5 Minuten kostenloser Zugang mit DeepDyve

“DeepDyve, the leading online rental service for scholarly and professional research articles, today announced a new “freemium” offering whereby users can preview the full text of any article for free for five minutes per day. Users will no longer have to settle for simply reading abstracts. With just an email address and password, users can sign up in seconds and gain free access to more than 8 million articles from 3,000 peer-reviewed journals that previously resided behind paywalls. Users can browse and sample as many articles as they wish, however, each article can only be previewed once every 24 hours.”
http://www.deepdyve.com/corp/press/20130605

Kann in Verbindung mit einem geeigneten Screenshot-Tool durchaus nützlich sein …

Wo’s um Akademiker-Ehre geht, spritzt Blut …

“Die gerade erschie­ne­nen Mitteilungen des Instituts für Öster­rei­chi­sche Geschichtsforschung 121, Teilband 1 (2013) hat­ten den Themenschwerpunkt “Rezensionswesen – Erkundungen in einer Forschungslücke”. In der Süddeutschen Zeitung (vom 8./9.6.2013, Nr. 130, S. 16) ist eine Rezension dazu aus der Feder von Rudolf Neumaier unter dem Titel “Wo Akademiker die Beherrschung ver­lie­ren” erschie­nen”
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=27531

Die Rezension zum Rezensions-Sammelband:
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/572656

“Sind Rezensenten dauerhaft zu spitzfindig, schaden sie sich mitunter selbst. Die Fachwelt schätzt subtiles Kompromittieren ebenso wie nassforsches Niederkartätschen allenfalls in geringen Dosen und lässt allzu auffällige Meckerziegen gern mal im universitären Mittelbau versauern.”

Kurioserweise habe ich mir den meisten Ärger mit einer Rezension nicht vom Autor des rezensierten Buchs eingehandelt:

http://archiv.twoday.net/stories/5987801
?p=9170#comments

Aber letztendlich hat die Dame Schiffbruch vor dem Amtsgericht Trier erlitten.

Verlinken, was das Zeug hält!

Zu Verlnkungen in Wissenschaftsblogs gibt es eine kleine Diskussion auf

http://redaktionsblog.hypotheses.org/1220

Ich bin nun auf

http://musermeku.hypotheses.org/205

gestoßen, der aufschlussreiche Informationen zur Auswirkung einer Promotion auf die berufliche Karriere enthält. Die Aussagen werden erfreulicherweise in 13 Endnoten belegt.

Diese Anmerkungen zu dem an sich wertvollen Beitrag zeigen schön, wie miserabel es um die Verlinkungsqualität in Wissenschaftsblogs steht. Wenn Publikationen online sind, müssen sie aus meiner Sicht verlinkt werden, da es Aufgabe des Autors ist, dem Leser entgegenzukommen und sich nicht auf die Position zu stellen: “Google doch selber”.

A. 2
http://www.ihf.bayern.de/uploads/media/ihf_studien_hochschulforschung-81.pdf

A. 3
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/Promovierende5213104109004.pdf?__blob=publicationFile

A. 4
Titel muss korrekt ergänzt werden um: Prüfungen an Hochschulen
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PruefungenHochschulen2110420117004.pdf?__blob=publicationFile

A. 7
keine freie Version gefunden, auch nicht bei Direktsuche in http://doc.utwente.nl. Zeitschriftenaufsätze mit DOI werden korrekt mit DOI und zwar verlinkbar zitiert:
http://dx.doi.org/10.1080/0158037042000265935
siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/16539613 und Kommentar

A. 8
http://www.wege-ins-studium.de/data/File/HIS_Absolventen_fh-200902.pdf

Der Beitrag enthält 6, teilweise unkorrekt zitierte Literaturangaben, von denen 5 online kostenfrei verfügbar sind. Verlinkt ist aber nur ein einziger Titel, 4 muss der Leser selbst suchen, wenn er nicht gerade in einer Bibliothek sitzt, in der die Druckfassungen greifbar sind.

CHORUS und das Formatproblem

Der US-Verlegervorschlag CHORUS hat in Open Access-Kreisen keine gute Presse:

http://www.michaeleisen.org/blog/?p=1382

https://plus.google.com/109377556796183035206/posts/Bma1hY64dQy (Peter Suber)

Der leichtfertige Verzicht Subers auf das zitierfähige Verlagsformat stört mich. Bei goldenem OA ohne CC-Lizenzen oder bei Schließung eines grünen Repositoriums sind die OA-Beiträge auch futsch. Nicht einmal das Universum ist ewig.

Inkunabeldatenbank der Provinzbibliothek der Kapuziner Österreich-Südtirol online

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=27477

Ein völlig unsinniges System. Wieso man sorgsam Provenienzen dokumentiert, um dann in der Datenbank nur die letzte Provenienz suchbar zu machen (also keine Volltextsuche) wissen die Götter.

Via Incunabula-L und http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=27477

Unglaubliches Versagen von Peer Review

With fictitious names and institutions substituted for the original ones (e.g., Tri-Valley Center for Human Potential), the altered manuscripts were formally resubmitted to the journals that had originally refereed and published them 18 to 32 months earlier. Of the sample of 38 editors and reviewers, only three (8%) detected the resubmissions. This result allowed nine of the 12 articles to continue through the review process to receive an actual evaluation: eight of the nine were rejected. Sixteen of the 18 referees (89%) recommended against publication and the editors concurred. The grounds for rejection were in many cases described as “serious methodological flaws.” Douglas P. Peters and Stephen J. Ceci (1982). Peer-review practices of psychological journals: The fate of published articles, submitted again. Behavioral and Brain Sciences, 5, pp 187-195. doi:10.1017/S0140525X00011183.

Via
http://mikethemadbiologist.com/2013/06/03/maybe-we-should-give-up-on-peer-review-and-just-dump-everything-in-arxiv

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search