Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Spaß mit Wiri

What day is it today
Wiri : I have no idea.

Und wie sieht Wolfram Alpha das?
http://www.wolframalpha.com/input/?i=what+day+is+it+today

Wiri : Angela Merkel is a politician, profession, occupation.
You : Who is angela merkel

Wiri : I do not know about “12+22”. Yet..
You : What is 12+22

Wolfram Alpha hat auch da die besseren Karten:
http://www.wolframalpha.com/input/?i=what+is+12%2B22

Selber Wiri testen?
https://toolserver.org/~magnus/thetalkpage

Via
http://infobib.de/blog/2013/08/07/frag-doch-einfach-wiri

Seit 1.8.: Leistungsschutzrecht in Kraft – so what?

Seit dem 1.8. enthält das Urheberrechtsgesetz die neuen Paragraphen § 87f, 87g und 87h UrhG, in denen – trotz aller Kritik – das Schutzrecht der Presseverleger normiert wurde.

http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/BJNR012730965.html

Da man das Leistungsschutzrecht (LSR) auch als Lex Google angesehen hat, ist es bemerkenswert, dass sich Google News bei den wichtigsten Befürwortern des LSR durch ein Opt-In die weitere kostenlose Berücksichtigung ihrer Publikationen sichern konnte.

Martin Weigert nennt das LSR das “peinlichste netzpolitische Unterfangen Deutschlands”:

http://netzwertig.com/2013/08/07/leistungsschutzrecht-das-peinlichste-netzpolitische-unterfangen-deutschlands

Zum Thema auf http://hypotheses.org
http://kristinoswald.hypotheses.org/1041

Verunsichert wurden vor allem kleinere Anbieter, die teilweise hysterische Reaktionen zeigten wie Tobias Berg, der seinen NFH erneut einstellte:

http://www.nfhdata.de

Auch die lange vor dem Inkraftreten von Anatol Stefanowitsch geäußerten Bedenken, das LSR könne die Wissenschaft einschränken, halte ich für abwegig:

http://www.stifterverband.info/meinung_und_debatte/2012/stefanowitsch_leistungsschutzrecht/index.html

Wer konsequent wie die hypotheses-Blogs oder Archivalia auf Werbefinanzierung u.ä. verzichtet, hat vom LSR nichts zu befürchten.

Zum Thema hier:

?s=leistungsschutzrecht

Alte Familienfotos bewahren

Karen Hägele vom kommerziellen Genealogy-Unternehmen MyHeritage: “Wir geben heute mit großer Freude bekannt, dass MyHeritage die Initiative „Familienfotos bewahren“ gestartet hat, zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Familiengeschichte und Erhaltung von Familienfotos für die künftigen Generationen.”

http://www.myheritage.de/old-family-photos

http://blog.myheritage.de/2013/08/myheritage-startet-internationale-initiative-%E2%80%9Efamilienfotos-bewahren%E2%80%9C

Reine Geschäftemacherei!

Anmerkung zu einem ziemlich trostlosen Fallbeispiel für die Forschungsförderung deutscher Akademien

Hermann Kurzke zieht vom Leder:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/forschungsfoerderung-drei-jahre-nervenkrieg-und-eine-niederlage-12310995.html

“Konkret ging es um einen Langzeitantrag „Kulturgut Kirchenlied“, der ein Internetportal zu entwickeln verhieß, das über jede Anfangszeile und jeden Melodiebeginn Zugang zu den Texten, den Melodien, den Druck- und den Wirkungsgeschichten von 50.000 Liedern schaffen sollte. Dazu gehörten wohlumzirkte Auswertungsprojekte.”

Danke an FE.

"Leichte Sprache" – ein Ausstellungsbegleitheft liegt nun vor

Im vergangenen September wurde hier auf Archivalia wie gewohnt kontrovers über den Einsatz von “Leichter Sprache” in der archivischen Öffentlichkeitsarbeit diskutiert.

Nun liegt ein Beispiel vor: ein Begleitheft zu einer Ausstellung über das Leben mit Behinderung im Kreis Siegen-Wittgenstein Damals und heute vor. Grundlage für die Verwendung von leichter Sprache in Ausstellungskatalogen ist eine linguisitsche Masterarbeit von Anna Hinkel an der Universität Siegen.
M. E. ist das Begleitheft beispielgebend und nachahmenswert!