Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte in Orange

Der Besuch des Königs Willem Alexander der Niederlande mit seiner Gattin in Hessen war für das Hessische Hauptstaatsarchiv willkommener Anlass, die in seinen Magazinen verwahrten Bestände zu den Oraniern und den Niederlanden in einer Ausstellung zu präsentieren. Prächtig verzierte Urkunden, Briefe, Zeichnungen, Karten und Siegel aus sieben Jahrhunderten vergegenwärtigen familiäre Verflechtungen, internationale politische und dynastische Beziehungen sowie kulturelle Einflüsse der Oranier im In- und Ausland. Die ausgewählten Exponate reichen von den Anfängen und dem weiteren Aufstreben der Dynastie über den Unabhängigkeitskrieg der Niederlande bis hin zu der 1814 erfolgten Aufgabe der deutschen Besitzungen. Neben dem Aufstieg zur europäischen Großmacht wird auch die aufblühende Wirtschaft dokumentiert. Das barocke Hofleben auf Schloss Oranienstein in Diez wird eben so veranschaulicht wie das Schicksal der skandalumwitterten Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau. Einen Einblick in die Überlieferungsgeschichte bieten Ausstellungsstücke zur Entstehung des nassauischen Hausarchivs in Dillenburg in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Die Ausstellung ist vom 3. Juni bis zum 30. August 2013 montags bis freitags von 9:00 bis 17:30 Uhr im Foyer des Hessischen Hauptstaatsarchivs zu sehen; der Eintritt ist frei.
Adresse: Mosbacher Str. 55 65187 Wiesbaden
www.hauptstaatsarchiv.hessen.de

Nassauischer-Erbverein Ratifikation des Erbvereins zwischen der walramischen und ottonischen Linie des Hauses Nassau

60 Jahre Bundesarchiv – und Schluss mit den “Mitteilungen”

Auf die gehaltvollen, aber überwiegend unkritisch jubelnden Beiträge des letzten (Jubiläum-)Hefts 2013/1 sei nachdrücklich hingewiesen:

http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/oeffentlichkeitsarbeit/fach-publikationen/mitteilungenausdembundesarchiv/mitteilungen_heft_1_2013.pdf

Das Arrogant-Kotzbrockige dieser Institution, die sich von Anfang an als etwas Besseres dünkte, wird einmal mehr deutlich, wenn es lapidar heißt: “Mit diesem Heft wird die Veröffentlichung von Beiträgen aus der Arbeit des Bundesachivs in dieser Form beendet.” Kein Wort der Erklärung. Wurden die Mitteilungen zu teuer oder zu wenig gelesen? Will man künftig auf Online-Beiträge setzen?

Kathrin Passig über Digitales Vergessen

“Die Einsicht, dass sich schon wenige Jahre später Forscher für Moritatentafeln, Ansichtskarten, Comichefte und Fernsehserien interessieren werden, muss offenbar für jede kulturelle Ausdrucksform wieder separat erarbeitet werden. […]

Das Hässlichkeitsproblem ist mittlerweile etwas in den Hintergrund getreten, dafür beleidigt das Internet das Auge des Archivars durch fehlenden inhaltlichen Adel der Alltagskommunikation bei Twitter und Facebook, in Blogs, Chats und Kommentaren.”

http://www.zeit.de/digital/internet/2013-06/passig-kopieren-digitales-erinnern

Das Zitat ist natürlich auch eine Antwort auf die dümmlichen Kommentare hier zum Thema Twitter-Archivierung:

http://archiv.twoday.net/stories/418666669

Ghostwriting bei klinischen Studien – Wenn Forscher nur den Namen liefern

Beiträge in Leonardo, WDR 5

http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/04.06.2013-16.05/b/ghostwriting-bei-klinischen-studien.html

und allgemeiner zum Pfusch in der Wissenschaft in Quarks & Co.

http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2013/0604/uebersicht_pfusch.jsp

Archiv der Barfüßerkirche Augsburg entdeckt

Die historische Überlieferung der Barfüßerkirche in Augsburg galt seit deren Zerstörung 1944 als verschollen. Jetzt wurden Kirchenbücher, Rechnungsbücher, Akten, eine Chronik u.a.m. aus dem Zeitraum 16.-20. Jh. gefunden, berichtet die Augsburger Allgemeine in ihrer Onlineausgabe v.04.06.2013:

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Sensationsfund-in-der-Barfuesserkirche-Frau-findet-Jahrhunderte-altes-Archiv-id25494546.html