Liste:
https://disc.leidenuniv.nl/view/facsimiles.jsp
Bisher etwa 70.
Buch des Monats der UB Salzburg:
http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/bdm/bdm0413.htm
Ein paar Abbildungen, aber keinerlei weiterführende Links z.B. zum Digitalisat
http://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/707#/summary
Rätselhaft ist, wieso das gedruckte Verzeichnis in der Gruppe Handschriften der digitalen Bibliothek erscheint:
http://facsimile.ub.rug.nl/cdm/ref/collection/manuscripts/id/5174
Mit Provenienzen und Provenienzregister mit weiterführenden Angaben.
By Jennifer K. Nelson:
http://archivalia.tumblr.com/post/47115225569/german-paleography-resources-compiled-list
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/54974/Archivnachrichten_46_Cover.pdf
Gewohnt inhaltsreich: Die baden-württembergischen “Archivnachrichten”
Auf einer Seite stellt F.F. Hofarchivar Wilts sein Donaueschinger Archiv als Archivzweckbau des 18. Jahrhunderts vor. Das illustrierende Bild des Bibliothekssaals ist von Wert.
Buchhändler P. aus R. fragt auf Twitter mit Recht, wieso die Wiblinger Lagerbücher nicht digitalisiert werden.
Vorgestellt von Florian Sepp
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3593
Zu Exlibris siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/11445459
In der ZEIT kommentiert Alexander Schwabe:
“Wie schon WikiLeaks, VatiLeaks und Plattformen wie Vroniplag ist Offshore-Leaks ein gewaltiger Transparenzschub, und die Durchsichtigkeit der Dinge ist die Voraussetzung für die Bildung von Bewusstsein.”
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-04/offshore-wikileaks-vatileaks-transparenz
Update:
Am 1. Januar 2016 endet der Urheberrechtsschutz. “Wie eine Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der SPD ergibt, prüft der Bund derzeit, ob ein Publikationsverbot für “Mein Kampf” ab dem Jahre 2016 in Betracht kommt.”
http://www.internet-law.de/2013/04/bundesregierung-erwagt-publikationsverbot-fur-mein-kampf.html
Ein solches Verbot würde einem sachlichen Umgang mit dem widerwärtigen Text, der z.B. im Internet Archive ohne weiteres abrufbar ist, Schaden zufügen.
Nach München, Gent und Oxford hat nun auch die KB Den Haag mit Boeken 1700-1870 ein eigenes Angebot mit Google-Scans aufgezogen. Verfügbar sind derzeit rund 80.000 Bücher, darunter auch wenige in deutscher Sprache.
Siehe
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2013/04/04/viewing-dutch-books-at-home
Wann kommt Wien?
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=3031
Die digitalisierten Mikrofilme werden von den Mormonen per Crowdsourcing erschlossen.
Siehe auch Archivnachrichten 46, S. 37
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/54974/Archivnachrichten_46_Cover.pdf
Auch in den Erzählungen ist das ostschwäbische Lokalkolorit bemerkenswert. Alle Aufsätze Pahls in Marianne Ehrmanns “Einsiedlerinn aus den Alpen” sind online. Zur Zeitschrift:
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Einsiedlerin_aus_den_Alpen
Zu Pahls Beiträgen
http://de.wikisource.org/wiki/Johann_Gottfried_Pahl#Beitr.C3.A4ge_in_fremden_Zeitschriften
Zu Pahl
?s=gottfried+pahl