Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagebücher von Alfred Rosenberg aufgetaucht

http://www.spiegel.de/politik/ausland/tagebuecher-von-hitler-vertrautem-alfred-rosenberg-aufgetaucht-a-905648.html

http://www.independent.co.uk/news/world/europe/history-of-nazi-germany-to-be-revised-as-diaries-of-hitler-confidante-alfred-rosenberg-are-tracked-down-in-us-8652696.html

http://www.haaretz.com/world-awaits-diary-of-grotesque-fool-and-nazi-ideologue-alfred-rosenberg.premium-1.529424

http://www.wgrz.com/news/article/217241/37/Officials-Release-Details-Of-Nazi-Diary-Recovery

Kölner WiSO-Digitalisierungsprojekt am Ende

http://www.digitalis.uni-koeln.de/ueberuns.html

Zumindest die gemeinfreien Bände können in andere Repositorien übernommen werden.

Aufgrund der verstärkten Einflussnahme von Mitarbeitern der WiSo-Fakultät und der USB Kölns bin ich nicht mehr in der Lage dieses Projekt wie ursprünglich geplant zu Ende zu führen. Ich hoffe nur, dass eine evtl. geplante Kommerzialisierung dieser Digitalisate vermieden wird. Köln, den 17. April 2013

Die ersten Überlegungen ältere Literatur der Wirtschafts- und Sozialgeschichte als Volltext ins Internet zu legen, entstanden anlässlich eines beruflichen USA-Besuches im Jahre 2000 an der University of Pennsylvania in Philadelphia http://digital.library.upenn.edu/books.

Auf Grund der Tatsache, dass ältere Bücher durch häufige Benutzung oftmals einen rapiden Qualitätsverlust erleiden, viele nur per Fernleihe überhaupt einsehbar sind, entstanden im Dez. 2002 konkretere Überlegungen diese für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte noch heute wichtigen (da relevanten) Bücher als Volltext im www abzulegen. Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass im Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. zu Köln ein umfangreicher Bestand an Literatur (ca. 3.000 Bände) des 17.-19 Jh. vorhanden ist. Viele dieser Bücher sind sehr selten (Grundlage ist der KVK) und oftmals begehrte wissenschaftliche Objekte.

Nach den ersten Vorüberlegungen und der Kontaktaufnahme mit dem Rechenzentrum der Univ. kristallisierten sich folgende Schwerpunkte des Projektrahmens heraus:

a, alle Autoren und Titel sollten durch die gängigen Suchmaschinen ermittelbar sein, eine Suche über Schlagworte wird angestrebt

b, die Bücher (Dateien) sollten auf alle PC’s herunterzuladen sein

c, die einzelnen Dateigrößen können auf Grund der Tatsache, dass es stets neue und leistungsfähigere PC’s geben wird, durchaus Größen von 2 – 3 Mb erreichen

d, ein leistungsfähiger Server seitens des Rechenzentrums und der Support dieser Einrichtung musste gewährleistet sein

e, es muss mit einer gängigen Software gearbeitet werden. Wir entschieden uns für das Adobe-Paket (Vollversion)

Wöchentlich werden durchschnittlich 2 Bücher digitalisiert. Bis April. 2013 wurden etwas 980 Bücher ins Netz gestellt.

Es wurden keinerlei Fremdmittel beantragt.

An der Univ. zu Köln ist es leider nicht möglich oai-eprint zu installieren.

Eine optimale web-Aufbereitung durch kommerzielle Unternehmen ist für unser kleines Seminar finanziell nicht machbar.

Vielen Dank für ihre Mitarbeit!!!!!

Technische Abfolge

1, die vorliegenden Bücher sind von unterschiedlichster Papier- und Druckqualität. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise einige Bücher vorab auf weissem Papier kopiert und erst dann gescannt werden können.

2, gescannt wurde bis Sep. 07 mit einem DIN A2 (HP 5400c), seit Okt. 07 (HPScanjet 8300) und DIN A3 (RICOH IS330DC) Scanner

3, der PC sollte einen Mindestsspeicherplatz von 20 Gb haben, wünschenswert sind sicherlich 100 Gb und mehr

4, der Scannvorgang erfolgt seit 10/07 meist mit 600 dpi.

5, die eingescannten ‘Bilder’ werden im JPG-Format und hoch komprimiert (JPG Stufe1.8) abgespeichert

6, nach umfangreichen Versuchen einigten wir uns darauf, die Texte mittels Acrobat in pdf-Dateien umzuwandeln. Die damit verbundene Komprimierung bewegt sich im Bereich 1:8 bis 1:30. Mit Front Page werden die Dateien www-tauglich abgelegt..

Das Projekt wird Ende 2013 eingestellt, die Digitalisierung beendet

Köln: PIRATEN fragen im Landtag NRW nach dem Stand des Stadtarchiv-Neubaus

Kleine Anfrage 1331 der Piraten im Landtag NRW an die Landesregierung, 13.6.2013 :
“….. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung NRW:
1.
Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung über einen Planungsstopp zum Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln vor?
2.
Wie bewertet die Landesregierung NRW einen etwaigen Planungsstopp?
3.
Inwiefern konnte oder kann der Fachbeirat unter Vorsitz des Landesarchivs NRW Einfluss auf einen etwaigen Planungsstopp nehmen?
4.
Zu welchen Konditionen (Mietdauer, Mietkosten, not
wendige Umbauarbeiten) plant das Land NRW, dem Historischen Archiv der Stadt Köln Magazinkapazitäten im Archivmagazin an der Düsseldorfer Mauerstraße zur Verfügung zu stellen?
5.
Welche Maßnahmen plant das Land NRW, um die Stadt Köln bei den anstehenden Herausforderungen des Wiederaufbaus des Historischen Archivs sowie beim Erhalt der Kunst- und Museumsbibliothek und des Rheinischen Bildarchivs
finanziell und/oder personell über die beratende und begleitende Funktion des Fachbeirats hinaus zu unterstützen? “

Link zur PDF-Datei

Informationen zum Stand des derzeitigen Planungsstopps: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln

Link zur Petiton zur Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Kölner Stadtarchivs, der Kunst- und Museumsbibliothek und des Rheinischen Bildarchivs

Kostenlose Digitalisierung

Ub Grenoble digitalisiert Werke aus dem Altbestand für jedermann kostenlos:

http://archiv.twoday.net/stories/326202222

ULB Düsseldorf digitalisiert Werke aus der Zeit vor 1900 für registrierte Benutzer (dazu zähle ich) kostenlos. [25.12.2023 inzwischen vor 1910]

UMich digitalisiert für ihre Benutzer [und auswärtige Wissenschafter] kostenlos:

http://www.lib.umich.edu/digital-library-production-service-dlps/request-digitization-service
[ http://archiv.twoday.net/stories/434211587 ]

Duke University digitalisiert Public-Domain-Werke für Mitarbeiter und Studenten kostenlos:

http://valordecambio.com/2013/03/19/duke-university-libraries-new-digitization-on-demand-service-out-of-copyright-for-free

Die KB Kopenhagen digitalisiert Danica (dazu zählen auch deutschsprachige Werke) für in Dänemark Ansässige (nur diese bekommen einen Bibliotheksausweis) aus dem Zeitraum 1701-1900 kostenlos:

http://www.kb.dk/en/nb/samling/dod/index.html

Was habe ich vergessen?

12.8.2017 Bibl. Diderot, Lyon
http://www.bibliotheque-diderot.fr/numeriser-un-document-244482.kjsp
25.8.2017 erfolgreich getestet https://archivalia.hypotheses.org/66960

25.8.2017
https://www.mcgill.ca/library/digitization-demand-request-form

https://archivalia.hypotheses.org/67007 (Bildungsgeschichte)

https://fidmath.de/bestellservice/digitalisierungswunsch/ (Mathematik, SUB Göttingen, vor 1900)

http://www.fidgeo.de/digitalisierung-on-demand/fragen-und-antworten/
http://www.fidgeo.de/digitalisierung-on-demand/digiwunsch-kontakt/ (Karten und geowissenschaftliche Schriften, SUB Göttingen)

https://aac.sub.uni-goettingen.de/neuerwerbungen/digitalisierung-on-demand/ (Anglo-amerikanische Bücher, SUB Göttingen)

Natürlich Wunschbuch Kunst, Südasien, Altertumswissenschaft der UB Heidelberg
https://www.propylaeum.de/service/digitales-wunschbuch/
[https://www.arthistoricum.net/service/digitales-wunschbuch
https://www.fid4sa.de/wunschbuch]

CrossAsia
http://blog.sbb.berlin/digitalisierung-auf-wunsch-crossasia-dod-geht-an-den-start/

Wunschbuch Geschichte [BSB München, erst ab 1913]
https://archivalia.hypotheses.org/66469

TU Berlin https://archivalia.hypotheses.org/3488

ULB Münster (Benelux-Bezug)
https://www.ulb.uni-muenster.de/sammlungen/benelux/digitalisierung.html

UB Mainz (wie Marburg und Bonn nur für Mitarbeiter)
https://www.digitale-bibliotheksdienste.uni-mainz.de/digitale-sammlungen/wunschbuch-digitalisierung/

Unvollständig:
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Digitalisierungstarife#Kostenfreie_Digitalisierung

20.9.2018

UB Stuttgart

23.7.2019

FU Berlin und UB Bielefeld

https://archivalia.hypotheses.org/101320

“Unverbindliche” Digitalisierungsvorschläge der UB Rostock:

https://www.ub.uni-rostock.de/wissenschaftliche-services/digitalisierung/digitalisierungsservice/

20.10.2020 UB Regensburg (auch vergriffene Werke)

https://archivalia.hypotheses.org/126690

25.11.2020 Paradox: keine Vorschläge mehr in Corona-Zeiten https://archivalia.hypotheses.org/127578

25.7.2021 Wienbibliothek https://archivalia.hypotheses.org/133574

5.11.2021 UB Paderborn (nur Benutzer): https://archivalia.hypotheses.org/136023

16.11.2021 UB Nijmegen und Antwerpen https://archivalia.hypotheses.org/136363, https://archivalia.hypotheses.org/136361

17.11.2021 Slawistik https://archivalia.hypotheses.org/136444

FID Bibliothek (nur Forschende) https://archivalia.hypotheses.org/136416

18.11.2021 FID Lateinamerika https://fid-lateinamerika.de/startseite/digitalisierung-on-demand/ (Via)

UB Potsdam (nach Auskunft der Bibliothek nur Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Potsdam) https://www.ub.uni-potsdam.de/de/publizieren/digitalisierungsservice

20.11.2021 Die UB Leipzig kann im Rahmen einer Förderung durch das Sächsische Landesdigitalisierungsprogramm 2022 eine kostenfreie Digitalisierung von abendländischen Handschriften aus Mittelalter und Neuzeit ermöglichen (Mitteilung von Christoph Mackert).

2.10.2022 Vifa Nordeuropa https://portal.vifanord.de/literatur/wunschbuch/

UB Frankfurt Digi-Wunschbuch 1800 – 1900 (nur Mitarbeiter)
https://www.ub.uni-frankfurt.de/online/digiwunsch.html

17.12.2022 Stadtbibliothek Trier (1501-1900) https://archivalia.hypotheses.org/162026

29.8.2023 UB HU Berlin (Ethnologie) https://archivalia.hypotheses.org/180459

23.12.2023 TIB Hannover https://archivalia.hypotheses.org/189431

Ibero-Amerikanisches Institut digitalisiert kostenfrei, aber [regulär] nur 30 Seiten https://archivalia.hypotheses.org/189443

3.1.2024 Nach eigenen Angaben (siehe Kommentar) digitalisiert kostenlos die ZB MED: https://digital.zbmed.de/wunschdigi “Je nach Umfang, Zweck und Art der Digitalisierung führen wir diese Dienstleistung entweder kostenlos oder gegen Bezahlung durch.”

11.1.2024 EODOPEN in Greifwald https://archivalia.hypotheses.org/190400

4.9.2024 Gutenberg Capture der UB Mainz vorrangig für Universitätsangehörige: https://archivalia.hypotheses.org/211738

Vom Komödienhaus zum Hauptstaatsarchiv

1888 widmete Hubert Ermisch dem damals abgebrochenen alten Dresdener Archivgebäude ein Erinnerungsblatt:

http://digital.slub-dresden.de/id382401883

1664 wurde der Grundstein zum neuen Komödienhaus gelegt. Es diente später als katholische Hofkapelle, als Wohnung und Werkstatt des berühmten Orgelbauers Silbermann, als Ballhaus und Brennstofflager, bevor es 1802 Geheimes Archiv wurde.

Der Periode als Opernhaus widmet sich ein Wikipedia-Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Opernhaus_am_Taschenberg

Genealogica

Weitere internationale Nachrichten:

http://nachrichten.geneanet.org/index.php/post/2013/06/Funfzehn-grenzuberschreitende-genealogische-Nachrichten-2.html

“Die National Library of Wales hat einige der vom Feuer zerstörten Fonds indentifiziert. Das Feuer wurde versehentlich von Arbeitern bei Schweissarbeiten entfacht. Drei Kisten mit Kirchenbüchern von Carmarthen sind bereits als zerstört identifiziert worden.”

250 groß­ar­tige Bibliotheken der Welt

Von den 10 aus Österreich sind 9 Ordensbibliotheken.

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=27594

Unter den deutschen Bibliotheken hätte die Nikolausbibliothek in Isny nicht fehlen dürfen.

http://www.alaeditions.org/files/250greatlinks.pdf

Die Schweizer Auswahl: St. Gallen, UB Bern, Einsiedeln überzeugt mich ebenfalls nicht. Die Burgerbibliothek Bern und die UB Basel sind allemal bedeutender als die UB Bern.

http://www.erzbistum-muenchen.de Barocksaal der Dombibliothek Freising