Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisate der UB Leipzig

“Seit ein paar Tagen sind in unserem Katalog 107.455 zusätzliche Digitalisate verzeichnet. Diese stolze Menge stammt nicht von uns allein, sondern aus zahlreichen deutschen Digitalisierungsprojekten. Eines davon ist unser hauseigenes Projekt “Digitalisierung von Drucken des 16. Jahrhunderts (VD16), welches mit 1.425 Titeln nun vollständig im Katalog nachgewiesen ist.” Verkündet die UB Leipzig
http://blog.ub.uni-leipzig.de/?p=670
um damit ihr jahrelanges Versagen in Sachen Digitalisierung zu kaschieren. Glücklicherweise muss man die Leipziger Digitalisate nicht unter den Massen anderer Digitalisate aus dem OPAC puhlen, sondern kann die nach dem Jenaer Vorbild gestaltete Plattform

http://histbest.ub.uni-leipzig.de

nutzen. Es werden bei “Recherche” und Auswahl Handschriften 157 Objekte gefunden, aber keine mittellalterlichen. Über die (komplett digitalisierten?) Codices magici finde ich keine Projektseite. (Mittelalterliche Handschriften der UB versteckt Manuscripta Mediaevalia.)

Leider gibts auch hier unbrauchbar lange persistente Seiten-URLs:

http://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU_cbu_00000214?&page=ms_2776_007.jpg&derivate=UBLHistBestCBU_derivate_00001032&zoom=3&x=0&y=0&tosize=screen&maximized=true

Staatliche Bibliothek Regensburg als Google-Partner via BSB

“Sechs Jahre nachdem die Bayerische Staatsbibliothek München ihre Kooperation mit dem Suchmaschinenunternehmen Google bekanntgegeben hat, wurde in diese Zusammenarbeit mit ausgewählten Beständen nun auch die regionale Staatliche Bibliothek Regensburg einbezogen, die der Bayerischen Staatsbibliothek unmittelbar nachgeordnet ist. ”

http://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de

“Die ersten 10.000 Bände sind bereits online verfügbar. ” Sie sind aber offenbar nicht gezielt auffindbar.

Die Wappenbücher vom Arlberg

Die Ausgabe von Otto Hupp kann eingesehen werden unter:

http://bilderserver.at/wappenbuecher/ProfHuppOSPv2_52z2

Rabers Wappenbuch der Bruderschaft St. Christoph am Arlberg:

http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=15778
http://bilderserver.at/wappenbuecher/VirgilRaberEXAv2_52z2

Update:
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2013/05#Wappenb.C3.BCcher_Arlberg

Traditionsreiches Doktorengeschacher

Wer sich heute den Doktortitel nicht ehrlich erarbeitet, muss damit rechnen, enttarnt zu werden. Früher aber waren gekaufte akademische Würden durchaus üblich und eine wichtige Geldquelle für die Universitäten. Bis sich Wissenschaftler wehrten.

http://www.spektrum.de/alias/titelhandel/traditionsreiches-doktorengeschacher/1192985

20 Jahre kostenfreies und offenes WWW

http://info.cern.ch

“On 30 April 1993 CERN published a statement that made World Wide Web (“W3”, or simply “the web”) technology available on a royalty-free basis. By making the software required to run a web server freely available, along with a basic browser and a library of code, the web was allowed to flourish.”

Siehe auch die Rekonstruktion der ersten URL:

http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html

Wissenschaftsorganisationen warnen anlässlich der Bundesratssitzung: Geplantes Zweitveröffentlichungsrecht diskriminiert Forscherinnen und Forscher an Hochschulen

http://www.verbaende.com/news.php/Wissenschaftsorganisationen-warnen-anlaesslich-der-Bundesratssitzung-Geplantes-Zweitveroeffentlichungsrecht-diskriminiert-Forscherinnen-und-Forscher-an-Hochschulen?m=89852

Pétition pour demander le retrait de la décision portant arrêt du programme de construction du nouveau bâtiment des Archives et de la bibliothèque des arts des musées de la ville de Cologne

C’est un scandale : les personnalités politiques siégeant au conseil municipal de Cologne commencent à montrer du mépris pour l’importance et les conséquences de l’écroulement des Archives survenu le 3 mars 2009. Tout récemment, la reconstruction des Archives historiques de la ville de Cologne dans la forme prévue a été remise en cause, ainsi que l’emplacement du nouveau bâtiment. Pourquoi rechercher un nouveau site ? L’endroit est idéal. Un des bâtiments les plus importants de la ville serait englobé dans la ceinture verte intérieure. On disposerait également d’une possibilité d’extension. Cette possibilité n’existe pas si les nouvelles Archives sont intégrées dans un alignement d’habitations, raison pour laquelle une extension n’était pas possible sur le site du Waidmarkt. Aussi, pourquoi chercher un nouveau site ? A travers cette discussion, la ville envoie un signal de mépris à tous ceux qui se sont mobilisés pour la renaissance des Archives et continuent de le faire. L’image de Cologne est déjà ternie, et voici que s’annonce une nouvelle honte.
Ce qui a été proclamé clairement il y a tout juste deux ans – au moment où le projet d’un nouveau bâtiment était choisi par concours – ne compte plus désormais : le nouveau bâtiment serait un pas important vers une « réparation matérielle comme morale », disait-on en juin 2011, et le maire Jürgen Roters disait alors : « la ville de Cologne s’est donné pour objectif de construire les Archives les plus sûres et les plus modernes d’Europe. Nous avons donné cette consigne aux architectes, et je suis confiant dans la réalisation de ce projet. » Maintenant, des porte-paroles de groupes politiques au conseil municipal, qui étaient représentés au jury, plaident pour « davantage de sobriété » et veulent « discuter le projet dispendieux d’Archives des citoyens », comme le rapportent les médias de Cologne.
Cet appel à « davantage de sobriété » est inadmissible pour tous ceux qui, peu après la catastrophe, se sont mobilisés bénévolement ou par le biais du comité de sauvetage pour procéder dès le début de l’opération à la récupération des Archives ensevelies. C’est une insulte portée à tous ceux qui, bien souvent sans avoir calculé le coût d’un hébergement d’urgence, ont depuis lors pris en charge ces documents – et souvent jusqu’à la limite de leur capacité de stockage. La confiance est rompue et ne peut être reconquise que par des actions significatives.
Nous en appelons aux membres du conseil municipal pour qu’ils prennent durablement conscience de l’importance de la reconstitution des Archives de la ville en tant qu’Archives des citoyens, et pour qu’ils reviennent sur la décision annoncée d’arrêter le programme initial.
La “mémoire urbaine” de Cologne, souvent invoquée, bien culturel majeur de l’Europe, souffrira encore longtemps de cette catastrophe : la restauration des documents prendra des décennies. Mais on ne sait pas encore comment seront financés ces travaux. Dans ce contexte, un retrait du plan par le conseil municipal serait dévastateur.
L’achèvement rapide de la construction à neuf des Archives de la Ville – incluant la “Städtische Kunst- und Museumsbibliothek” et le “Rheinische Bildarchiv” – est un minimum inconditionnel.
En effet, une nouvelle planification, un nouveau projet ou même un nouveau site doivent d’abord être financés. Et, quand bien même on aurait trouvé une solution revue à la baisse, l’ouverture prévue pour la fin 2017 ne peut assurément pas être tenue en raison des délais nécessaires pour une nouvelle planification. Cela signifierait également un surcoût pour financer le stockage de 23 km linéaires d’archives actuellement entreposées dans 14 sites d’hébergement. Les accords de mise à disposition de ces 14 sites d’hébergement viennent à échéance au plus tard en 2016. Les estimations actuelles évaluent à 6 millions d’euros annuels le coût de ce stockage après cette date. De plus, la restauration des archives endommagées ne peut intervenir qu’une fois les documents rapatriés à Cologne.
Enfin, l’établissement des Archives historiques à Cologne en tant qu’Archives des citoyens requiert l’ouverture d’un site dédié non seulement à l’utilisation scientifique des documents, mais aussi à l’organisation d’évènements en lien avec l’éducation à l’histoire et aux activités pédagogiques, enfin à une plus large ouverture des Archives vers la Cité.
Sources
1) http://www.archivkomplex.de/index.php/presse/presse-von-akx
2) http://www1.wdr.de/themen/archiv/sp_stadtarchiv_ubahn/neubaustadtarchiv101.html
3) http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/neubau-des-koelner-stadtarchivs-blamagestopp-12144178.html
4) http://www.ksta.de/koeln/koelner-finanzkrise-archivneubau-in-frage-gestellt,15187530,22285658.html
5) http://www.rundschau-online.de/koeln/haushalt-archiv-standort-wieder-offen,15185496,22347540.html
6) http://www.ksta.de/koeln/archiv-komplex-empoerung-ueber-sparplaene-,15187530,22358354.html
7) http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=18945
Au nom de tous les signataires
> Siegen, 17.04.2013 (aktiv bis 28.05.2013)

Source :
https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

Traduction: Benoit Jordan, Straßbourg (sur Christophe Jacob, President http://www.bouclier-bleue.fr)

Handschriftenkatalogisierer profitieren von elektronischen Hilfsmitteln

Tilo Brandis rezensiert den Weimarer Katalog von Matthias Eifler:

http://b2i.bsb-muenchen.de/fileadmin/dokumente/BFP_Preprints_2013/Preprint-Artikel-2013-RE-2872-Brandis.pdf

“Er nutzte dafür neben der gängigen gedruckten Repertorien-,
Bibliographien-, Lexika- und Editionsliteratur zur Handschriften- und Mittelalterkunde (das Literaturverzeichnis enthält
422 abgekürzte Titel) in breitestem Umfang die heute digital zur Verfügung stehenden Datenbanken, z. B. für Wasserzeichen, Einbandstempel, Schreibernamen, Inkunabeln, patristische und christlich-mittelalterliche Texte. Die intensive Heranziehung elektronischer Hilfsmittel zeitigt in großem Umfang positive
Ermittlungsergebnisse, von denen frühere Katalogisierer wie auch der Rezensent bei seinen vergleichbaren Beschreibungsarbeiten besonders am Anfang der seit 1960 von der DFG geförderten Katalogprojekte nur träumen konnten. ”

4800+ Unterstützer für die Köln-Petition

https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

Ich denke, wir schaffen spätestens morgen die 5000. Bitte aktivieren Sie Ihre Netzwerke. Nach wie vor führt bei den Internetadressen, von denen die Unterstützer kommen, Archivalia mit deutlichem Abstand.

FAZ feuert Salve gegen das Zweitveröffentlichungsrecht ab

Die FAZ greift im heutigen Printartikel von Albrecht Hauff (Thieme-Verlagsgruppe): “Freibier für alle! Aber wer schenkt aus?” (S. N5) das Zweitveröffentlichungsrecht an.

„(…) Weil der Steuerzahler viele dieser Forschungsaktivitäten finanziert hat, könne es nicht sein, dass die öffentliche Hand quasi ein zweites Mal für die zu Papier gebrachte Erkenntnis zahlen müsse.
Klingt einleuchtend? Ist es aber nicht: Das wäre so, als könnte der Staat sämtliche seiner Karossen kostenlos von den Autokonzernen einziehen – schließlich steckt in jedem dieser Automobile massenhaft wissenschaftliche Erkenntnis, die an deutschen Universitäten entstanden ist. Doch was unterscheidet an der Stelle Autos von Inhalten? Wie beim Auto ist es auch bei jeder einzelnen Fachzeitschrift und jedem Artikel: Auf das Zusammenführen der richtigen Komponenten und das Veredeln kommt es an. Erst indem wissenschaftliche Daten ausgewählt, begutachtet und bewertet, aufbereitet und angereichert werden, bekannt und recherchierbar sind, entsteht daraus eine werthaltige Information. Bibliotheken zahlen ausschließlich für diese Aufbereitungsleistungen der Verlage, für sonst nichts. (…)“

Ralf Toepfer kommentiert auf G+ zurecht: “Mal abgesehen von dem komplett hinkenden Vergleich, es sind NICHT die Verlage, die die wissenschaftlichen Daten auswählen, Artikel begutachten, bewerten, aufbreiten, anreichern usw. usf. sondern die Wissenschaftler.”

Zu Hauffs Position siehe auch
http://www.b2i.de/fileadmin/dokumente/BFP_Preprints_2013/Preprint-Artikel-2013-TB-2857-Hauff.pdf

Die einzelnen US-Staaten dürfen ihre Informationsfreiheit für Daten der öffentlichen Verwaltung auf Bürger des jeweiligen Staates einschränken

Unfähige alte Leute (3 von 9 Mitgliedern sind Frauen) auch im Surpeme Court der USA:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/USA-Oberstes-Gericht-beschraenkt-Informationsfreiheit-regional-1852756.html

Sammelhandschrift des Kölner Bürgers Jakob Schirll ist jetzt online

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B35E00000000

Herzlichen Dank an die SB Berlin und Kurt Heydeck!

Meine bedeutendste Entdeckung 2012 war die aufgrund der Magisterarbeit von Arne Schumacher, die dieser ärgerlicherweise wieder aus dem Netz genommen hat, ermöglichte Feststellung, dass die Ständelehre des 1466/7 von Jakob Schirl(l) angelegten Ms. theol. lat. fol. 490 (bekannt als Überlieferung von Konrad Humerys Boethius-Übersetzung) eine Handschrift des 1490 gedruckten “Dornenkranz von Köln” darstellt.

http://archiv.twoday.net/stories/232595341

Militärhistorische Bildsammlung online

“Der Bestand M 703 des Hauptstaatsarchivs Stuttgart enthält Bildmaterial – Stiche, Drucke, Lithografien, Zeichnungen, Fotografien etc. –, das vom Württembergischen Kriegsarchiv (1907-1920) sowie von der Reichsarchivzweigstelle bzw. vom Heeresarchiv Stuttgart (1921-1945) gesammelt wurde. […]

Der Bestand wurde in den Jahren 2011 und 2012 in der Fotowerkstatt des Hauptstaatsarchivs Stuttgart digitalisiert. Die Internetadresse von M 703 im Online-Findmittel-System des Landesarchivs Baden-Württemberg lautet: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-9925
http://www.landesarchiv-bw.de/web/55124

Archivmaterial zu Daniel Cohn-Bendit ist gesperrt

http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/cohn-bendits-paedophile-aeusserungen-danys-phantasien-und-traeume-12164560.html

Daniel Cohn-Bendit ist nicht interessiert, die Geschichte seiner pädophilen Äußerungen transparent zu machen. Sein Büro hat einen Archivbestand dazu mit der Überschrift „Pressekampagnen gegen Daniel Cohn-Bendit“ gesperrt – bis zum Jahr 2031. Im „Grünen Gedächtnis“ der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin befinden sich unter anderen Korrespondenzen zum Buch „Der Große Basar“, in dem Cohn-Bendit schilderte, wie Kleinkinder ihn im Hosenstall streicheln. In dem Archivmaterial seien auch Protest- und Solidaritätsbriefe von Eltern, sagte Archivleiter Christoph Becker-Schaum. Die Briefe reichen zurück bis 1975, sind aber in einem Band bis zum Jahr 2001 deponiert worden. Das bedeutet: Auch die Debatten um Cohn-Bendits Buch „Der Große Basar“ von 1975 sind damit für Forschung und Recherche blockiert – für dann insgesamt 60 Jahre, obwohl sie laut Archivgesetz längst zugänglich sein müssen. „Ich werde jetzt nicht jedes einzelne Blatt herausnehmen“, sagte Becker-Schaum der F.A.S., „die Akte wurde vom Büro Cohn-Bendit als eine Einheit angeliefert, also gilt die Sperrfrist des jüngsten Blatts darin.

Unabhängig, wie man zur kampagne gegen den Grünen-Politiker steht, finde ich es fragwürdig, sich auf das jüngste Blatt zu berufen. Üblich ist in Archiven, soviel ich weiß, meist das Gegenteil: Man gewährt Zugang – im Original oder durch Kopien – zu denjenigen Teilen der Unterlagen, die keinen Sperrfristen unterliegen.