Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Whistleblower und Kritiker – Strohschneider präzisiert

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/2170176

Nur diese Ombudsverfahren, nur für die gilt die Regel, dass man dort nicht anonym Vorwürfe erheben kann und dass diese Verfahren vertraulich sein müssen. Sie können selbstverständlich in allen anderen Kanälen der wissenschaftlichen Kommunikation, anonym oder nicht anonym, und außerhalb des Schutzes von Vertraulichkeit Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens erheben, wenn Sie dafür denn Gründe haben. Aber erstens geht es also darum sicherzustellen, dass das Instrument des Whistleblowings nicht missbraucht ist. Und Whistleblower sind nur solche, die Vorwürfe erheben im Rahmen eines Ombudsverfahrens, sonst sind es Kritiker.

Und nochmals:

Denn diese Vertraulichkeitsregel – ich wiederhole es noch einmal – ist allein eine Vertraulichkeitsregel für das Ombudsverfahren. Die setzt alle anderen Formen wissenschaftlicher Urteilsbildung und Qualitätskontrolle über das Internet, über die Publikation von Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitschriften, über Debattenbeiträge auf wissenschaftlichen Konferenzen und so weiter, die setzt diese Formen, diese konstitutiven Formen wissenschaftlicher Selbstkontrolle und Urteilsbildung selbstverständlich keineswegs außer Kraft!

Und:

wenn Sie einen Vorwurf zunächst im Internet erheben, dann können Sie mit demselben Vorwurf nicht mehr ein Ombudsverfahren in Gang setzen.

Pokatzky: Warum?

Strohschneider: Weil das Ombudsverfahren ein Verfahren ist, das nur dann greift, wenn andere Formen des Meinungs- und Konfliktaustrags im Wissenschaftssystem nicht greifen. Ganz was anderes sind Titelaberkennungsverfahren. Also, darauf haben Sie gerade angespielt. Ein Verfahren zur Aberkennung eines Doktorgrades durch eine Universität ist ganz was anderes als ein Ombudsverfahren. Und selbstverständlich können Sie versuchen, durch anonyme oder nicht anonyme Publikation im Internet, also zum Beispiel auf einer der Plagiatsplattformen, einen Vorwurf zu erheben, der dann zu einem universitären Titelentzugsverfahren führt. Das ist aber was anderes als ein Ombudsverfahren.

Wenn das so ist, wieso konnte man das nicht in den Erläuterungen zu den Empfehlungen nicht ebenso klar darstellen? Dann hätte es wohl keine Petition gegeben.

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/444865991

Update: Wenig ergiebige Zusammenfassung der Debatte
http://www.helmholtz.de/artikel/whistleblower-dfg-ueberarbeitet-empfehlungen-1590

Update: DFG-Pressemitteilung
http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2013/pressemitteilung_nr_29/index.html

MESA

http://www.mesa-medieval.org

“The Medieval Electronic Scholarly Alliance (MESA) is a federated
international community of scholars, projects, institutions, and
organizations engaged in digital scholarship within the field of medieval
studies. MESA seeks both to provide a community for those engaged in
digital medieval studies and to meet emerging needs of this community,
including making recommendations on technological and scholarly standards
for electronic scholarship, the aggregation of data, and the ability to
discover and repurpose this data.”

Deutschlands Pharmaindustrie: Transparenz gern, aber bitte nach unseren Regeln

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/pharmakonzerne-transparenz-gern-aber-nach-unseren-regeln-a-909985.html

“Arzneimittelfirmen sollen künftig Protokolle und Daten aus Medikamentenstudien veröffentlichen. Siegfried Throm, Geschäftsführer von Deutschlands größtem Pharmaverband, erklärt die Bedenken der Hersteller im Interview.”

Archive in der Krise: Sächsisches Staatsarchiv drosselt Öffnungszeiten

“Auch das Sächsische Staatsarchiv ist vom Stellenabbau in der Staatsverwaltung betroffen. Wir sind daher gezwungen, die Öffnungszeiten neu zu regeln.

Ab 1. September 2013 gelten einheitlich in allen Abteilungen des Staatsarchivs folgende Öffnungszeiten:

Montag und Mittwoch: 8:30 – 18:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8:30 – 16:00 Uhr

Freitag: geschlossen”

http://www.archiv.sachsen.de/8051.htm

OpenBibliojobs an neuer Stelle

http://jobs.openbiblio.eu nach eigener Beschreibung “Stellenangebote von Bibliotheken, Archiven und Informationseinrichtungen”. Es sind erstaunlicherweise tatsächlich auch Archivstellen eingetragen.

Da sich das Bibliotheks- und das Archivwesen doch sehr unterscheiden, sollten die Einträge auch spartenweise abfragbar sein (eigener RSS-Feed).

Es wäre sinnvoll, wenn die Archivschule ihre eigenen Stellenmarkt auch bei OpenBibliojobs einträgt:

http://www.archivschule.de/DE/service/stellenanzeigen

Jobs meldet nicht sehr konsequent auch Archivalia unter:

http://archiv.twoday.net/topics/Personalia

OpenBibliojobs ist eine gute Sache – wer Stellen zu vergeben hat im Archivbereich sollte sie immer auch dort melden!

Via
http://log.netbib.de/archives/2013/07/08/openbibliojobs-an-neuer-stelle

openbibliojobs

Heßbrüggen legt aus: Die DFG und die Whistleblower, oder: Mein Versuch, eine Empfehlung zu verstehen

In einem langen sachlichen Text:

http://www.carta.info/60695/die-dfg-und-die-whistleblower-oder-mein-versuch-eine-empfehlung-zu-verstehen

Nach wie vor bitten wir um Unterzeichnung von:

https://www.change.org/de/Petitionen/deutsche-forschungsgemeinschaft-hochschulrektorenkonferenz-preserve-the-freedom-to-publish-findings-of-academic-misconduct-in-germany (931 Unterzeichner)

Update:
http://raphaelwimmer.wordpress.com/2013/07/08/dfg-empfehlung-nr-17-eine-analyse-und-ein-vorschlag (ausgezeichnet)

Fälschung in Mobilfunkforschung

Prof. Dr. Alexander Lerchl aus Bremen beschreibt, wie Verlage (Elsevier und Springer) und die Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität die Aufklärung eines der größten Fälschungsskandale verhindern. Erwähnt wird die Vizepräsidentin der HRK, Ulrike Beisiegel.

Hinweis in den Kommentaren zu
http://www.scinoptica.com/pages/topics/whistleblowing-die-wissenschaft.php

Danke an UH.

Nachruf Peter Spranger (1926-2013)

Am 27. März 2013 starb der Schwäbisch Gmünder Historiker Peter Spranger. Über ihn und sein Werk unterrichtet ein Artikel in der Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Spranger

Spranger war ein ausgezeichneter Wissenschaftler und ein liebenswerter Mensch, dem ich mich stets freundschaftlich verbunden fühlte. Als ich 1975 begann, mich mit Schwäbisch Gmünder Geschichte zu beschäftigen, war die schmale Monographie “Schwäbisch Gmünd bis zum Untergang der Staufer” (1972) für mich so etwas wie ein Leitstern. Sie ist die erste wirklich große wissenschaftliche Leistung der Schwäbisch Gmünder Geschichtsforschung.

Noch jetzt bin ich stolz, dass ich mit Spranger gemeinsam den Abschnitt über die Geschichte der Stauferzeit in der “Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd” (1984) verfassen durfte.

1980 legte Spranger eine wichtige Untersuchung zum Stoff des “Geiger von Gmünd” vor. Meine Rezension:

http://swbplus.bsz-bw.de/bsz037348868rez.htm

Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 1857–2011 online

Auf der Plattform http://retro.seals.ch sind weitere digitalisierte Zeitschriften im Volltext zugänglich:

Badener Neujahrsblätter, 1925–2012
Bollettino dell’Associazione archeologica ticinese, 1987–2011
Berner Geographische Mitteilungen, 1973–2011
Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern, 1878–1972
Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 1857–2011

http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=jsg-003&id=browse&id2=browse1

bzw. Vorgänger

http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=jsg-001&id=browse&id2=browse5&id3=3

http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=jsg-002&id=browse&id2=browse1

Die Bürgerin, 1916–1917
Frauenbestrebungen, 1903–1921
Die Frau in der Schweiz: illustriertes Jahrbuch für Frauen-Bestrebungen, 1930–1934
Penelope, 1846–1847