Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Erlebnisse der Fürstin Katharina von Hohenzollern im Kloster Sant’Ambrogio

“Das Buch von Hubert Wolf über die Nonnen von Sant’Ambrogio hat weit über die Wissenschaftskreise hinaus Aufsehen erregt. Wolf rekonstruiert darin anhand der Akten der Römischen Inquisition in fesselnder Weise die skandalösen Vorgänge in einem römischen Nonnenkloster in den 1850er Jahren. Damit beschränkt er sich indes nicht auf die Schilderung von Verbrechen und sexuellen Verfehlungen, sondern bettet die Ereignisse und das Inquisitionsverfahren ein in die Auseinandersetzungen zwischen den damaligen Richtungen in der katholischen Kirche.

Das Verfahren wurde ins Rollen gebracht durch eine Anzeige der Fürstin Katharina von Hohenzollern, die 1858 in das Kloster eingetreten war und dort beinahe Opfer eines Giftanschlages wurde. Zwölf Jahre später, 1870, veranlasste die Fürstin ihre Vertraute Christiane Gmeiner die “Erlebnisse der Fürstin Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen in Sant’Ambrogio zu Rom” zu Papier zu bringen.

Diese Aufzeichnungen gelangten in das Fürstlich Hohenzollernsche Haus– und Domänenarchiv, das der Fürst von Hohenzollern 1978 dem Staatsarchiv Sigmaringen als Depositum anvertraute. Das Staatsarchiv hat dieses wichtige Dokument zu den Vorgängen in Sant’Ambrogio digitalisiert und in das Internet eingestellt.

Das Titelaufnahmen und die Digitalisate finden Sie unter:

Erlebnisse der Fürstin Katharina von Hohenzollern–Sigmaringen in Sant’Ambrogio zu Rom, 1858–1859, notiert von Christiane Gmeiner 1870
FAS HS 1-80 T 8 Nr. 163

Briefwechsel der Fürstin Katharina von Hohenzollern–Sigmaringen mit dem Abt von Solesmes, Don Prospero Guéranger, mit Kardinal Pitra O.S.B., mit dem Abt von Ligugé , Don Leon Bastide, dem Abt von Solesmes, Don Charles Couturier, und der Äbtissin von St. Cécile
FAS HS 1-80 T 8 Nr. 148 ”

http://www.landesarchiv-bw.de/web/55328

Digitalisate aus dänischen Archiven

http://www.kb.dk/da/materialer/kulturarv/Nyheder_Kulturperler.html#Lokalhist

KulturPerler har de seneste måneder registreret et lille udvalg:

Esbjerg Byhistoriske Arkiv
Billeder, arkivalier, årbøger m.m.

Gladsaxevejviserne
Fra perioden 1912 til 1961

Kolding vejvisere
Fra perioden 1877-1970

Slagelse vejvisere
Fra perioden 1894-1947

Silkeborg Arkiv
Billeder, skatte- og adressebøger, kirkebøger m.m.

Vejle Stadsarkiv
Billeder, film, vejvisere, skattemandtalslister m.m.

Archivalia war Gegenstand einer Pilotstudie zu einer Dissertation über das wissenschaftliche Bloggen

http://metablock.hypotheses.org/123

Von Matthias Meiler. Dass die Links im Literaturverzeichnis nicht anklickbar sind, zeigt, dass ein wesentlicher Vorteil von Blogs gegenüber Zeitschriften noch nicht begriffen wurde.

Mikrofilme digitalisieren!

Neuer Kommentar zu “Rolle vorwärts. Warum Mikrofilme endlich aus den Archiven verschwinden müssen”.
http://catholiccultures.hypotheses.org/348

Author: Hans-Jürgen Reff
Comment:
Liebe Archivare!

Das Digitalisieren einer Mikrofilmrolle mit z.B. 2000 Bildern kostet nur noch 6 €, also 0,3 Cent pro (Doppel-)Seite, wenn man die Dienste von http://germa-dataservice.de nutzt. Die Filme werden mit 8000 Zeilen Auflösung gescannt (mit Zeutschel OM1600). Eventuell überzeugt das ja einige Skeptiker unter den Digitalisierungs-Gegnern.
Hier der Link: http://www.german-dataservice.de/microfilm.htm

Ein weiteres Argument für das Mikrofilm-Digitalisieren: Die meisten älteren Filme sind “Acetat-Filme”, die nur 50 Jahre bis zur Zersetzung aushalten, es sei denn, man lagert sie mit 2 Grad Kühlung.

Die Waffen des Ritters

Eine bemerkenswerte Bilddokumentation zur Ausstattung eines gerüsteten Ritters am Ausgang des Mittelalters bietet ein Heidelberger Druck von 1494, den die UB Freiburg ins Netz gestellt hat:

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fusspfad1494/0001/thumbs

Es sind nur drei weitere Exemplare des von Heinrich Knoblochtzer für Jakob Köbel angefertigten Drucks bekannt:

http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW10429.htm
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/FUSSSEL.htm

Als Titel wird angegeben: “Fußpfad zur ewigen Seligkeit”.

Franz Josef Pensel hat den dingallegorischen Traktat “Die Ritterschaft” 1990 (Bd. 8 Lief. 1, Sp. 104-106) in der Zweitauflage des Verfasserlexikons gewürdigt (Sp. 104 fehlt: http://www.libreka.de/9783110126907/60), sich dabei unvermeidlicherweise an Edward Schröders sehr knappen Hinweis in der ZfdA 71 (1934), S. 127f.
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k92523b/f129.image
anlehnend. Schröder und Pensel gingen vom Dresdener Manuskript M 209 aus. Pensel nannte wenigstens noch den Heidelberger Druck, ohne dass dieser ihm freilich zugänglich war. Mit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (muss korrekt heißen: nicht nach 1469) hat Pensel wohl das Richtige getroffen, da Schröder seine Datierung auf das Ende des 14. Jahrhunderts nicht schlüssig begründet hat.

Beschreibung der Dresdener Handschrift von Werner Hoffmann:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31600816

Die “Ritterschaft” ist am Schluss 1475 datiert. Der Codex ist nach Hoffmann im südlichen Oberrheingebiet entstanden. Der Text ist durch den Verlust von 6 Blättern unvollständig.

Digitalisat:
http://digital.slub-dresden.de/id278680275

Nicht online ist der von Hoffmann trotz Nutzung des Handschriftencensus (zur Ritterschaft: http://www.handschriftencensus.de/werke/1638 ) nicht registrierte Giessener Cod. 852, den ein Nikolaus Sutor 1469 im Raum Mainz/Ingelheim schrieb. Siehe Ulrich Seelbachs Beschreibung:

http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4947/pdf/852.pdf

Seelbach nennt die bei Pensel nicht genannte Textprobe (aus dem Druck) bei Geffcken 1855:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/geffcken1855/0205

Seelbach konstatiert zahlreiche Abschnittsrubriken im Tenor von Malanweisungen, was den Schluss nahelegt, dass der Autor von vornherein eine Illustration seiner Schrift ins Auge gefasst hatte, die dann im Heidelberger Druck realisiert wurde.

Dingallegorisch ist wohl auch ein kurzer Text zum Mensch als Ritter angelegt, den eine Nürnberger Handschrift überliefert und den Seelbach nennt:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0063_b227_JPG.htm

“Die dingallegorische Erbauungsliteratur”, resümierte Dietrich Schmidtke (Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur, 1982, S. 444), “konnte besonders gut zur Einprägung von Merkpunkten für die religiöse Praxis dienen”.
Siehe auch
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4503 (Weinzubereitung)

Beliebt war als Überschrift die Wege-Metaphorik, daher wurde der Druck als Fußpfad zur ewigen Seligkeit bezeichnet. Erinnert sei nur an Stephans von Landskron “Himmelstraße” (weiteres Stammler Dt. Philol. im Aufriß ²II, 1960, Sp. 789f.).

Der Bearbeiter für den Druck gab eine Vorrede und eine Inhaltsübersicht bei.

Eine weitere Druckausgabe wurde von der genanten bisherigen Sekundärliteratur übersehen: Der Fußpfadt zu der ewigen seligkait, Augsburg (bei Jörg Nadler), 1521 (VD16 F 3436). Digitalisat:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00023967/image_1

Der Druck ist wohl ein Nachdruck des Heidelberger Drucks mit nicht ganz so qualitätvollen Illustrationen. Die Vorrede findet sich auch hier, nicht aber die Inhaltsübersicht (Register).

Angesichts von Textverlusten in beiden Handschriften kann die Lektüre des Textes am besten anhand des Freiburger Digitalisats erfolgen.

#forschung