Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Passionspredigten Geistlicher Lebkuchen online

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5027

“Aus dem Jahr 1523 stammt die Freiburger Hs. 200. Sie überliefert vier weitere Predigten des Anonymus (auf den hl. Konrad, das Neue Jahr, das Begräbnis Christi und Lukas 24,26 an Ostermittwoch), die Hagenmaier aufgrund des Stils und direkter Bezugnahme auf die Passionspredigten dem gleichen Autor zuweisen konnte.”

Diese wichtige Handschrift ist jetzt online:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs200

Wie das Schloss Erbach die Wissenschaft "unterstützt"

Am 27. August 2012 schrieb ich an das Schloss Erbach:

Sehr geehrte Damen und Herren,

falls die Rüstung des Konrad von Künsberg sich noch im Rittersaal
befindet – siehe http://archiv.twoday.net/stories/129654990 – wäre
ich für Mitteilung einer Inventarnummer und Angaben zur
Provenienz/Datierung, soweit vorhanden, dankbar.

Freundliche Grüße
Dr. Klaus Graf

Eine Antwort erhielt ich trotz mehrfachen Nachfragens per Mail erst, als ich mich an den Hessischen Museumsverband wandte. Heute war dann folgendes in der Post:

Sehr geehrter Herr Dr. Graf,

Ihre Reklamation bezüglich einer fehlenden Antwort unsererseits hat uns über den Museumsverband Hessen erreicht.

Wir haben Ihre Anfrage damals mit dem Archivar des Grafenhauses besprochen, denn dieses Archiv weiterhin in Privatbesitz und sämtliche Auskünfte hierzu werden von dort erteilt. Ich meine mich erinnern zu können, dass ich Ihnen eine entsprechende Information übermittelt habe, will es aber auch nicht mit Sicherheit sagen aufgrund der großen Zeitspanne.

Der Archivar hat mir damals mitgeteilt, dass zum Objekt zwar Hinweise in den Katalogen zu finden sind, diese Daten aber nicht wissenschaftlich gesichert sind.
Inventarnummern können wir leider nicht bekanntgeben.

Gerne stehen wir Ihnen für evtl. Rückfragen zur Verfügung, oder Sie wenden sich direkt an die Gräfliche Rentkammer unter heim-rentkammer@t-online.de.

Bitte geben Sie uns bei einer evtl. weiteren Anfrage den Grund derselben und bitte auch Ihre Adresse oder die Ihres Institutes bekannt.

Mit freundlichen Grüßen

[…]
Assistentin der Geschäftsführung
Betriebsgesellschaft Schloss Erbach gGmbH
Marktplatz 7, 64711 Erbach im Odenwald
Tel. 06062/809360, Fax 06062/8093615

Vors. des Aufsichtsrats: Staatssekretär Ingmar Jung
Geschäftsführer: Wolfgang Grantl
Registergericht: Amtsgericht Darmstadt HRB-Nr. 71675

Email: info@schloss-erbach.de
Internet: http://www.schloss-erbach.de

Das Inventar des Schlosses Erbach ist mit wenigen Ausnahmen eine öffentliche Sammlung, und mir wäre neu, dass Inventarnummern geheimgehalten werden können.

Köln: "Le[ ]re als Denkmal "

Führungen und Aktionen zum “Tag des offenen Denkmals“ am 8. September

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto “Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?” Eines der unbequemsten Denkmale in Köln ist der Ort des Historischen Archivs in der Severinstraße. Hier wirkt allein der Raum, der nach dem Einsturz und der folgenden Räumung des Archivgutes als riesiger Krater zurückbleibt: Leere als Denkmal, oder hintersinniger:
Le[ ]re als Denkmal
Die Initiative ArchivKomplex ist am “Tag des offenen Denkmals“ (8. September 2013) von 11 bis 17 Uhr am Ort des Geschehens präsent. In drei Führungen (11.30, 13.30 und 15.30 Uhr) gehen Mitglieder der Initiative erläuternd auf die Ereignisse ein. Es findet eine künstlerische Aktion zum Thema statt, an der das Publikum sich beteiligen kann. Um 13.58 Uhr, zur Zeit des Einsturzes, wird ein “Denkmal des unbekannten Bauarbeiters“ enthüllt.

Wir Iaden Sie ein, am Sonntag, 8. September, zwischen 11 und 17 Uhr zum Treffpunkt vor dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Severinstraße 241, 50676 Köln) zu kommen und teilzunehmen!

Damit setzt die Initiative ArchivKomplex die Serie von temporären Aktionen und Interventionen fort, um die Auswirkungen der Katastrophe vom 3. März 2009 auf die Stadt-Gesellschaft in Erinnerung zu halten – als “Denkmal im Prozess“. Dass das nötig ist, zeigt die Entscheidung der Stadtratsmehrheit vom 18. Juli, den Archiv-Neubau zu verkleinern: In der städtischen Politik lässt die Sensibilität für die Ereignisse offensichtlich bereits nach.

Dabei gibt es noch immer keine Antwort auf die Fragen: Wie konnte der Einsturz passieren? Wer trägt die Verantwortung? Der Bau des Erkundungsschachtes hat sich mehrfach verzögert, die Ermittlungen ziehen sich hin, der Rechtsstreit hat noch nicht einmal begonnen … So bleibt das Loch das nachdrückliche Denkmal menschlichen Versagens, das Tote, viele Traumatisierte, den Verlust von Gebäuden und einen immensen Schaden an unersetzlichen Kulturgütern hinterließ.

ArchivKomplex hat sich seit seiner Gründung Ende 2011 immer wieder zu Themen, die mit dem Einsturz zusammenhängen, geäußert, zum Beispiel in:

– einer Erklärung zum Neubau des Stadtarchivs und zur Zukunft der Kunst- und Museumsbibliothek (23. Mai 2013),
– einer Erklärung zum Planungsstopp für den Neubau des Stadtarchivs (12. April 2013),
– einer Diskussionsveranstaltung zum Wettbewerbsergebnis „Erweiterung des Gymnasiums Kaiserin-Augusta-Schule und städtebauliche Entwicklung des Georgsviertels“ (14. Januar 2013),
– einer Erklärung dazu (4. Dezember 2012), die von vielen Bürgern der Stadt unterstützt wird,
– der Beteiligung an der “plan12“ Architektur Biennale Köln (21. – 28. September 2012),
– der Arbeit »24 Sätze zu 8 Minuten« am Bauzaun um den Archivkrater (seit 3. März 2012).

Ausführliche Dokumentationen, Texte und Presseberichte dazu finden Sie unter www.archivkomplex.de.

ArchivKomplex
c/o Dorothee Joachim, T 0221 37 82 45 / Reinhard Matz, T 0221 550 52 83[
Information und Kontakt: www.archivkomplex.de / info@archivkomplex.de

Quelle: Pressemitteilung ArchivKomplex v.

Bibliotheca Windhagiana

Toifl, Marie-Christine: Bibliotheca Windhagiana. Die Bibliothek des Joachim Enzmilner, Graf von Windhag, Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät 2013

Online unter: http://othes.univie.ac.at/24623

Siehe hier:
http://archiv.twoday.net/stories/5866759

“So verweist etwa Klaus Graf, welcher an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg einen Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte innehat, bereits 2009 darauf, dass Rhodes Aufsatz mangelhaft ist, und sich mit einfachen Mitteln einige
Werke mehr finden lassen.” (S. 61). Wie die Autorin darauf kommt, dass ich einen Lehrstuhl innehabe, ist mir unerfindlich.

Via VÖBBLOG