Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Köln: “Energisches Plädoyer für Archivbau”

Kölner Stadt-Anzeiger 22. 4. 2013

http://www.ksta.de/innenstadt/koelner-stadtarchiv-energisches-plaedoyer-fuer-archivbau,15187556,22557854.html

“Historische Gesellschaften und Architekten protestieren in offenen Briefen gegen einen möglichen Planungsstopp beim Archivbau. Die Pläne der rot-grünen Ratsmehrheit in Köln würden von Ahnungslosigkeit zeugen und seien eine Blamage. […]”

Petition “Aufhebung d.Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs und der Kunst- u. Museumbibliothek Köln”:

https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

Interview mit Dr. Mareike König zum einjährigen Bestehen des Blogportals de.hypotheses.org

http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4287

“Die Frequenz der Blogs schwankt je nach Monat und je nach Inhalt der publizierten Beiträge. Die höchste Anzahl an unique user hat das Blog Soziologiemagazin,das es im Januar 2013 auf fast 8.000 unterschiedliche Nutzer, im Februar auf 4.445 unique user brachte. Generell haben Gemeinschaftsblogs einen großen Zulauf bei uns: Das Blog zur Ordensgeschichte über interdisziplinäre Geschichte von Klöstern und Orden bringt es beispielsweise auf rund 2.500 unique user monatlich (Januar: 2.467) und hat sich als zentrale Anlaufstelle für dieses Thema etabliert. […]

Das Redaktionsblog gibt uns die Möglichkeit, über alle Belange des Portals sowie über Themen rund um das wissenschaftliche Bloggen zu schreiben. Es ist in dieser Hinsicht das Zentrum und für die Metathemen wie Wissenschaftbloggen das Herzstück des Portals. In einer regelmäßigen Kolumne „Guck mal, wer da bloggt“ werden beispielsweise die neuen Blogs bei http://de.hypotheses.org vorgestellt. Darüber hinaus können dort alle Mitglieder der Redaktion aus ihrem direkten Umfeld über Themen, die das wissenschaftliche Bloggen betreffen, berichten. Davon wird unterschiedlich stark Gebrauch gemacht, doch lässt sich eine interessante Vielstimmigkeit feststellen. Die Zugriffszahlen sind ebenfalls erfreulich: Durch den Beitrag von Klaus Graf zum blogkritischen Artikel von Valentin Groebner in der FAZ hatten wir im Februar 2.774 unique user auf dem Blog.”

Eilige Fristsache

Aus INETBIB von heute: “Liebe Liste,
zum Welttag des Buches steht die “Vampyrologie für Bibliothekare” in der aktuellen (!) zweiten Auflage
GRATIS zum Runterladen auf der Homepage des Verlages zur Verfügung:
http://eisenhutverlag.wordpress.com/2013/04/23/gratisdownload-des-ebooks-vampyrologie-fur-bibliothekare-zum-welttag-des-buches
Die Datei steht bis morgen 12:00 bereit.
Frohe Lektüre wünscht
Eric Steinhauer ”

Sex, Gift & Visionen: Die Nonnen von Sant’Ambrogio

Einen Klosterkrimi in Rom 1859 deckte anhand von umfangreichen Akten im vatikanischen Archiv der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf auf. Die verlinkte Dokumentation auf YouTube informiert sehr ausführlich über den Casus.

“Dieses Buch handelt von Nonnen, die von der Gottesmutter und sogar von Jesus eigenhändig verfasste Briefe erhielten und sich als Heilige verehren liessen; die wahrscheinlich Hostien in ihre Scheide einführten, bevor sie sie den Mitschwestern auf die Zunge legten, und die von ihren Beichtvätern sexuell stimuliert wurden; von Nonnen, die Konkurrentinnen vergiftet und sich gegenseitig oral befriedigt haben sollen. Das Buch handelt des Weiteren von hochrangigen Jesuiten, die schuldbewusst, aber umso lustvoller sexuelle Beziehungen zu Frauen pflegten, mit denen sie zusammenlebten; von Kardinälen, die um diese Geschehnisse wussten, aber sie vertuschten; und von einem Papst, der die Kardinäle deckte.”

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/sexualleben-als-gottesdienst-1.18053950

Leseprobe
http://www.chbeck.de/fachbuch/zusatzinfos/Leseprobe_Die-Nonnen-von-Sant’Ambrogio.pdf

Interview
http://www.wbg-wissenverbindet.de/WBGCMS/php/Proxy.php?purl=/de_DE/wbg/second/Service/newsletter/show,2596.html

Rundfunkmanuskript
http://www.kulturradio.de/download/gott_und_die_welt/der-fall-sant-ambrogio.file.html/GUW-Manuskript-030302013.pdf

Diverse Rezensionen z.B.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/religionen/2019092

Frühlingsgefühle

“Die Rokkenstuben sind für die Erklärungen und Aeusserungen der Liebe nicht so günstig, als diese rauschenden Vergnügungen, und stiften auch bei weitem das Böse nicht, das man ihnen Schuld giebt. Das Landvolk ist durchgängig in den Aeusserungen seiner Liebe scheu und zurükhaltend, und erklärt die Empfindungen seines Herzens nie, wenn es beobachtet wird. Der Tanz entschuldigt manche Freiheit, die in der Rokkenstube äusserst auffallend wäre, und Stoff zu den entehrendsten Dorfssagen darböte. Deßhalb bleibt man hier gewöhnlich bei Scherz und Lachen, oder unterhält sich mit drollichten Einfällen und Erzählungen, die freilich oft nach dem Urtheile des weisern und bessern Menschen in Frivolitäten und Abgeschmakheiten ausarten, und begleitet dann sein Mädchen unter die [138] Thüre ihres Hauses. Zwar werden hier häufig Bekanntschaften angezettelt und genährt; aber welchen Schaden sollte dies der Moralität auf eine unmittelbare Weise bringen? – Ich bin es gewiß, daß die gemischten und zahlreichen Klubbs der Städter für Unschuld und Tugend weit gefährlicher sind, als die Rokkenstuben der Landjugend.”

Johann Gottfried Pahl: Ueber die Liebe unter dem Landvolk. In: Die Einsiedlerin aus den Alpen, 3. Band, 8. Heft, 1793, S. 128–153
http://de.wikisource.org/wiki/Ueber_die_Liebe_unter_dem_Landvolk

Ludwig Richter: Der Frühling ist da