Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

IMLS DCC Beta Sprint Prototype

“The University of Illinois is excited to announce the launch of the new IMLS DCC Beta Sprint Prototype. This new prototype has been made possible through a grant from the DPLA.

The prototype can be found at: http://dpla.grainger.illinois.edu

The IMLS Digital Collection & Content aggregation brings together over 1700 cultural heritage collections from more than 1400 institutions across the U.S. The team’s DPLA Beta Sprint prototype builds on the IMLS DCC knowledge and experience aggregating metadata records from a diverse range of libraries, museums, archives, and historical societies. As part of the DPLA Launch exhibition, the new Beta Sprint Prototype showcases a number of new features: including refined retrieval algorithms and interleaved supplementary resources from the Flickr Commons and HathiTrust Books. The prototype also includes improved interaction with data through COinS (ContextObjects in Spans) and UnAPI to facilitate direct reuse of data for bookmarking, linking, and sharing through tools such as Mendeley, LibX, and Zotero.” (dpla-L)

Leitung des Stadtarchivs Stralsund ausgeschrieben

Bei der Hansestadt Stralsund ist die Stelle

Leiterin / Leiter der Abt. Stadtarchiv

ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit zu besetzen.

Bewertung: Entgeltgruppe 14 TVöD
Die Eingruppierung ist gemäß § 17 Abs. 3 TVÜ-VKA vorläufig und
begründet keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand.

Befristung: Die Planstelle ist unbefristet eingerichtet. Die Besetzung erfolgt zunächst
nach § 31 TVöD zur Erprobung mit einer Befristung von einem Jahr.

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft oder anderer für den Archivdienst geeigneter Fachgebiete mit einem Mastergrad
Ausbildung für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeiner Dienst (Archivdienst) – ehemals höherer Archivdienst –
Nachweis wissenschaftlicher Arbeiten (Publikationsliste)
mehrjährige archivarische Berufserfahrung
Erfahrung im Umgang mit Altbestandsbibliotheken
Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit und strategischem Denken, Entscheidungsfähigkeit
Durchsetzungsvermögen, Verhandlungs- und Organisationsgeschick
ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
überdurchschnittliche Belastbarkeit
Erfahrung in der Drittmittelbeschaffung sind von Vorteil
Latinum und Kenntnisse weiterer europäischer Sprachen wie Englisch und Schwedisch sind wünschenswert
profunde Kenntnisse und Erfahrungen mit Informationstechnologie auf dem heutigen Stand der Technik

Arbeitsaufgaben:

allgemeine Leitungstätigkeiten
Personal-, Finanz- und Organisationsverantwortung
Forschungen zur Stadt- und Regionalgeschichte und Publikationstätigkeit
Verfassen eigener Beiträge sowie Vorworte und Herausgabe von Sammelwerken zu den Beständen
Beantwortung wissenschaftlicher Anfragen
Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungen, wiss. Kolloquien, Führungen, Publikationen)
enge Zusammenarbeit/ Pflege der Mitgliedschaft mit Fachverbänden, -gremien, -instituten (VdB, VdA, BdK)
Fördermittelbewirtschaftung
darüber hinaus fachliche Aufgaben wie:
Bewertung, Bearbeitung, Erschließung und Strukturierung von Beständen
Bearbeitung und Erweiterung der historischen Bibliothek, des Foto- und Theaterarchivs sowie des Verwaltungsarchivs
Bearbeitung von Bibliographien und Spezialkatalogen, Bearbeitung der historischen und neuen Buchbestände, wissenschaftliche Aufbereitung der Bücher sowie Bereitstellung zur Nutzung
Führung und Aktualisierung der Stadtchronik
Benutzerbetreuung

Quelle:
http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_E34A23342485EA43C1257B55003D87BB?OpenDocument

Catcontent: Zeichnung zweier Katzen von Friedrich Gustav Habel

“„Blum-Mietzisches Duett“ nannte der Archivar Habel seine kleine Zeichnung zweier Katzen in seinem Wohnzimmer. Sicherlich nicht die große Kunst, besticht diese Skizze durch Einblick in das Privatleben Habels und seinen Humor. (Abt. 1163 Nr. 937) ”

Online-Ausstellung Tiere im Hessischen hauptstaatsarchiv Wiesbaden
http://www.hauptstaatsarchiv.hessen.de/irj/HHStAW_Internet?uid=46540a0f-43d7-ad31-79cd-aa2b417c0cf4

Eine Sachsenspiegelhandschrift in Leipzig

Zu den vielen ärgerlichen Versäumnissen des Handschriftencensus zählt es, dass man nicht weiß, welche Quellen komplett ausgewertet wurden. Bisher dachte ich, dass die Rechtshandschriften von Oppitz erfasst seien, aber weit gefehlt. ²VL hat für das Remissorium des Dietrich von Bocksdorf die Zahl von 17 Handschriften, während der Handschriftencensus nur drei hat:

http://www.handschriftencensus.de/werke/5820

Eine ausführliche Beschreibung der von Simon Folke 1461 auf Schloss Ostrau geschriebenen Handschrift bietet der jetzt digitalisierte Auktionskatalog von Boerner 1911:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/boerner1911_12_04/0016

Der Codex befindet sich heute im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig II G 124:

http://www.wasserzeichen-online.de/?ref=DE4845-II_G_124_1

Nachtrag: Matthias Eifler weist mich freundlicherweise darauf hin, dass es eine moderne Beschreibung gibt:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31602174

Österreichische Nationalbibliothek stellt die ersten 100.000 Google-Bücher ins Netz

http://www.onb.ac.at/services/presse_21764.htm

Der Viewer sieht ganz gut aus, aber mit dem iPad hapert es etwas, was das Vergrößern und Verkleinern angeht. Der Zugriff erfolgt über den OPAC. Zitierlinks gibts leider nur für das ganze Werk, nicht für Einzelseiten:

http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ169083702 (Rüxner)

Eine übergreifende Volltextsuche existiert nicht.

Köln: Petition für das Stadtarchiv – Statusbericht 28.4.2013

Heute Morgen beginnen wir mit 4138 Mitzeichnenden. Es fehlen nur noch 17 % bis heute Abend. Zu schaffen wäre dies, aber auch schon diese Zahl in knapp 2 Wochen geschafft zu haben, ist zufriedenstellend.

Auf den Flashmob in Köln heute um 12:00 sei hier hingewiesen.

Weitere Informationen zur Petition findet man hier: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln

Link zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

Causa Stralsund: Antiquare gerieren sich als Ehrenmänner

http://kulturgut.hypotheses.org/187

“Auf einer Tagung in Wismar nahm der Landesmuseumsverband den Verkauf zum Anlass, um seine 190 Mitglieder zu einem besseren Schutz ihrer Objekte aufzufordern. Der Verbandsvorsitzende Steffen Stuth wies darauf hin, dass Kulturgüter in öffentlichen Sammlungen in Mecklenburg-Vorpommern gesetzlich nicht ausreichend geschützt seien. So sei nicht geregelt, unter welchen Umständen Museen Kulturgüter überhaupt abgeben dürfen.” (NDR)

Der jetzt in Speyer tätige Bibliothekar Armin Schlechter, der sich dort rührig um die dortige Gymnasialbibliothek bemüht und schon 2002 Bemerkenswertes über den Ensemblewert von Büchersammlungen schrieb, hat im “Bibliotheksdienst” (2013, S. 97-101, erst in einem Jahr frei zugänglich) einen Beitrag “Zum Verkauf der Stralsunder Gymnasialbibliothek” vorgelegt. Ich zitiere ausführlich daraus.

Nur die Antiquare haben anscheinend nichts aus dem Schlamassel gelernt. Die Erwiderung von Christian Hesse, Vorsitzender des Verbands Deutscher Antiquare e.V., auf einen FAZ-Artikel von Regina Mönch, nimmt den Antiquar Peter Hassold, der die Stralsunder Bücher angekauft hatte, in Schutz: “Die in unserem Verband organisierten Antiquare, allesamt renommierte Fachleute, zu denen auch Peter Hassold und die von Frau Mönch ungenannt desavouierten Auktionatoren zählen, handeln nach den weitreichenden Regeln des »Code of Ethics« der ILAB (International League of Antiquarian Booksellers).” Offenkundig sind diese Regeln alles andere als weitreichend, sondern völlig unzulänglich, da sie es ermöglichen, eine herausragende Geschichtsquelle zu zerstören.

Was hatte Frau Mönch in ihrem leider nicht online verfügbaren Artikel (FAZ vom 03.04.2013, S. N5) geschrieben? Es wird deutlich, wie sehr “dieser leichtfertige Kulturfrevel” die FAZ-Redakteurin abgestoßen hat (zu einem früheren Artikel von Frau Mönch siehe Archivalia). Zutreffend ist ihre Kritik am ehemaligen Archivleiter: “Der Vorgänger jener handelsfreudigen Archivchefin in Stralsund – beide begannen ihre Archivkarriere als Leiter der Abteilung Sozialismus – verteidigte den Verkauf in Interviews noch lange, er sei für die Stadt wirklich kein „kultureller Verlust“, auch habe sich ja niemand dafür interessiert. Er faselte etwas von „Dubletten“, für Fachleute eine Lüge oder Ausdruck eklatanter Unwissenheit.”

Über das dubiose Vorgehen des Antiquars liest man bei Mönch: “ Inzwischen haben auch einige Stralsunder Bürger Bücher zurück ersteigert und der Historischen Bibliothek übergeben – ein mäzenatischer Brauch, der das Wachsen der Sammlungen über Jahrhunderte möglich machte und fast der vollständigen Vergessenheit anheimgefallen war. Leider hatte der seltsame Antiquar, der diesen Schatz zu Dumpingpreisen erwarb, die kostbarsten Bücher längst weiterverkauft, an große Auktionshäuser, die sie ohne eindeutige Angaben zur zweifelhaften Provenienz gewinnbringend versteigerten. Einige Käufer bestanden auf einer Rücknahme, als sie die Herkunft erkannten, bei anderen, vor allem Auktionshäusern, obsiegte der Geschäftssinn und eine laxe Moral über eigentlich klare Spielregeln. Einige Bücher, wie viele und welche, ist immer noch unklar, hatte der Antiquar jedoch „aufgrund des sehr schlechten Zustandes“ selbst vernichtet. War die Fachwelt an sich schon geschockt, machte diese Mitteilung nur noch sprachlos.” Was ist daran falsch? 95.000 Euro für einen hochwertigen Buchbestand scheint mir sehr wohl ein Dumpingpreis zu sein, wenn man bedenkt, was ich zu den Ergebnissen der Reiss-Auktion in Archivalia vom 20. November 2012 schrieb. Die Presse hat von meinen Ergebnissen keine Notiz genommen, da etwa gleichzeitig die Stadt Stralsund öffentlich den Rückwärtsgang einlegte. Allein der Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek erbrachte 44.000 Euro. Eine sehr rohe Schätzung ergab als hypothetischen Erlös bei der Reiss-Auktion gut 140.000 Euro. Und es ist eine Tatsache, dass die Auktionshäuser Reiss sowie Zisska und Schauer, die skrupellos kostbare Drucke aus dem Stadtarchiv Stralsund in alle Welt verstreuten, die Provenienz Stadtarchiv Stralsund fast immer verschwiegen haben. Ein ehrenwertes Gewerbe?

Wir trauern um Peter Haber (1964-2013)

Mareike König schreibt im Redaktionsblog von de.hypotheses.org:

“Die Digital Humanities und die Geschichtswissenschaft tragen Trauer: Der Schweizer digital historian Peter Haber ist am 28. April 2013 nach langer schwerer Krankheit gestorben. Im Netz teilen derzeit Freunde, Kollegen und Kolleginnen ihre Bestürzung mit, Jan Hodel hat Peter Haber einen Nachruf auf ihrem gemeinsamen Blog hist.net gewidmet. Für die Redaktion, den Beirat und die Community von http://de.hypotheses.org ist sein Tod ein großer Verlust. Peter Haber war einer der Gründungsväter des deutschsprachigen Blogportals, das seinen Anfang bei Twitter genommen hat. “Wir machen ein sehr gutes Projekt, ohne Geld, aber mit sehr guten Leuten”, sagte er, als die Idee von http://de.hypotheses.org im November 2011 das erste Mal beim THATCamp in Lausanne öffentlich vorgestellt wurde. Dass diese Vision sich erfüllen konnte, ist auch sein Verdienst und dafür danken wir ihm sehr. Seine Ratschläge, Anregungen und Ideen werden uns, werden den Digital Humanities fehlen.” (CC-BY)