Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Göttingische gelehrte Anzeigen 1739-1922 online

Die Göttingischen gelehrten Anzeigen sind die älteste noch erscheinende wissenschaftliche (Rezensions-)Zeitschrift des deutschsprachigen Raums. Wikisource weist jetzt für die Zeit von der Gründung 1739 bis 1922 alle Bände im frei zugänglichen Internet nach. Bände, die nur mit US-Proxy bei Google Books oder HathiTrust einsehbar sind, wurden ins Internet Archive hochgeladen.

http://de.wikisource.org/wiki/G%C3%B6ttingische_Gelehrte_Anzeigen

Das hätte das GDZ – neben Dresden sicher das schlechteste deutsche Digitalisierungszentrum – längst realisieren können, aber offenbar war alles andere wichtiger.

Wie könnte man – ohne Riesenprojekt einer Tiefenerschließung – den vorliegenden Datenbestand besser nutzbar machen?

Zu erfassen wären also Open Data die folgenden Felder, die sowohl für Datenbankabfragen als auch für Literaturverwaltungen in einem Austauschformat zur Verfügung stehen müssten.

Personen
Rezensent – rezensierter Autor – Person als Thema des Werks
jeweils mit GND verknüpft

Werke
Können über die Schlagworte der Bibliothekskataloge oder durch automatisierte Auswertung des Volltextes einem Fachgebiet/Thema zugewiesen werden.

Idealerweise sollte man über eine ISBN-Abfrage zu einem gegebenen Buch alle im Netz vorhandenen Rezensionen zusammenführen können. Das funktioniert bei der Eingabe der ISBN (ohne -) bei
http://hro.clio-online.de
nicht aber bei http://www.recensio.net

Zur Kataloganreicherung durch Rezensionen:
http://www.gbv.de/wikis/cls/Kataloganreicherung_durch_Rezensionen

Umfang
Die Länge der Rezension kann leicht aus der Differenz von Anfangs- und Endseite errechnet werden (+1).

Wünschenswert wäre natürlich auch übergreifende Volltextsuche bzw. der zusammenkopierte und ggf. ergänzte/korrigierte OCR-Bestand der GGA-Digitalisate als Textkorpus für linguistische oder begriffsgeschichtliche Auswertungen.

28.12.2019
1923 https://archive.org/details/goettingischegelehrteanzeigen1923

Schriften von Aloys Schulte (1857-1941), Historiker und Archivar

“Als man ihm 1883 in Donaueschingen den Posten des Direktors des Fürstenbergischen Archivs anbot, griff er der größeren Sicherheit dieses Postens wegen zu. Er erarbeitete dort weitgehend die Texte der Bände V-VII des Fürstenbergischen Urkundenbuches, die 1885-1891 erschienen. In Donaueschingen lernte er auch Oda Buck, die Tochter eines Dialektdichters kennen und heiratete sie 1885. Im gleichen Jahr wechselte er an das Generallandesarchiv in Karlsruhe, wurde Mitglied der Historischen Kommission und Schriftleiter der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Mit dem Eintritt von Sch. beginnt die neue Folge dieser Zeitschrift und ihr Aufstieg zu einer der wichtigsten regionalhistorischen Zeitschriften. Im Jahr 1890 bot man ihm die Leitung des bedeutenden Kölner Stadtarchivs und damit die Mitgliedschaft im Vorstand der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde an. Sch. lehnte schließlich ab, da ihm das Ministerium die Berufung auf den Lehrstuhl einer badischen Universität bei nächster Gelegenheit antrug. Als sich diese 1892 in Freiburg bot, gab es erheblichen Widerstand der Fakultät, die einen Katholiken auf einem Lehrstuhl für neuere Geschichte nicht akzeptieren wollte. Schließlich wurde er gleichzeitig mit Erich Marcks berufen, doch versuchte die Fakultät ihn auf das Gebiet der historischen Hilfswissenschaften abzudrängen. ” (Gerhard Kaller im BBKL)

Die meisten seiner wichtigeren Monographien sind online, siehe die Nachweise:

http://de.wikisource.org/wiki/Aloys_Schulte

Ärgerlich ist, dass der OPAC der Regesta Imperii zwar die unfreien DigiZeitschriften-Aufsätze verlinkt, aber nur einen Teil der online frei zugänglichen Aufsätze.

http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Schulte%2C+Aloys

Der OPAC der MGH hat leider keine PDFs.

Siehe auch
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119127180

Update: Bahnbrechende Schriften von Aloys Schulte (1857-1941) zur Ständegeschichte der mittelalterlichen Klöster und Stifte online. In: Ordensgeschichte vom 30. März 2013
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3412

Gibt es etwas Verschnarchteres als die Legal Tribune?

Jedes Blog/Blawg ist zehnmal spannender als dieser Ableger von SPeienIEGEL Online. Immer, wenn ich bislang reinschaute, wurde ich enttäuscht.

Professionelle Aufbereitung aktueller juristischer Fälle und Debatten mit den Mitteln des Internet? Fehlanzeige!

Aktuell erwartet man die dubiose Vergabepraxis des OLG München bei den Presseplätzen des NSU-Prozesses ganz oben. Da steht aber etwas anderes, und der Artikel von RA Huff unter “Hintergründe” hat erhebliche Mängel.

http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/nsu-prozess-akkreditierung-presse-tuerkische-medien-berichterstattung-gerichtssaal

Ein guter Blogger würde die Liste der mit einem Platz versehenen Pressevertreter des OLG München verlinken. Und den Beitrag umgehend aktualisieren, wenn die Liste wegen der Beschwerde eines freien Journalisten aus dem PDF geworfen wurde: http://goo.gl/jPoiu

Ein guter Blogger würde auch weitere Artikel zum Fall verlinken, vor allem wenn diese interessante Hinweise bieten, etwa zum Vorgehen beim Mannheimer Kachelmann-Prozess:

http://www.stern.de/panorama/akkreditierungsstreit-beim-nsu-prozess-was-muenchen-von-mannheim-lernen-kann-1990127.html#utm_source=standard&utm_medium=twitter&utm_campaign=sternde

Nicht mehr aktuell ist die Formulierung am Schluss “Und vielleicht überlegen sich einige Medien, die einen festen Platz haben, den einen oder anderen nicht zum Zuge gekommenen Journalisten auf ihr “Ticket” am Prozess teilnehmen zu lassen”, denn es ist klar, dass das OLG das nicht akzeptiert. Eine personalisierte Eintrittskarte kann nicht gezielt weitergereicht werden.

Kann jemand, der Journalisten ausbildet, kein Deutsch oder hat die LT am Lektorat gespart? ” ein Losverfahren, dass etwa im Prozess um den Vierfachmord in Eislingen vor dem Landgericht Ulm gewählt wurde”

Weblog Kulturgut bei de.hypotheses.org startet durch

http://kulturgut.hypotheses.org

Inzwischen gibt es in diesem von mir initiierten Weblog vier aktuelle Beiträge:

http://kulturgut.hypotheses.org/126 (Philipp Maaß)
Der Ausverkauf der Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund
Von Philipp Maaß unter Mitarbeit von Klaus Graf
Erschienen in: BuB : Forum Bibliothek und Information ; Fachzeitschrift des BIB, Berufsverband Information Bibliothek e.V Vol. 65, Nr. 2 (2013), S. 84-86

Stellungnahme der Stadt Stralsund zur Online-Petition “Rettet die Stralsunder Archivbibliothek” (Margret Ott)
http://kulturgut.hypotheses.org/115
mit Wiedergabe des Textes.

Das Weblog Kulturgut auf Facebook und Twitter (Maria Rottler)
http://kulturgut.hypotheses.org/89
Die Facebookseite ist die Stralsund-Seite
https://www.facebook.com/RettetArchivbibliothekStralsund
Twitter:
https://twitter.com/agkulturgut

Das Bild in der Kopfzeile: Ausschnitt aus der Nibelungenliedhandschrift C mit dem Wappen des Joseph von Laßberg (Klaus Graf)
http://kulturgut.hypotheses.org/81

Zum Inhalt des Blogs:

Das “Weblog Kulturgut” begleitet wissenschaftlich die Debatte zum Erhalt historischer Kulturgüter als wertvolle und schützenswerte Geschichtsquellen. Im Vordergrund stehen gefährdete Kulturgüter in Archiven, Bibliotheken und Museen sowie öffentliche und private Sammlungen, zum Beispiel Adelsbibliotheken, Schloss- und Klosterausstattungen, Kirchen- und Klosterbibliotheken, historische Stadt- und Schulbibliotheken, universitäre Sammlungen. Dabei handelt es sich um bewegliche Kulturdenkmale im Sinne der Denkmalschutzgesetze, für deren Schutz es bislang keine organisierte Lobby gibt. Die Bereiche Archäologie, Baudenkmalpflege und Bestandserhaltung/Katastrophenschutz werden nur am Rand berücksichtigt. Die Kulturgüter sollen gegen Vernichtung als historische Dokumente (insbesondere durch Zerschlagung gewachsener Sammlungen oder durch Zerlegen wertvoller Handschriften) geschützt werden, zugleich aber auch für Wissenschaft und Öffentlichkeit als kulturelle Allgemeingüter nutzbar sein.

Anlass für die Gründung des Weblogs war die “Causa Stralsund”, die im Herbst 2012 bekannt gewordenen Verkäufe historischer Buchbestände aus dem Stadtarchiv Stralsund. Das Weblog wird getragen von der “Arbeitsgemeinschaft Kulturgut bewahren”.

Ein Skandal um erschwindelte Uni-Titel erschütterte 2009/10 Tschechien

http://www.sueddeutsche.de/karriere/titel-betrug-promotion-bei-der-mafia-1.46907

“An der Juristischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen haben Dutzende, wenn nicht Hunderte von Studenten im Schnelldurchgang ihr Diplom oder ihren Doktorhut erhalten. ”

Siehe auch (Danke an MR)
http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/magister-oder-doktortitel-gefaellig-betrugsskandal-an-der-uni-pilsen
http://www.radio.cz/de/rubrik/feuilleton/uni-skandal-hat-pilsens-guten-ruf-befleckt

Ich hatte damals nichts davon mitbekommen.

Zum Thema Plagiat publizierte der Erich Schmidt Verlag einen sündteuren Sammelband: Plagiat, Fälschung, Urheberrecht : – im interdisziplinären Blickfeld (knapp 50 Teuronen für gut 270 Seiten). Wann werden solche erbärmlichen Verlage es endlich lernen, dass bei Sammelbänden ein Inhaltsverzeichnis im Netz unverzichtbar ist? Da die Publikation den Bibliotheken noch nicht vorliegt, konnten diese auch keines scannen.

Die Magdeburger Chronik des Georg Butze

Die bislang bekannte Überlieferung der Magdeburger Schöppenchronik konnte ich durch unveröffentlichte Recherchen erheblich vemehren. Einige Mitteilungen sind hier bereits nachzulesen:

?s=sch%C3%B6ppenchronik

Dank freundlicher Vermittlung von Jürgen Wolf hat die UB Marburg (auf ihrem zeitweilig unerträglich langsamen Server) “Burcard Gotth. Struvens neueröffnetes historisch- und politisches Archiv” und zwar auch den seltenen fünften Band von 1728 zur Verfügung gestellt.

http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2013/0040/view.html

Das dort S. 3-109 abgedruckte Magdeburgische Chronicon 1401-1551 führte Walther Schultze in seinen Geschichtsquellen von 1893 auf, aber zumindest in Google Books lässt sich keinerlei nennenswerte Rezeption dieser Quelle ausmachen.

Am 22. November 1827 bemerkte eine gelehrte Anfrage im Allgemeinen Anzeiger der Deutschen

http://books.google.de/books?id=rdNRAAAAYAAJ&pg=RA4-PT249

dass Struves Abdruck “eine nachlässige und abkürzende Übersetzung” der Schöppenchronik sei, “dergleichen es viele gibt”.

Höchst erstaunlich ist, dass die beiden Bearbeiter der Magdeburger Chroniken in den “Chroniken der deutschen Städte”, Janicke, der in Bd. 1 die Schöppenchronik 1869 edierte

http://books.google.de/books?id=xcU7AAAAcAAJ

und Dittmar, der Texte des 16. Jahrhunderts bearbeitete (postum von Hertel 1899 in Bd. 2 herausgegeben) von Struves Ausgabe keine Notiz genommen haben.

Was Struve abdruckte, ist nämlich nichts anderes als die von Dittmar/Hertel in Bd. 2 bearbeitete Chronik des Georg Butze (gestorben 1549), die von einem Unbekannten bis 1551 fortgesetzt wurde. Die Notiz zum Tod Butzes bei Struve S. 104.

Ausgabe der Chronik Butzes
https://www.archive.org/stream/diechronikender00hertgoog#page/n127/mode/2up

Die Chronik war in zwei Handschriften überliefert, von denen leider nur noch eine greifbar ist.

Verschollen oder vernichtet ist XII Quart 13 der Magdeburger Stadtbibliothek. Kurt Heydeck teilte mir am 10. Juni 2011 freundlicherweise den Katalogeintrag zur zweiten Handschrift, SB Berlin Ms. Boruss. qu. 167, mit: “Georg Butzen, Cronica Magdeburgensium; usque ad a. 1551. Deutsch. Acc. Cat. No. 479. NB. Ein anderes (etwas älteres) Expl. in der Magdeburger Stadtbibl. (s. Deutsche Städtechroniken: Magdeburg). – 195 Bl., bis 180verso beschrieben, ein Schreiber, Wasserzeichen Typ Briquet 3014 (16. Jh., 3. Viertel)

2. 1recto Titelblatt: Cronica Magdeburgensium, darunter von anderer Hand: Autore Georgio Butzen. Text beginnt 2recto: >Magdeburgk hatt vor Alters zwey Bericht [sic! KG] gehabt, das Geystlich, vnnd Weltlich. Zu dem Geystlichenn den Bischoff nehest dem Pabst.Das Burggraffen Ampt …Was fur Burggraffenn zu Magdeburgk gewesen.< Graff Gero d. Erste war zu Keyser Heinrichs Zeytten der stiffte das kloßter (3recto) Gerenrödte …”

Dass die Editoren des 19. Jahrhunderts ihren Quellen ohne Not Gewalt angetan haben, ist sattsam bekannt. Janickes Edition der Schöppenchronik befriedigt heute ganz und gar nicht mehr. Dittmar beschränkte sich auf den sogenannten selbstständigen Teil der Butze’schen Chronik ab 1473 unter “großzügiger “Zugabe einer der Schöppenchronik entnommenen Notiz von 1467. Man erfährt nur noch, dass Butzes in hochdeutscher Schreibsprache überlieferte Arbeit lediglich eine Fortsetzung der Schöppenchronik sei, doch Näheres über den Teil vor 1467 wird nicht mitgeteilt. Dass die Chronik nicht wie bei Struve 1401 (Ausgabe der Schöppenchronik durch Janicke S. 298), sondern mit einem Abschnitt zu den Magdeburger Burggrafen beginnt, kann man nur der Mitteilung Heydecks entnehmen. Ob Struves Vorlage die derzeit verlorene Magdeburger Handschrift war, mit der sie nach einigen Stichproben zusammengeht, könnte allenfalls eine Gesamtkollation – wenn überhaupt – klären.

Struves nun auch online zugänglicher Abdruck ist also eine – soweit ich sehe bis jetzt völlig unbeachtete – dritte Überlieferung der kaum beachteten Chronik Butzes, wertvoll als Ersatz der verlorenen Magdeburger Überlieferung und als Zeugnis für eine hochdeutsche Bearbeitung der niederdeutschen Magdeburger Schöppenchronik.

Von den hochdeutschen Fortsetzungen der Chronik sind Janickes Handschrift a (XII fol. 69), die Handschrift M (XII fol. 85 der Stadtbibliothek) und die bei Dittmar/Hertel Bd. 2, S. X genannte XII fol. 103 Verluste der Magdeburger Stadtbibliothek. Janickes Handschrift b = Ms. boruss. fol. 173 in Berlin ist noch vorhanden. Die hochdeutsche Fortsetzung bis 1566 konnte ich aber auch in den Handschriften in Leipzig und Kopenhagen nachweisen:

http://archiv.twoday.net/stories/29740728

Inwieweit Butzes Bearbeitung/Übersetzung mit den anderen hochdeutschen Versionen der Magdeburger Schöppenchronik übereinstimmt, bleibt noch zu klären.

#forschung

#fnzhss