Ein Potpourri interessanter Meldungen:
“Brasilien und China haben vereinbart in der Digitalisierung der Archive zusammen zu arbeiten.”
Wieso leisten die Chinesen nicht auch uns Entwicklungshilfe?
Ein Potpourri interessanter Meldungen:
“Brasilien und China haben vereinbart in der Digitalisierung der Archive zusammen zu arbeiten.”
Wieso leisten die Chinesen nicht auch uns Entwicklungshilfe?
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=27477
Ein völlig unsinniges System. Wieso man sorgsam Provenienzen dokumentiert, um dann in der Datenbank nur die letzte Provenienz suchbar zu machen (also keine Volltextsuche) wissen die Götter.
Via Incunabula-L und http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=27477
With fictitious names and institutions substituted for the original ones (e.g., Tri-Valley Center for Human Potential), the altered manuscripts were formally resubmitted to the journals that had originally refereed and published them 18 to 32 months earlier. Of the sample of 38 editors and reviewers, only three (8%) detected the resubmissions. This result allowed nine of the 12 articles to continue through the review process to receive an actual evaluation: eight of the nine were rejected. Sixteen of the 18 referees (89%) recommended against publication and the editors concurred. The grounds for rejection were in many cases described as “serious methodological flaws.” Douglas P. Peters and Stephen J. Ceci (1982). Peer-review practices of psychological journals: The fate of published articles, submitted again. Behavioral and Brain Sciences, 5, pp 187-195. doi:10.1017/S0140525X00011183.
Fragt zurecht Sebastian Fitzner:
Andreas Kellerhals, Direktor des Bundesarchivs, stellte am 22. Mai 2013 das Pilotportal OGD@Bund für frei zugängliche Daten der Schweiz vor. Das Pilotportal wird ab September 2013 einen neuen, zentralen Zugang zu Daten verschiedener Bundesämter bieten. Beteiligt sind das Bundesarchiv, das Bundesamt für Statistik, swisstopo und MeteoSchweiz, unterstützt durch das Informatiksteuerungsorgans des Bundes und die Bundeskanzlei.
Weitere Informationen: http://www.bar.admin.ch/themen/01648/… oder https://twitter.com/CH_Bundesarchiv
Link zur Petition
Weiter Informationen zur Petition: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln
Der Besuch des Königs Willem Alexander der Niederlande mit seiner Gattin in Hessen war für das Hessische Hauptstaatsarchiv willkommener Anlass, die in seinen Magazinen verwahrten Bestände zu den Oraniern und den Niederlanden in einer Ausstellung zu präsentieren. Prächtig verzierte Urkunden, Briefe, Zeichnungen, Karten und Siegel aus sieben Jahrhunderten vergegenwärtigen familiäre Verflechtungen, internationale politische und dynastische Beziehungen sowie kulturelle Einflüsse der Oranier im In- und Ausland. Die ausgewählten Exponate reichen von den Anfängen und dem weiteren Aufstreben der Dynastie über den Unabhängigkeitskrieg der Niederlande bis hin zu der 1814 erfolgten Aufgabe der deutschen Besitzungen. Neben dem Aufstieg zur europäischen Großmacht wird auch die aufblühende Wirtschaft dokumentiert. Das barocke Hofleben auf Schloss Oranienstein in Diez wird eben so veranschaulicht wie das Schicksal der skandalumwitterten Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau. Einen Einblick in die Überlieferungsgeschichte bieten Ausstellungsstücke zur Entstehung des nassauischen Hausarchivs in Dillenburg in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Die Ausstellung ist vom 3. Juni bis zum 30. August 2013 montags bis freitags von 9:00 bis 17:30 Uhr im Foyer des Hessischen Hauptstaatsarchivs zu sehen; der Eintritt ist frei.
Adresse: Mosbacher Str. 55 65187 Wiesbaden
www.hauptstaatsarchiv.hessen.de
Ratifikation des Erbvereins zwischen der walramischen und ottonischen Linie des Hauses Nassau
Auf die gehaltvollen, aber überwiegend unkritisch jubelnden Beiträge des letzten (Jubiläum-)Hefts 2013/1 sei nachdrücklich hingewiesen:
Das Arrogant-Kotzbrockige dieser Institution, die sich von Anfang an als etwas Besseres dünkte, wird einmal mehr deutlich, wenn es lapidar heißt: “Mit diesem Heft wird die Veröffentlichung von Beiträgen aus der Arbeit des Bundesachivs in dieser Form beendet.” Kein Wort der Erklärung. Wurden die Mitteilungen zu teuer oder zu wenig gelesen? Will man künftig auf Online-Beiträge setzen?
“Die Einsicht, dass sich schon wenige Jahre später Forscher für Moritatentafeln, Ansichtskarten, Comichefte und Fernsehserien interessieren werden, muss offenbar für jede kulturelle Ausdrucksform wieder separat erarbeitet werden. […]
Das Hässlichkeitsproblem ist mittlerweile etwas in den Hintergrund getreten, dafür beleidigt das Internet das Auge des Archivars durch fehlenden inhaltlichen Adel der Alltagskommunikation bei Twitter und Facebook, in Blogs, Chats und Kommentaren.”
http://www.zeit.de/digital/internet/2013-06/passig-kopieren-digitales-erinnern
Das Zitat ist natürlich auch eine Antwort auf die dümmlichen Kommentare hier zum Thema Twitter-Archivierung:
http://blog.bnf.fr/gallica/?p=7156
Leider ist nur ein sehr kleiner Teil der vielfältigen französischen Digitalisierungsprojekte über Gallica sichtbar.
Beiträge in Leonardo, WDR 5
und allgemeiner zum Pfusch in der Wissenschaft in Quarks & Co.
http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2013/0604/uebersicht_pfusch.jsp
Die historische Überlieferung der Barfüßerkirche in Augsburg galt seit deren Zerstörung 1944 als verschollen. Jetzt wurden Kirchenbücher, Rechnungsbücher, Akten, eine Chronik u.a.m. aus dem Zeitraum 16.-20. Jh. gefunden, berichtet die Augsburger Allgemeine in ihrer Onlineausgabe v.04.06.2013:
Einführung in die Einbandkunde”
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/5717816
“Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause”
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/5718215
“Bibliothekarische Aufgaben zur Handschriftenerschliessung”
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/5718133
http://www.archiv.sachsen.de/download/Archivblatt_1_2013_gesamt.pdf
Mit Beiträgen zur Bestandserhaltung und zu Archivbibliotheken (u.a. über die Bibliothek der Freiberger Lateinschule).
BLB St. Georgen 63, illustriert
http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37921
Ebd. Ettenheim-Münster 11, illustriert, auch eine Twinger-Handschrift
http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37918
Wappen des berühmten Überlinger Chronisten/Sammlers Jakob Reutlinger:
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/1198215
Prag, NB, XVI.A.17 ist schon länger online
http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_tei_digidoc&docId=set20080808_106_98
Beschreibungen:
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2002/520/pdf/Band_1.pdf
Nachdem meine eigenen Beiträge zum Handschriftencensus jahrelang oder monatelang auf Freischaltung warten, wundert es nicht, wenn andere Einträge noch weniger aktuell sind. Seit 1938 befinden sich die unter
http://www.handschriftencensus.de/hss/Roanoke_%28Virginia%29
verzeichneten beiden Handschriften nicht mehr in Roanoke in der Bibliothek von Edward L. Stone (1864-1938). Zu ihm
http://ead.lib.virginia.edu/vivaxtf/view?docId=uva-sc/viu00663.xml
Am 3. Juni 2013 teilte Curator David R. Whitesell freundlicherweise mit:
“The library of Edward L. Stone of Roanoke, Virginia, was acquired by the University of Virginia Library in 1938. Stone Ms. 7 is now designated as University of Virginia Library M. MS. Y [i.e. Medieval Manuscript Y]. Stone Ms. 10 was also acquired by us. However, it has not been seen since 1971, and perhaps earlier, and is presumed to be either lost or stolen. If you should learn any information about its possible location, we would be most grateful for the information.”
Neuer Bibliotheksort ist also Charlottesville.
M. MS. Y ist
http://www.handschriftencensus.de/18396
Niederländisches Studenbuch des 15. Jahrhunderts
Das verschollene Stone Ms. 10 ist
http://www.handschriftencensus.de/7761
“Roanoke (Virginia), Libr. of Edward L. Stone, Ms. 10
Codex 208 Blätter
Beschreibstoff Papier
Inhalt Bl. 1r-181r = Johannes Hartlieb: ‘Alexander’ (RV) [Druckabschrift]
Blattgröße 210 x 150 mm
Entstehungszeit 2. Hälfte 15. Jh. (Pawis S. 14)
Literatur
(Hinweis)
Seymour de Ricci with the assistance of W. J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, Bd. II, New York 1937 (Reprint 1961), S. 2185f.
Reinhard Pawis (Hg.), Johann Hartliebs ‘Alexander’ (MTU 97), München 1991, S. 14.
Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk (Hermaea N.F. 64), Tübingen 1992, S. 278.
Archivbeschreibung —”
Wenn nach Pawis 1991
http://books.google.de/books?id=qapbAAAAMAAJ&q=Edward+L.+Stone+hartlieb
die Handschrift eine Abschrift des Drucks von 1478 ist, dann lautet die korrekte Datierung “2. Hälfte 15. Jahrhundert, nicht vor 1478”.
Weder Pawis noch Fürbeth 1992 noch fünf weitere nach 1971 schreibende germanistische Autoren, siehe
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22Edward+L.+Stone%22+hartlieb
haben sich die Mühe gemacht, den Standort zu verifizieren. Sie haben einfach frühere Angaben abgeschrieben.
Auf die Bedeutung der Einbandforschung als hilfswissenschaftlicher Disziplin und die Rolle historischer Bucheinbände als eloquent witnesses für die Provenienzerschließung geht der soeben erschienene Beitrag ein:
Annelen Ottermann: Entdeckungen an Einbänden aus der ehemaligen Bibliothek der Mainzer Karmeliten. Kurt Hans Staub zum 80. Geburtstag, Einbandforschung 32 (2013), Heft April, S. 11-28.
By Frank Domahs, Köln weitere Infos unter: http://www.domahs.de (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons
Archives are a fantastic resource for us all. They help us grow in knowledge and understanding of past and present. They empower us to investigate the history we need and the stories we care about. Archives are necessary.
But not all archives are well
On March 3 2009, the city archives of Cologne, Germany collapsed, and with it thousands of documents belonging to one of the oldest city archives in Europe. Holdings reached back to 1408/09 and the oldest document stored was from 922. A huge part of the archives was buried by the collaps. Aabout 40.000 charters, collection of photo and film as well as some of the iconic medieval documents and a collection of seals were saved.
To rebuild or not to be rebuild?
But although part of the collections have been saved, the municipality has recently decided to freeze the build of a new city archives. A decision, which has been critized by both the German Association of Archivists (VdA) as well as ICA, the International Council on Archives.
The archives in Cologne can be supported in different ways, among others this petition.
Let’s support all archives in need
But we are almost certain, that there are a lot of archives in the world, which also need attention. Archives threatened by for instance consequences of climate change, lack of appropriate facilities or other negative influences.
#savearchives on June 9
So, on June 9th support the archives in Cologne – and all other archives in need. Tweet about them using the hashtag #savearchives, include blogposts, articles and petitions. We will gather links on this blog and summarize.
Hopefully our attention and support can help #savearchives!
Links:
1) http://askarchivists.wordpress.com/2013/06/03/international-archives-day-dedicated-to-archives-in-need/
2) http://followanarchive.blogspot.de/2013/06/international-archives-day-2013.html
Again: Thanks to Anneke and Charlotte for this great idea.
Aufsatz von Bernhard Peter:
http://www.heraldik-leitfaden.de/Heraldik/aktuell/seiten2/bedrohung.htm
“Sehr geehrter Herr Graf,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich eines Rezensionsexemplars. Für eine Rezension in einem Blog vergeben wir keine Exemplare. Sie können unseren Ausstellungskatalog selbstverständlich in einer wissenschaftlichen Zeitschrift – gerne auch online (wie h-soz-kult, die viele unserer Publikationen rezensieren) – besprechen. Bitte kontaktieren Sie dafür die Redakteure der entsprechenden Zeitschrift und bitten sie um eine entsprechende Nachricht an uns. Dann senden wir Ihnen gerne ein Rezensionsexemplar zu.
Mit freundlichen Grüßen
Gudrun Schmidt
Ms. Codex 1572, ein Graduale der bischöflichen Kirche Brixen (Südtirol) – Erwerbungszeitpunkt nicht bekannt -, ist online gestellt:
Sehr lesenswert:
http://openjur.de/u/631314.html
“1. Der Betreiber einer juristischen Fachdatenbank hat einen Anspruch auf – mit der juris GmbH vergleichbarer – Belieferung mit dokumentarisch bearbeiteten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Dieser Anspruch ergibt sich sowohl aus § 3 Abs. 1 Satz 1 IWG als auch aus Art. 3 Abs. 1 GG.
2. Die von den Dokumentaren des Bundesverfassungsgerichts erstellten Orientierungssätze sowie ergänzende Angaben wie Titelzeile, Schlagworte und Normenkette stellen “amtlich verfasste Leitsätze” i.S.d. § 5 Abs. 1 UrhG dar und genießen somit keinen urheberrechtlichen Schutz.
3. § 5 UrhG ist auf amtliche Datenbanken analog anzuwenden.”
Siehe zuvor schon lesenswert Monika Bruss
http://www.humboldt-forum-recht.de/deutsch/3-2013/beitrag.html
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/404097053
Update: Revision eingelegt
http://www.urheberrecht.org/news/4975
Update: außergerichtliche Einigung
http://archiv.twoday.net/stories/1022470375
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Experten-gegen-Archivierung-von-Tweets-und-Chats-1874777.html
Seit wann ist der Bundesarchiv-Präsident ein Experte für Twitter?
http://legacy.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/06-01-13.htm
Seit 2001 hat Suber als Alleinautor den in wechselnder Frequenz erscheinenden Newsletter bestückt. Sein neuer Posten als Director of Harvard’s Office for Scholarly Communication erlaubt es ihm nicht mehr, den Newsletter in der gewohnten Form fortzuführen. Für kürzere Mitteilungen verweist er auf seine Google+-Posts, die er als sein Blog anspricht:
https://plus.google.com/109377556796183035206/posts
Den 17. Juni sollten sich alle an OA Interessierten vormerken:
“June 17, 2013: MIT Press will release its OA edition of my book, _Open Access_ (June 2012).
http://mitpress.mit.edu/books/open-access
I’ll release my own OA edition soon after. My edition will incorporate the updates and supplements, and grow as I add new ones. The updates and supplements are OA of course, and can be used with any edition of the book. Also watch the update page for future editions of the book itself, including the upcoming OA editions.
http://bit.ly/oa-book ”
Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214 ist eine der wichtigsten Fallstudien zum Buchbesitz eines Bürgers im 15. Jahrhundert, und es ist großartig, dass sie nun auch online verfügbar ist.
S. 178 zur Verwechslung von Medingen/Medlingen bei mgf 741, Archivalia wird zitiert.
Peter Klebers Monographie “Lithographische Anstalt Gebrüder Becker” (2013) kann auf den Seiten des Stadtarchivs Koblenz heruntergeladen werden:
http://www.koblenz.de/bilder/stadtarchiv_lithographische_anstalt_gebrueder_becker.pdf
Wurde hier noch nicht gemeldet: “Fünf Koblenzer Archive und Bibliotheken haben zur Bewahrung ihres wertvollen und unikalen Kulturguts den „Notfallverbund Koblenz“ ins Leben gerufen. Die Vertragsunterzeichnung fand im Beisein von Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig am 5. November 2012 im Landeshauptarchiv Koblenz statt. ”
http://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/presse/03246/index.html.de