Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

HathiTrust: “As of April 1, we had 2,167,102 pd-worldwide volumes”

Jeremy York wrote me this some minutes ago.

http://www.hathitrust.org has a new interface.

“10,720,385 total volumes
5,614,463 book titles
278,213 serial titles
3,752,134,750 pages
481 terabytes
127 miles
8,710 tons
3,363,612 volumes(~31% of total) in the public domain”

The percentage of the PD world-wide volumes is 64,4 % of all PD-volumes (including the PD-US works). [Corrected.]

Zur Kenntnis der Städtewahrzeichen

“Die Mehrzahl der altern Städtewahrzeichen, welcher Art sie auch sein mochten, hatten eine vorzügliche Geltung seit der Zeit der allmäligen mittelalterlichen Ausbildung der Gewerbsverbände, und spielten sogar eine gewaltige Rolle in der Geschichte des deutschen Handwerksgesellenthums. Denn sie dienten vorzüglich als eine oft bis zum peinlichsten und selbst gewaltthätigsten Pennalismus ausartende Controle, welche die Altgesellen über die zuwandernden Gesellen oder Knappen, wie bei den Tuchmachern und Müllern namentlich die Gesellen hießen, oder Burschen, oder Knechte, wie bei den Schustern, Bäckern und Metzgern oder Fleischern die Gehilfen genannt wurden, führten. Denn diese mußten dem Altgesellen nicht nur angeben, in welchen Städten sie bereits gewesen waren, sondern zur Bekräftigung der Wahrheit ihrer Angaben hatten sie zugleich auch die Wahrzeichen der angegebenen Städte zu benennen und näher zu bezeichnen.”
Wilhelm Schäfer 1858 (zu Leipziger und Dresdener Wahrzeichen)
http://books.google.de/books?id=ScERAAAAYAAJ

Lateinische Abhandlung von Franz Ernst Brückmann
http://books.google.de/books?id=sYxCAAAAcAAJ

Aufsatz von Hucker 1996
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a120810.pdf

Die dort gegebene Bibliographie ist sehr lückenhaft, viele Arbeiten trug Andreas Grießinger: Das symbolische Kapital der Ehre (1981) S. 467 Anm. 120 zusammen. Erwähnung verdient insbesondere: Steinmann, Ulrich: Die Bedeutung der Städtewahrzeichen für die wandernden Handwerksgesellen. In: Volkskunde. Fakten und Analysen. Festgabe für Leopold Schmidt zum 60. Geburtstag.
Wien 1972, S. 166-176 (nicht gesehen).

http://de.wikisource.org/wiki/Das_Kind_auf_dem_Neumarkt_zu_Leipzig

BUFDI gesucht

Die Abteilung Kulturelles Erbe / Stadtarchiv Speyer sucht ab September oder Oktober 2013 erneut eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst. Maximale Dauer des Einsatzes: 12 Monate. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Neben der recht vielfältigen Mitarbeit im Archiv wird auch die Möglichkeit geboten, in weitere Bereiche der Vermittlung von Kultur und Geschichte (u.a. Jüdisches Museum) Einblick zu nehmen. Interessenten sollen zum Einstellungsbeginn das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Kontakt: stadtarchiv@stadt-speyer.de

Was der Herold Bretaigne über den Tod der Anne de Bretagne 1514 zu berichten wusste

Jean Luc Deuffic erkundigte sich in der Liste Diskus nach einer jüngeren Beschreibung von Cod. gall. 20 der Münchner Staatsbibliothek.

Eine neuere gedruckte Beschreibung seitens der Bibliothek existiert wohl nicht. Relevant ist also nach wie vor der Katalog von 1858:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008270/image_12

Die Handschriftendokumentation der BSB

http://www.bsb-muenchen.de/Forschungsdokumentation-Handsc.172.0.html

ist schon für Inländer so gut wie unbenutzbar. Ich musste
einiges ausprobieren, um an die Karteikarten zu Cod.gall.
20 zu kommen. Da sie nicht verlinkbar sind, eine gekürzte
Wiedergabe:

Handschriftenarchiv IRHT-Beschreibungen

Les manuscrits enluminés des comtes et ducs de Savoie
(Torino 1992), S. 199

Lotte Kurras, Handschriften und Handschriftenpraxis [GNM],
Bibliotheksforum Bayern 9 (1981), S. 146-155, hier S. 148
(zur Abschrift des 19. Jahrhunderts im Germanischen
Nationalmuseum)

Pächt/Thoss: Französische Schule (Denkschriften Wien 1977),
S. 16

Die Handschrift kam aus der Sammlung Picard in die Mannheimer Hofbibliothek:

http://books.google.de/books?id=ob9X9Tz-AbQC&pg=PR15

Zu Anne de Bretagne gibt es eine Facebook-Seite und eine Website zu ihren Handschriften:

https://www.facebook.com/pages/Anne-de-Bretagne-15142014/488364864533930

http://bibliologiemedievale.wordpress.com/anne-de-bretagne-ses-manuscrits

Der Text des Herolds wurde abgedruckt 1858:

http://books.google.de/books?id=qDcJAAAAQAAJ

Zum Autor, Pierre Choque:

http://fr.wikipedia.org/wiki/Pierre_Choqu%C3%A9 (weit mehr in der ungarischen WP)

Es gibt nicht wenige Handschriften, vor allem in der BN Paris. Die Gallica-Suchmaschine ist aber so verwirrend, dass ich mich entschlossen habe, diesen Beitrag zu verfassen, um die zwei gefundenen Schwarzweißdigitalisate zu dokumentieren:

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b90594834 (fr. 5094)

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b90643734 (fr. 25158)

Hiltmann 2011, S. 41 sagt, es handle sich um den wohl bekanntesten Obsequienbericht eines Herolds:

http://books.google.de/books?id=qQ-rOpexELEC&pg=PA41