Fragt Sabine Scherz:
Tag: 21. Mai 2013
Jan van Eyck in Gigapixel-Technik
http://www.googleartproject.com/collection/stadel-museum/artwork/lucca-madonna-jan-van-eyck/29361716
Zu den Neuzugängen in Googles Art-Projekt gehört auch die Lucca-Madonna des Jan van Eyck im Frankfurter Staedel.
Ohne Gigapixel: Wikipedia-Bild
Wiesbadener Lehrer ignorieren das Stadtarchiv
[Update: Die Richtigkeit meiner Darstellung wird von der Schule bestritten, siehe auch die Kommentare.]
http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/13095043.htm
Noch viele Hundert weitere Akten über Schüler und Lehrer, über Impfungen, Bestellungen, Konferenzen, alte Fotoalben – eben über all das, was sich an einer Schule täglich tut, stapeln sich in dem kleinen Raum unter dem Dach des Gymnasiums. 2008 wurden die vergessenen Akten entdeckt – zum Anlass des Schuljubiläums suchte Geschichtslehrer Hans-Jürgen Schafstall-Knorr den Keller auf und stieß auf den archivalischen Schatz, der teils schon durch Umgebungseinflüsse zerstört war.
Aktives Museum hilft
Doch erst jetzt beginnt eine Gruppe aus fünf Lehrern und rund zwei Dutzend Schülern der neunten und zehnten Klassen, sich genauer mit dem Inhalt der zahlreichen Kisten zu befassen. Für die fachliche Beratung wandte man sich an das Aktive Museum, seine Jugendinitiative Spiegelbild und die Paul Lazarus Stiftung. „Denn wir möchten uns gerne in der Hauptsache der Aufarbeitung der Akten aus der NS-Zeit widmen“, sagt Lehrer Holger Reiner Stunz.
Ums im Klartext zu sagen: Die Schule pflegt ein illegales Behördenarchiv und hat sich für die fachliche Beratung nicht an das zuständige Stadtarchiv, sondern an ein Museum gewandt. Und das in einer Landeshauptstadt.
Ein historiographischer Sammelband von 1595/96 aus Österreich online
Die Handschrift DF III 10 des Prämonstratenserstifts Strahov in Prag ist online:
Es handelt sich um einen historiographischen Sammelband des steiermärkischen Adeligen Wolf Andreas von Steinach (1563-1615). Die Handschrift wurde bereits mehrfach beschrieben:
Von Jakob Wichner: Ein altes Chronikenbuch. In: Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 19 (1883), S. 74-91 (mit einzelnen lateinischen Texten aus der Admonter Klosterchronik)
https://archive.org/stream/beitrgezurkunde00gragoog#page/n243/mode/2up
Von Seemüller, MGH Dt. Chroniken Bd. 6, 1909, S. XX-XXIII
http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Dt._Chron._6_S._XX
Von Ryba im dritten Band des Katalogs der Strahover Handschriften 1979, S. 69-71
http://books.google.de/books?id=5aK7AAAAIAAJ&pg=RA1-PA69 (US, Pssst: der Band wurde von Google als Anhang eines in den USA gemeinfreien Buchs von Delisle mitgescannt und ist daher mit Proxy “unplanmäßig” sowohl bei Google als auch in HathiTrust einsehbar!)
Und natürlich die Beschreibung in Manuscriptorium.
Behandelt auch in einem Aufsatz von 1992:
http://books.google.de/books?id=T9QhAQAAIAAJ&q=strahov
(Das Buch kostet nur 3 Euro plus 10 Euro Porto, kann aber im Webshop der Kommission nur mit einem Erlagschein – WAS IST DAS??? – bezahlt werden.)
Zu Steinach siehe auch ÖNB Wien Cod. s. n. 3385 (HANNA-Katalog hat anscheinend nur Teile, keine Beschreibung bei http://manuscripta.at) und Tersch
http://books.google.de/books?id=XGdvQbbp35EC&pg=PA479
Haupttexte sind Jakob Unrests ‘Kärntner Chronik’ samt auch sonst überliefertem Anhang und die ‘Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften’. Die Handschrift ist im Handschriftencensus noch nicht erfasst.
‘Kärntner Chronik’: Die Handschrift erscheint in der Überlieferungsübersicht von Karl Grossmann in seiner Ausgabe von Unrests Österreichischer Chronik:
http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_rer._Germ._N._S._11_S._XIV
Zu den anschließenden annalistischen Nachrichten und Privilegien, die auch in anderen Handschriften der Kärntner Chronik überliefert sind, hat Falk Eisermann bei Beschreibung von Gotha Chart. B 576 Nachweise geliefert:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt-Gotha-pdfs/Chart_B_576.pdf
Bl. 97r-80r ist eine kurze Fassung der wohl erst um 1500 entstandenen ‘Chronik von Goisern’, die nur unkritischer Sinn (Grill-Hillbrand, ²VL, Handschriftencensus) einem Koloman Mühlwanger (um 1400) zuschreiben kann, siehe etwa
http://www.handschriftencensus.de/12487 und den dort verlinkten Aufsatz von 1990
#fnzhss