Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Oberrabbiner von Frankreich, Gilles Bernheim, legt sein Amt wegen Plagiatsvorwürfen nieder

http://m.kipa-apic.ch/k242130

“Bernheim hatte kürzlich eingestanden, in mehreren seiner Schriften andere Autoren kopiert zu haben. Er hatte ausserdem zugegeben, einen hohen akademischen Titel in Philosophie, der in mehreren Biografien vermerkt war, gar nicht zu besitzen.”

Wolfenbütteler Fastnachtspiel-Handschrift des Claus Spaun online

Die Handschrift überliefert unter anderem das historische Lied über den Überfall auf das Nördlinger Scharlachrennen 1442:

http://diglib.hab.de/mss/18-12-aug-4f/start.htm?image=00527

Zur 1494 datierten Handschrift, die Spaun teilweise selbst schrieb:
http://www.handschriftencensus.de/6670
http://books.google.de/books?id=21xplmc8YHsC&pg=PA120

Claus Spaun (oder Span) war ein bis 1520 in Augsburg belegter Kaufmann, der als Handschriftenschreiber und -Besitzer belegt ist. Siehe vor allem ²VL-Artikel von Kully (Bd. 9, Sp. 32-35); Karin Schneider, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, 1995, S. 25f.; Kiepe, Nürnberger Priameldichtung, 1984, S. 184-188. Geprüft wurde auch Krämer, Scriptores.

Unzulänglich zu Spaun:
http://mrfh.de/2500

Zu den Augsburger Belegen für Claus Spaun den Jüngeren immer noch Fischer:
http://books.google.de/books?id=ae6s4YGKDiAC&pg=PA190

Der Handschriftencensus ist wertlos, da es keine Volltextsuche gibt und nicht bei allen Handschriften der Hinweis auf Spaun steht.

Bekannt sind außer der Wolfenbütteler folgende Handschriften, die er ganz oder teilweise schrieb.

Augsburg, Stadtbibliothek, Cim. 31, 1486/1520
http://www.handschriftencensus.de/12729

Nürnberg, GNM HR 131, 1495
http://www.handschriftencensus.de/5479
http://archiv.twoday.net/stories/97000247

München, Cgm 407, 1495/96
http://www.handschriftencensus.de/9685
http://mrfh.de/10610

Hannover, Kestner-Museum, Ernst Nr. 73, um 1500
http://www.handschriftencensus.de/20467 (ohne Erwähnung von Spaun und Kiepe S. 187f., der die Hand identifizierte)

Hannover, Kestner-Museum, Ernst Nr. 128 (Kiepe: um 1490)
http://www.handschriftencensus.de/20473 (ohne Erwähnung von Spaun)

Augsburg, Stadtbibliothek 4° Cod. 264, nach 1501, vor 1520
http://www.handschriftencensus.de/23874 (ohne Erwähnung von Spaun)
http://books.google.de/books?id=BHhs2hUvInkC&pg=PA128

Berlin, Mgq 718, Liederbuch (vor 1520)
http://www.handschriftencensus.de/18314 (ohne Hinweis auf Spaun)
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31251986,T (nur bis 51v)

Jamboninus von Cremona deutsch

http://ema2.uni-graz.at:8090/livelinkdav2/nodes/272307/Friedl_Verena%2027.02.2013.pdf

Verena Friedl schreibt in ihrer Grazer Magisterarbeit: “Die vorliegende Masterarbeit dient in erster Linie der Edition des
frühneuhochdeutschen Textes daz púch von den chósten, welcher im Cgm 415 enthalten
ist. Dieser Text ist ein diätetisches Werk, in dem 82 Speisen und deren Zubereitung
vorgestellt werden, übersetzt aus dem Lateinischen von einem anonymen Verfasser,
welcher eventuell auch der Schreiber des vorliegenden Textes sein könnte”. Welcher liest sich immer sehr elegant …

Die dynamische Edition bietet als zweite Fassung einen reichlich unleserlichen, schwer zitierbaren Lesetext.

Zum Cgm 415
http://www.handschriftencensus.de/9691

Digitalisat:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062818-3

Zu Jamboninus
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=102509301

Theophilusdichtungen des Mittelalters – Studien zu Teufelspakt und Marienverehrung

Siegfried Ringler hat seine germanistischen Studien von 1968, eine Würzburger Abschlussarbeit, in überarbeiteter Form ins Netz gestellt. Die Arbeit ist komplett einsehbar:

http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/201597.html