Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handschriften der UB Breslau sollen digitalisiert werden

In Zusammenarbeit mit IBM will die UB Breslau 800.000 Handschriftenseiten ins Netz stellen.

http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/41603.wss

Bisher stehen 674 Handschriften online zur Verfügung:

http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/collectiondescription?dirids=8

Der neue Viewer bietet keine ausreichenden Vergrößerungsmöglichkeiten! Siehe etwa

http://dk.bu.uni.wroc.pl/cymelia/displayDocument.htm?docId=8200037337

Das zugehörige Portal:
http://dk.bu.uni.wroc.pl

Managing, providing fast access for up to 300 TBs of rare texts

Wikipedia experimentiert mit Visual Editor, Editoren sind aufgebracht

Vertrauet Eurem Magistrat,
Der fromm und liebend schützt den Staat
Durch huldreich hochwohlweises Walten;
Euch ziemt es, stets das Maul zu halten.
http://de.wikisource.org/wiki/Erinnerung_aus_Kr%C3%A4hwinkels_Schreckenstagen

An dieses Heine-Zitat fühlte sich ein Kritiker der übereilten Einführung des umstrittenen Visual Editor (ich hab mich sofort dem “Quelltext” zugewandt) erinnert.

Die Einführung in der deutschsprachigen Wikipedia wurde verschoben.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=121083894

Siehe auch

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=121044766

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/VisualEditor_Opt-in

http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:VisualEditor

Editionsprojekt zu thüringischen Leichenpredigten

Was ist eine Autotür? Die Tür von einem Auto. Was ist AutoThuer? Eine Edition autobiographischer Texte aus 10 Leichenpredigten, die zugleich mit Quellenfaksimile präsentiert werden.

http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/digitale-editionen/autothuer.html

Michael Kaiser bewertet das neue Angebot der Forschungsstelle für Personalschriften:

http://dkblog.hypotheses.org/263

Im Angebot heißt es unzutreffend: “Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt”. Daher ist auch die CC-BY-NC-Lizenz Copyfraud, denn durch Transkribieren einer Vorlage samt Auszeichnung von Orts- und Personennamen entsteht kein urheberrechtlich geschütztes Werk.

Jobs im Archivar

Die einzige Stellenausschreibung (Kreisarchiv Ludwigsburg) im Anzeigenteil des ARCHIVAR 2013/3 ist schon länger auf

https://twitter.com/OpenBiblioJobs

eingetragen.

Inzwischen steht auch der ARCHIVAR 2013/2 online zur Verfügung:

http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ausgabe2/ARCHIVAR_02-13_internet.pdf

Vermutlich gibt es eine geheime Richtlinie, dass die Online-Ausgabe erst mit Erscheinen des nächsten Hefts ins Netz darf. Und wenn das Käseblatt irgendwann über Abo-Schwund klagen wird, wirds womöglich mit dem Open Access auch nichts mehr sein.

Dass die künftige VdA-Regelung in Sachen Open Access befriedigend ausfallen wird, denke ich nicht. Das Thema ist beim VdA seit Oktober 2012 anhängig, siehe http://archiv.twoday.net/stories/156271790

Und zu ?p=6561#comments möchte ich anmerken, dass es ausdrücklich Blog und nicht Internet in der Begründung hieß. Mir ist bekannt, dass der Archivar jüngst einen Aufsatz (nicht von mir) aus dem Bereich Web 2.0 abgelehnt hat, da der Themenbereich schon mit Kempers Aufsatz hinreichend berücksichtigt worden sei. Aber Belanglosigkeiten aus dem NRW-Landesarchiv oder zu Fragen der Bewertung werden in jeder Nummer veröffentlicht!

Wie diese geriatrische Abteilung unserer Zunft tickt, sieht man ja auch an dem Umstand, dass bei der Ablehnung des Kühnel-Berichts nicht im mindesten in Betracht gezogen wurde, dass man dann halt in einer entsprechenden Rubrik der Zeitschrift einen Link zum Tagungsbericht veröffentlicht.

Zur Ingelfinger-Rule
?s=ingelfinger+rule

Lot/Lauer: Diplomata Karolinorum

Neuzugang im Virtuellen Lesesaal der MGH: Das große Tafelwerk von Lot/Lauer mit Abbildungen der karolingischen Herrscherurkunden liegt komplett erschlossen und digitalisiert in hochauflösenden Bildern vor.

In den Jahren zwischen 1936 und 1949 veröffentlichten Ferdinand Lot und Philippe Lauer (teilweise unter Mitarbeit von Georges Tessier) ein umfangreiches Tafelwerk mit Abbildungen der in französischen Archiven und Bibliotheken erhaltenen Urkunden der karolingischen Herrscher (Diplomata Karolinorum. Recueil de reproductions en fac-similé des actes originaux des souverains carolingiens conservés dans les archives et bibliothèques de France).

Das monumentale Werk, das in seiner Gänze auch heute noch nicht überholt ist und sowohl für die Forschung als auch für den akademischen Unterricht wertvolle Dienste leistet, ist nur in wenigen Spezialbibliotheken vollständig vorhanden. Nunmehr liegen erstmals die Tafeln in hochauflösenden Scans mit komfortabler Zoom- und Blätterfunktionalität sowie die Inhaltsverzeichnisse im Volltext auf den Seiten des Virtuellen Lesesaals der MGH-Bibliothek vor.

Zur Überblicksseite der Diplomata Karolinorum.

Eine wechselseitige Verlinkung des Angebots mit den digitalen MGH und dem Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden (Irmgard Fees) sind in Arbeit.