Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gertrud Büchel, Benediktinerin in Nonnenwerth

Seite „Gertrud von Büchel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Juli 2013, 19:12 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gertrud_von_B%C3%BCchel&oldid=120289004 (Abgerufen: 6. Juli 2013, 19:17 UTC)

Von diesem schätzenswerten Artikel bekam ich erst heute Kenntnis, ich habe ihn etwas ergänzt und verbessert. Als ich die von Büchel geschriebene Handschrift in Washington, die der bisherigen Forschung zu Büchel unbekannt geblieben ist, anzeigte

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4503

war mir seine Existenz noch nicht bekannt.

Update:

Nach
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt-Gotha-pdfs/Memb_II_181.pdf
schrieb Gertrud auch Gotha memb. II 158, aber der Katalog von Hopf 1997 ist ärgerlicherweise nicht im Netz. [Hopf: Kleinformatige Pergamenthandschriften Memb. II, Gotha 1997, S. 91f.: Breviarium 15. Jh. (289 Bl.). Christina von Enzenberg schenkte den Band am 22.2.1588 an Franz Heinrich von Büchel. Nach Rockar: Abendländ. Bilderhandschriften, 1970, S. 34: Zierinitialen, 3 Zierseiten.

Büchel auch erwähnt von Bernd Schwend: Rolandswerth/Nonnenwerth. In: Germania Benedictina 9 (1999), S. 689-722, hier S. 712.]

Handschriften aus dem Kloster Rolandswerth:

Sigrid Krämers Bibliothecae sind wie häufig fehlerhaft. Schon die Angaben zum Kloster sind grotesk entstellt: “ROLANDSWERTH, heute ‘Nonnenwerth’ *oder ‘Oberwerth’ bei Bad Godesberg, Rheininsel, *Kr. Mönchen-Gladbach (NW), Diöz. Köln, Benediktinerinnen, c. 11.Jh. *(1126)-1802, Patrone: BMV, Insula s. Mariae, S. Clemens.” Kreis Mönchen-Gladbach! Oberwerth! Ein in der FS Heyen publiziertes Blatt aus dem Benediktinerinnenkloster Koblenz-Oberwerth ist fälschlicherweise hier eingeordnet. Falsch ist auch die Kölner Handschrift zitiert: W 206 statt richtig W 205. Sie wurde vom Beichtvater der Nonnen, dem Lacher Benediktiner Tilmannus de Bonna teilweise in Rolandswerth (“in insula Rolandi”, 1493, Bl. 326v) geschrieben.

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0089_b090_JPG.htm

Köln W 352 überliefert einen Brief Butzbachs an Aleidis Reiscop, die gelehrte Mitschwester Gertruds:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0089_b179_jpg.htm

“Bonn, UB, S 816 a. 1492ff. Zinsregister ‘upp Rolands Werde’; etc.” wird bei einem Koblenzer Zisterzienserinnenkloster zusammen mit der Berliner Handschrift Büchels eingeordnet!

Hoffmann von Fallersleben sagt, dass er 1819 mehrere deutsche Handschriften aus dem Kloster Nonnenwerth kaufte. Bekannt ist davon anscheinend nur der Mgq 555:

http://books.google.de/books?id=HfSwJziTKAkC&pg=PA213

Gude van den Camp schrieb 1492 Köln GB 8° 130
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/4052031
http://www.handschriftencensus.de/13010
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0723_b111_jpg.htm

Mgq 555, geschrieben von Gertrud

Schon 684 Unterstützer für die Heßbrüggen-Petition

https://www.change.org/de/Petitionen/deutsche-forschungsgemeinschaft-hochschulrektorenkonferenz-preserve-the-freedom-to-publish-findings-of-academic-misconduct-in-germany

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/444863937
http://archiv.twoday.net/stories/436952267

30 Kommentare zu
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1431

Handschriften aus dem Augsburger Benediktinerinnenkloster St. Nikolaus

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4890

Mein Beitrag ergänzt zwei von mir 1995 nicht registrierte Handschriften des 15. Jahrhunderts aus St. Nikolaus.

Tübingen, UB, Md 123
Prag, Nationalbibliothek, Cod. XXIII.F.140

St. Ulrich und Afra. Diese Handschrift der Walters Art Gallery in Baltimore wies Krämer fälschlich St. Nikolaus zu.

"Mariaburg", Mariaburghausen, Mariaberg, Marienburg?

Dietrich Schmidtke: Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters (1982), S. 32 beschreibt die 1582 datierte Karlsruher Handschrift St. Georgen 98 aus dem Benediktinerinnenkloster Holzen, die von der würdigen Mutter von “mariaburg” an Juliana Relingerin gelangte. Er dachte an Mariaberg bei Reutlingen

http://de.wikipedia.org/wiki/Mariaberg_(Gammertingen)
http://www.kloester-bw.de/?nr=702

Kaum anzunehmen sei Mariaburghausen bei Haßfurt. Für dieses Zisterzienserinnenkloster entscheiden sich aber die Nachträge (1974) zum Katalog von Längin:

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/1013628

Zitat aus dem Begleitbrief mit Namensform “mariaburg” bei Längin:

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/1013540

Handschrift im Handschriftencensus:
http://www.handschriftencensus.de/17717

Mariaburghausen wird man wohl ausschließen dürfen. “1543 war Äbtissin Ursula von Rotenstein zugleich die einzige noch im Kloster verbliebene Nonne; mit ihrem Tod im Jahr 1582 endet auch die Geschichte der Zisterzienserinnen in Marburghausen. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1575–1617) hob das erloschene Kloster mit päpstlicher Genehmigung auf.”
http://www.mariaburghausen.de/damals.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Kreuztal_Marburghausen
http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster/index.php?id=KS0197&templ=relaunch_vorlage_detail_geschichte

Orientiert man sich an der Namensform, so wird man an das 1488 gegründete Chorfrauenstift Marienburg bei Abenberg in der Diözese Eichstätt zu denken haben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Marienburg_(Abenberg)
http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster/kloester_detailansicht_basisdaten.php?id=KS0199&templ=relaunch_vorlage_detail_geschichte
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048846/image_78 (Wendehorst/Benz)

Die “frawen zuo Mariaburg” besaßen im frühen 16. Jahrhundert den Cgm 5192:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0492_a526_JPG.htm
http://www.mr1314.de/10197

Googlemaps weist für die Route Klosterholzen nach Abenberg 92 km aus, für die Route Klosterholzen – Mariaberg (Sigmaringen) 182 km.

Mariaberg wurde von einer Priorin geleitet. Das Textkorpus der Untersuchung von Uta Nolting: Sprachgebrauch süddeutscher Klosterfrauen des 17. Jahrhunderts (2010) ist online:

http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2229anh.pdf&typ=zusatztext

Die Nonne Clara Staiger bezeichnet in ihren Aufzeichnungen die Vorsteherin von “Mariaburg” immer als “w[wirdige] muetter”. Wie bei Windesheimer Chorfrauenstiften häufig trug also die Vorsteherin den Titel Mutter.

Die Namensform stimmt überein, desgleichen der Titel der Vorsteherin, und Abenberg liegt näher bei Holzen als Mariaberg. Daher darf man die würdige Mutter im Karlsruher Codex getrost in Mariaburg (heute Marienburg) bei Abenberg suchen.

#forschung

#fnzhss

Im Alter von 86 Jahren ist der Bibliothekar und Germanist Paul Raabe gestorben

Marbach und Wolfenbüttel machte er zu Zentren der Forschung. Die Franckeschen Stiftungen in Halle baute er wieder auf. Nachruf in der WELT:

http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article117773398/Der-Retter-der-Franckeschen-Stiftungen-ist-tot.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Raabe

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118597434

Ausführlicher Bericht über die Jahreskonferenz der Sektion der Universitätsarchivare und Archivare wissenschaftlicher Institutionen im Internationalen Archivrat (ICA-SUV)

Ein ausführlicher Konferenzbericht befindet sich auf Hypotheses-Archive2.0: http://archive20.hypotheses.org/743.