"Ab ins Archiv!" Quousque tandem?

Ich habe nicht vor, zur Tagesordnung überzugehen angesichts der skandalösen Entscheidung, eine archivfachliche Leitungsstelle im Sächsischen Staatsarchiv mit einem abgehalferten Beamten des Sächsischen Verfassungsschutzes (Dr. Olaf Vahrenhold) zu besetzen:

http://archiv.twoday.net/stories/434209496

Ich appelliere an den VdA, umgehend tätig zu werden. Denkbar ist auch eine Petition z.B. an den Sächsischen Landtag.

Bitte helft alle mit, die folgende Liste früherer Belege zum Thema zu ergänzen, ich kann nicht 24.000 Beiträge sichten.

Pädophile Priester ins Archiv
http://archiv.twoday.net/stories/75258128
http://archiv.twoday.net/stories/248918640 (Kremsmünster)

Leipzig und Graz
http://archiv.twoday.net/stories/219155

VG Ansbach
http://archiv.twoday.net/stories/4185891

DDR
http://archiv.twoday.net/stories/4783939 (Franz Krahl)
http://archiv.twoday.net/stories/4783628 (Rudolf Herrnstadt)

Archiv als Pfründe (Sachsen-Anhalt)
http://archiv.twoday.net/stories/414754

Archivare im Fernsehen
http://archiv.twoday.net/stories/42991981
http://archiv.twoday.net/stories/4508976 (Adelheid und ihre Mörder)

Presse-Splitter
http://archiv.twoday.net/stories/4783656
http://archiv.twoday.net/stories/4774663
http://archiv.twoday.net/stories/104727 (Kaltstellung)

"Academic publishing is broken"

http://www.digitalvictorianist.com/2013/06/open-access-book-revie

“A few months ago I reviewed Leah Price’s latest monograph for the European Review of History. How to Do Things with Books in Victorian Britain explores nineteenth-century representations and perceptions of books and other printed objects such as newspapers and religious pamphlets. It’s an interesting study and well worth a look for anybody who works on Victorian print culture. A hardback copy with 350 pages will set you back £15.56 on Amazon – not dirt cheap, but more reasonable than a lot of academic monographs. Still, if you’d prefer to read my review before handing over your hard earned cash then you’ll soon be able to find it on the Taylor and Francis website. If your institution already has a subscription to the European Review of History then you’ll be able to digest my wise words for free, but if not then please don’t despair – you’ll have the option to buy a copy of my review for the perfectly reasonable price of £23.50. It’s 1,114 words long – that’s about four sides of A4 paper – and will be sent to you in the form of a handsomely presented PDF. How could you resist?

It’s moments like this – when a 4 page pdf of a book review costs more than the 350 page hard-back book that it’s reviewing – that should remind us that academic publishing is broken. The numbers just don’t add up. Open access initially seemed to provide a solution to this problem, but the ‘Gold’ model currently supported by the UK government replaces one set of skewed numbers with another. If you haven’t been following this debate – or, like me, you keep forgetting which colour of open access is which – then all you need to know is that the ‘Gold’ model requires authors (or their institutions) to pay for the costs of publication. At first glance, this seems like it could be viable, until you realise that the ‘costs’ of publishing are massively inflated. This week I received an email from Taylor and Francis informing me that I had the option to publish my book review as Open Access for the modest fee of $2,950. ”

Mehr als 80.000 genealogische Schriften digitalisiert

http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2013/06/more-than-80000-digitized-genealogy-and-family-history-publications-are-now-available-online.html

Der Eintrag ist mehrfach irreführend. Der Zugriff erfolgt nicht über die angegebenen Internetseiten der Bibliotheken, sondern über

http://books.familysearch.org

Und leider sind gerade die jüngeren, urheberrechtlich in den USA noch geschützten Bücher (z.B. ” Die Weizäckers”) nicht online einsehbar.

Die Metadaten sind völlig unzureichend, es fehlt das Erscheinungsjahr und einen Zitierlink gibt es auch nicht.

Mein Twitterleben (@rotula)

Da ich derzeit kein eigenes Blog betreibe (meines liegt seit Jahren brach) und ansonsten am ehesten noch bei Archivalia was schreibe und ich das Stöckchen von Klaus Graf erhalten habe, nehme ich mir die Freiheit heraus, auch hier zu antworten:

1.) Wer bist Du auf Twitter? Seit wann bist Du auf Twitter? Nutzt Du Twitter vorwiegend privat und/ oder beruflich?

@rotula

Twitter nutze ich derzeit hauptsächlich beruflich, um auf Neuigkeiten aus dem weiteren MGH-Umfeld hinzuweisen.

2.) Zu welchen Themen veröffentlichst Du Deine Tweets?

Am ehesten zu Themen der mittelalterlichen Geschichte, dann zu EDV-Themen, Fußball, noch seltener Politisches.

3.) Wie viel Zeit pro Woche nimmst Du Dir für Twitter?

Schwer zu sagen, weil das immer situationsabhängig ist. So, wie ich ab und zu im Laufe des Tages Nachrichten-Seiten aufrufe, gucke ich auch bei Twitter rein. Bei interessanten Großereignissen (Fußball) schaue ich auch gezielt rein. In der Summe würde ich sagen ein, zwei Stunden pro Woche. (Wobei da natürlich nicht die Zeit mitgerechnet ist, die ich beim Lesen von Texten verbringe, auf die ich durch Twitter gestoßen bin.)

4.) Auf welchen weiteren Social Media-Kanälen bist Du aktiv?

Sehr selten bei Google Plus, ansonsten noch sporadische Blog-Einträge hier bei Archivalia, bei Ordensgeschichte bin ich als Autor registriert, aber habe noch keinen Beitrag geschrieben.

5.) Welche Position nimmt Twitter für Deine Kommunikation in all Deinen Social Media-Kanälen ein?

Es ist derzeit fast der einzige Social-Media-Kanal, auf dem ich unterwegs bin, ansonsten nur vereinzelt Posts bei Archivalia und bei Google Plus.

6.) Organisierst Du Tweetups bzw. nimmst Du daran teil?

Nein.

7.) Wofür verwendest Du Twitter vorwiegend?

Teilweise oben schon beantwortet: Als beruflichen Kanal für Informationen aus dem Bereich mittelalterliche Geschichte und EDV. Ansonsten vor allem aber lesend, um über Neuigkeiten, Interessantes und Witziges auf dem laufenden zu bleiben. Hat für mich einen ähnlichen Stellenwert wie die Internetseite eines Nachrichtenmagazins.

8.) Welche Gesamtnote von 1 – 6 würdest Du Twitter geben und wieso?

Eine Zwei. An sich passt ja alles, aber gewisse Abstriche vielleicht manchmal bei technischen Schnittstellen (Stichwort RSS-Abschaltung, obwohl ich selbst das nie genutzt habe).

9.) Welche Tools nutzt Du mit welcher Hardware für Deine Aktivitäten auf Twitter?

Ich benutze die Twitter-Webseite, früher manchmal bei größeren Themen, die ich live verfolgen wollte, auch Twitterfall; auf dem Handy die Android Twitter-App.

Weiterreichen will ich das Stöckchen an

https://twitter.com/karolinedoering

und

https://twitter.com/MariaRottler

(falls beide es noch nicht hatten, ich verliere da schnell den Überblick).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search