Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1500 Euro auf den Tisch und das de-Gruyter-Buch ist CC-BY-NC-ND

“Mit dem neuen Open-Access-Model von De Gruyter können rund 45.000 e-dition Titel der Verlagsbacklist frei zugänglich gemacht werden. Zum einem Preis von 1.500 EUR / 2.100 USD kann ein Kunde ein Buch mit dem gleichen Standard wie ein über die e-dition hergestelltes Werk als eBook kaufen, dass [SIC] dann zugangsfrei unter CC-BY-NC-ND Lizenz auf De Gruyter Online eingestellt wird.

Dieses weitere Open Access-Angebot richtet sich in erster Linie an Bibliotheken und Forschungseinrichtungen, denen bei Mehrtitelbestellungen ein Mengenrabatt eingeräumt wird. Doch auch Einzelpersonen wie Autoren oder Herausgeber können Werke nachträglich zu einem Open Access-Titel werden lassen. Die Möglichkeit besteht für alle Publikationen, die ein Erscheinungsdatum 2004 oder früher haben und in keinem der „Best-of-Packages“ enthalten sind.”
http://www.degruyter.com/dg/page/613/unrestricted-backlist-access

Bei vergriffenen Büchern sollte es Open Access zum Nulltarif geben, nämlich über den Rückruf der Rechte durch den Autor, siehe http://archiv.twoday.net/stories/197330649 Anm. 14

Sich OA für ältere Ladenhüter sehr gut bezahlen zu lassen, ist ein dreistes Geschäftsmodell, zumal nicht zu erwarten steht, dass viele Bibliotheken sich zusammentun, um Bücher zu befreien. Die geben ihr Geld doch lieber für teure E-Books aus.

Update: Runica – Germanica – Mediaevalia erschien 2003 (keine Ahnung, obs in einem Package ist) und kostet neu 259 Euro. Antiquarisch habe ich kein Exemplar für weniger als 195 Euro gefunden. Angenommen, es finden sich 8 Kunden (Bibliotheken, Privatleute) zusammen, die alle 200 Euro zahlen (und insgesamt 100 Euro Verwaltungskosten an die Vermittlerbörse sagen wir http://unglue.it oder etwas Besseres) UND diese Kunden sind mit dem E-Book zufrieden UND die Beschaffung duldet den Aufschub, bis die acht Leute zusammen sind und der Verlag das Buch eingestellt hat, DANN kommen die Kunden günstiger an das E-Book – und tun noch etwas für die Allgemeinheit. http://Unglue.it funktioniert aber bekanntlich anders: Hier hat jeder die Möglichkeit, einen beliebigen Betrag zu geben. Bei meinem Modell stellt sich im übrigen auch die Frage, ob ein Verstoß gegen die Buchpreisbindung vorliegt, wenn Käufer-Consortia organisiert werden.

Auf der Hand liegt das Dilemma: Wenn alle abwarten in der Hoffnung, für lau an das Buch zu kommen, kommt keine Befreiung zustande.

Übrigens ermöglicht die schlechte Lizenz wenigstens das Einstellen des Buchs in universitären Repositorien.

Bericht über das Leben und die Wunder am Grab des seligen Bruders Rainer von Osnabrück

Die bald nach 1465 entstandene große Pergamenttafel mit niederdeutscher Legende liegt digitalisiert vor:

http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/piresolver?id=isil_DE-1811-HA_STAOS_Rep_2_Nr_18

Zur Handschrift:

http://www.handschriftencensus.de/15034

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0443_a150_jpg.htm mit weiterer Literatur, v.a. Wehking in den Deutschen Inschriften OS

Abdruck aus dem Jahr 1848:
http://books.google.de/books?id=1eo_AQAAIAAJ&pg=PA289

Reiner hat noch keine GND.

Aus den Magazinen des Landesarchivs Niedersachsen – Murks

Sicher gibt es tausend Gründe, wieso die Besucher der Website (kein RSS-Feed!) mit einem solchen Schmarren abgespeist werden. Ein Grund ist sicher, dass man das, was Archivalia seit 2003 predigt, ignoriert. Ich formulier es mal allgemein:

(1) Alle Reproduktionen sollen bequem zoombar sein und das Lesen der Schrift mühelos ermöglichen. Das vorgestellte Stück sollte als Ganzes digitalisiert werden.

(2) Links auf Findmittel, Editionen/Literatur und Hintergrundinformationen im Netz sind unverzichtbar.

http://www.staatsarchive.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=27467&article_id=111206&_psmand=187

Köln braucht keinen Planungs-, sondern einen Blamagestopp!

Meint Andreas Rossmann in der FAZ, nun auch online:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/neubau-des-koelner-stadtarchivs-blamagestopp-12144178.html

Übrigens kann man alle Archive auch ohne große Mehrkosten in Bürgerarchive verwandeln, siehe dazu

http://archiv.twoday.net/stories/219051687

Da das Stadtarchiv Köln ein besonders bürgerunfreundliches Archiv mit Eintrittsgebühren war, würde ein Bürgerarchiv wohl nur den Standard benutzerfreundlicher anderer Kommunalarchive erreichen.

Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich

“Im Zentrum stehen Beschreibungen zu Handschriften, die die so genannten “leges“ enthalten. Zur Zeit sind 273 Kurzbeschreibungen verfügbar. Darüber hinaus bietet die Datenbank zahlreiche kontextualisierende Informationen und versucht, z.B. mittels einer umfassenden Projektbibliographie den aktuellen Fortschungsstand möglichst lückenlos zusammenzufassen. Auch externe Ressourcen, z.B. online verfügbare Handschriftenkataloge und Digitalisate, sind integriert.”

http://www.leges.uni-koeln.de

Volkskundliche Arbeiten aus Münster zum Herunterladen

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/VOKO/Publikationen/BVN/Verzeichnis
[ http://www.lwl.org/LWL/Kultur/VOKO/Veroeffentlichungen/BVN ]

Vergriffene Bände als PDFs. Erste Sahne!

Beispiele:
Ottenjann, Helmut; Wiegelmann, Günter (Hg.): Alte Tage- und Anschreibebücher. Quellen zum Alltag der ländlichen Bevölkerung in Nordwesteuropa, 1982, 292 Seiten, Abbildungen

Mannheims, Hildegard und Klaus Roth (Hgg.): Nachlaßverzeichnisse – Probate Inventories, Internationale Bibliographie – International Bibliography, 1984, 160 Seiten

Mannheims, Hildegard: Wie wird ein Inventar erstellt? Rechtskommentare als Quelle der volkskundlichen Forschung, 1991, 465 S.

Kurzverzeichnis der Bestandsgruppe Msc.Add. der Staatsbibliothek Bamberg

http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/fileadmin/media/Downloads/Staatsbibliothek_Bamberg_Msc.Add.pdf

Neuzugänge ab 1966 von Handschriften, Nachlässen, Stammbüchern und Poesiealben;
nicht verzeichnet in den gedruckten Handschriftenkatalogen
Stand: 18.03.2013

Johannes Schiltbergers Reisebuch aus Flechtingen, Handschrift um 1470

http://www.guenther-rarebooks.com/de/archiv/handschriften/Schiltberger_Sueddeutsch_c1470_de.php

“Provenienz:
1. Emanuel Mai (1812-97), Antiquar in Berlin. Sein Händlerschildchen im Innendeckel.
2. C. J. v. Schenck, mit seinem handschriftlichen Besitzeintrag und Datum 1849. Als Fideikommissbibliothek war die Sammlung der alten Adelsfamilie Schenck von Flechtingen (Sachsen-Anhalt) bis zum 2. Weltkrieg zusammen geblieben.
3. 1945 wurden Gutsbesitz und Schloss enteignet, die Bibliothek ging an das Kunsthistorische Museum Magdeburg: Stempel auf dem Vorsatz.
4. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Büchersammlung den Erben rückübertragen.”

Und die hatten nichts besseres zu tun, als ihre wiedergewonnenen Schätze zu verscherbeln.

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/529585

Arbeiten von Hansmartin Schwarzmaier

Kartographie und Gerichtsverfahren. Karten des 16.Jahrhunderts als Aktenbeilagen / Hansmartin Schwarzmaier. 1996
In: Aus der Arbeit des Archivars : Festschrift für Eberhard Gönner / Hrsg. von Gregor Richter. – Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer (1996), S. 163-186
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a147074.pdf

Die Klöster der Ortenau und ihre Konvente in karolingischer Zeit. / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Karlsruhe: Braun, Bd. 119 (1971), bzw. N.F. 80 (1971), S. 1-31
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a069395.pdf

Konrad von Rothenburg, Herzog von Schwaben : ein biographischer Versuch / Hansmartin Schwarzmaier. 2002
In: Württembergisch Franken, Bd. 86 (2002), S. 13-36
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a109403.pdf

Die Markgrafen von Baden und Verona / Hansmartin Schwarzmaier.
In: König, Kirche, Adel / Rainer Loose und Sönke Lorenz (Hrsg.)
Lana (BZ): Tappeiner Verlag (1999), S. 229-247
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a124460.pdf

Mittelalterliche Handschriften des Klosters Ottobeuren : Versuch einer Bestandsaufnahme / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige
Brünn: Selbstverl. des Ordens [Verl. wechselnd], Bd. 73 (1962), H. 2-4, S. 7-23
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a068635.pdf

Die neue Ordnung im staufischen Hause / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Staufische Stadtgründungen am Oberrhein / Hrsg. von Eugen Reinhard …
Sigmaringen: Thorbecke (1998), S. 53-72
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a120436.pdf

Pater imperatoris : Herzog Friedrich II. von Schwaben, der gescheiterte König / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Mediaevalia Augiensia / hrsg. von Jürgen Petersohn
Stuttgart: Thorbecke (2001), S. 247-284
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a122925.pdf

Die Reginswindis-Tradition von Lauffen : königliche Politik und adelige Herrschaft am mittleren Neckar / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Karlsruhe: Braun, Bd. 131 (1983), bzw. N.F. 92 (1983), S. 163-198
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a048251.pdf

Reichenauer Gedenkbucheinträge aus der Anfangszeit der Regierung König Konrads II. / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
Stuttgart: Kohlhammer, Bd. 22 (1963), S. 19-28
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b044531.pdf

Schriftlichkeit und Überlieferung : Zu den urkundlichen Quellen des Mittelalters aus der Sicht des Archivars / Hansmartin Schwarzmaier. 1992
In: Heidelberger Jahrbücher / Hrsg. von der Universitäts-Gesellschaft Heidelberg. – Heidelberg : Springer Verlag, Bd. 36 (1992), S. 35-57
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a144704.pdf

Staufer, Welfen und Zähringer im Lichte neuzeitlicher Geschichtsschreibung. / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Karlsruhe: Braun, Bd. 134 (1986), bzw. N.F. 95 (1986), S. 76-87
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/zsn2a047415.pdf

Über die Anfänge des Klosters Wiesensteig / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
Stuttgart: Kohlhammer, Bd. 18 (1959), S. 217-232
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b043142.pdf

Der vergessene König : Kaiser Friedrich II. und sein Sohn / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben / hrsg. von Andreas Bihrer, Mathias Kälble und Heinz Krieg
Stuttgart: Kohlhammer (2009), S. 287-304
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b039139.pdf

Wege des schwäbischen Adels nach Italien im 12. Jahrhundert / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Schwaben und Italien im Hochmittelalter / Hrsg. von Helmut Maurer, Hansmartin Schwarzmaier und Thomas Zotz
Stuttgart: Thorbecke (2001), S. 151-174
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a126262.pdf

The European Library

Kann mir jemand erklären, was das für eine eigenartige Volltextsuche ist?

http://www.theeuropeanlibrary.org

Mit dem Suchwort Wemding findet man einen französischen Artikel von 1892 aus Gallica, die aber über die Gallica-Suche nicht gefunden wird. Verlinkt wird im übrigen die Startseite der Ausgabe, nicht die Seite, auf der das Wort vorkommt.

EU macht Archivforschung unmöglich – Petition unterzeichnen!

https://plus.google.com/u/0/104733096185469315102/posts/E49FwyxZt8t

“Das Europäische Parlament erarbeitet z.Zt. ein neues Datenschutzgesetz,
das sofort Gültigkeit in allen Mitgliedsstaaten erlangen wird. Diese EU
Data Protection Regulation hat einen außerordentlich nachteiligen
Nebeneffekt auf das Sammeln, zugänglich Machen und Verwenden von
Personendaten. Die Arbeit der Archive, der Wert der Archivmaterialien
und die Nutzung besonders durch Forscher wird hierdurch ernsthaft
eingeschränkt.

Die Vereinigung der französischen Archivare hat eine Online-Petition
gestartet. Wenn diese durch mindestens 50.000 Menschen unterstützt wird,
erhält diese Vereinigung Rederecht beim Europäischen Parlament, um die
Einsprüche vorzutragen und zu erläutern. Bisher haben über 40.000 Bürger
die Petition unterzeichnet.

Als Archivnutzer werden wir aufgerufen, diese Petition zu unterstützen.
Es liegt in unserem gemeinsamen Interesse, dass für künftigen
Generationen eine angemessene Regelung gefunden wird, die die die
historische Forschung weiterhin zulassen.

Zur Petition: http://goo.gl/4vpVB

Zum EU-Entwurf: http://ec.europa.eu/justice/data-protection

http://en.wikipedia.org/wiki/General_Data_Protection_Regulation

Zur Vereinigung der französischen Archivare:

http://www.archivistes.org/Petition-EUdataP-ou-en-est-on

Übersetzung von: http://genealogie.hcc.nl/drupal/node/240944