Kostenfreies Journal wird bei deGruyter kostenpflichtig

http://blog.repec.org/2013/03/16/bepress-journals-are-not-open-access-anymore

http://cheaptalk.org/2013/03/15/status-of-be-journal-of-theoretical-economics

Werden keine Artikelgebühren bezahlt, so ist die Position der betroffenen Autoren bei einem Wechsel in ein kostenpflichtiges Umfeld eher schlecht. Ohne eine vertragliche Zusicherung, dass ihr Artikel Open Access ist und bleibt, können sie noch nicht einmal selbstarchivieren, wenn der Vertrag das nicht erlaubt.

“As an author make sure that you publish in a journal that cannot be sold, or is unlikely to be sold.” Wie um Himmels willen, soll der Autor das herausfinden? Die richtige Empfehlung wäre: Stelle sicher, dass deine Artikel unter CC-BY oder wenigstens einer anderen CC-Liznez angeboten werden, dann ist es ohne weiteres möglich, alle bisherigen CC-Artikel in ein nicht-kommerzielles Repositorium zu spiegeln – wenn man rechtzeitig vom Verkauf erfährt.

Update: Zu einem unseriösen Verlag siehe
http://scholarlyoa.com/2013/03/19/disappearing-journals

EU-Studie: Online-Piraterie schadet dem digitalen Musikabsatz nicht

“Online-Piraterie hat einer EU-Untersuchung zufolge keine negativen Auswirkungen auf den digitalen Absatz von Musik. Das legt eine aktuelle Studie (PDF-Datei) vom Institute for Prospect Technological Studies (IPTS) nahe, das zum Wissenschaftsdienst der EU-Kommission gehört. Für die Studie wurde das Browsingverhalten von über 16.000 Personen aus Europa herangezogen und statistisch ausgewertet.

So würden die Verbraucher keineswegs illegale Downloads als Ersatz zum legalen Musikerwerb sehen, betonen die Forscher. Zudem könne man bei musikinteressierten Nutzern sogar einen leicht positiven Effekt herauslesen”

http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Studie-Online-Piraterie-schadet-dem-digitalen-Musikabsatz-nicht-1825271.html

„Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.“ bittet um Mithilfe bei der Suche nach historischen Dokumenten

“Wer hat Dokumente, Briefe, Publikationen, Fotos und andere Materialien, die über das Wirken der „Gesellschaft von Freunden“ informieren, insbesondere über die Zeit zwischen 1922 und 1945? Gibt es Nachlässe ehemaliger TH- bzw. TU-Professoren, die Hinweise auf die „Gesellschaft von Freunden“ enthalten? Besonders wichtig wären auch Hinweise auf Personen oder Firmen, die nach 1933 infolge der NS-Politik aus der Freundesgesellschaft ausgeschlossen wurden. ”

http://idw-online.de/pages/de/news524194

Digitalisierte Zeitungen: OCR muss sein

http://newsphist.hypotheses.org/23

Der Grundthese des Beitrags ist zuzustimmen, wenngleich die gegebenen Links zu Digitalisierungsprojekten den Kenner keineswegs befriedigen.

Deutschsprachige Zeitungen findet man in zwei Linksammlungen:

https://www.diigo.com/user/klausgraf/Digi_Zeitungen?type=all

http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de

Nützlich ist auch die Linksammlung von ANNO:

http://anno.onb.ac.at/weitere_digipro.htm

Bei Zefys sieht man übrigens auch die Vossische Zeitung ohne Paywall:

http://goo.gl/X25IC

Eine Volltextsuche hat das MDZ nur für zwei Zeitungen realisiert:

http://digipress.digitale-sammlungen.de/de/fs1/search-comfort/static.html

Vor allem von Google (mit OCR!) digitalisierte Zeitungen weist Wikisource nach:

http://de.wikisource.org/wiki/Zeitung#Listen_digitalisierter_Zeitungen_.28WS.29

Die Bibliothek des Prämonstratenserstifts Strahov in Prag

Bei meinem Aufenthalt in Prag besuchte ich auch die kostbare Altbestandsbibliothek der Prämonstratenser von Strahov, berühmt durch ihre bauliche Gestalt wie durch ihre wertvollen Bestände. (Maria Rottler sei für ihre Begleitung herzlich gedankt.)

Geradezu sensationell ist das 40 Gigapixel-Panorama im Netz:

http://www.360cities.net/gigapixel/strahov-library.html

Besucher dürfen die beiden Säle ja nicht – außer bei Führungen – betreten. In dem aus 3000 Einzelbildern zusammengesetzten Panorama kann man aber auf Entdeckungsreise gehen.

Eine Geschichte der Bibliothek auf Englisch bietet die Kloster- Website an:

http://www.strahovskyklaster.cz/library/concise-history-of-the-monastic-library

Ausführliche Literaturangaben enthält das Handbuch der historischen Buchbestände:

fabian.sub.uni-goettingen.de/?Strahover_Bibliothek(Prag)

Online ist unter anderem Weyrauchs Beschreibung der Bibliothek 1858:

http://books.google.de/books?id=mcfkMhDbwAQC

Wenig zur Bibliothek enthält dagegen die ebenfalls dort genannte Schrift Cermaks von 1883:

http://kramerius.mlp.cz/kramerius/handle/ABG001/631621

In Manuscriptorium findet man mit der Suche nach Královská kanonie premonstrátů na Strahově über 300 digitalisierte Dokumente:

http://www.manuscriptorium.com

Das frühmittelalterliche Strahov-Evangeliar

http://de.wikipedia.org/wiki/Strahov-Evangeliar

ist, was die Wikipedia bislang nicht bemerkt hat, ebenfalls dort online:

http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_tei_digidoc&docId=set031101set1171

Zu den deutschen Handschriften mit neuerer tschechischer Literatur zu den Handschriften:

http://www.handschriftencensus.de/hss/Prag#bib4

The Girolamini Thefts – Marino Massimo de Caro Sentenced to 7 Years Imprisonment

http://www.ilab.org/eng/documentation/1048-the_girolamini_thefts_-_marino_massimo_de_caro_sentenced_to_7_years_imprisonment.html

“In April 2012 it was announced that 1500 books were missing from one of the richest and oldest libraries in Italy: the Girolamini Library in Naples. Shortly afterwards the library’s director Marino Massimo de Caro was suspended, then arrested and accused of embezzlement along with four accomplices from Argentina and Ukraine.

Now, Napoli Today reports that Marino Massimo De Caro was sentenced to 7 years imprisonment and lifetime exclusion from public office following an expedited trial for the embezzlement of hundreds of volumes from the Girolamini Library. The other defendants received shorter sentences”

?s=girolamini

Radio-Tipp: "Tode im Bosehaus" (v. Wolfgang Zander)

Samstag, 23. März 2013, 23:05, WDR 5
“Regie: Christoph Pragua
Produktion: WDR 2013/ca. 54’

Im Internet wurden wertvolle Autografen des jungen Bach zum Kauf angeboten, Abschriften der „Todesfuge“. Vermutlich handelt es sich um Fälschungen.
Oberkommissar Müller soll den Fall übernehmen, doch er möchte mit seiner neuen Freundin in die Ferien fahren. Als er aber aus der Zeitung erfährt, dass Achim Rensing, der Leiter des Bach-Archivs, in Leipzig ermordet aufgefunden wurde, mischt er sich doch in den Fall ein, den seine junge Kollegin Salz bereits übernommen hat, und trampelt fortan – erfolgreich – darin herum, auch wenn er dabei selbst im wörtlichen Sinne in die Schusslinie gerät.

Wolfgang Zander, geboren 1956, studierte Philosophie, Literatur und Theaterwissenschaft. Er war in verschiedenen Berufen tätig und lebt seit 1992 als freier Autor in Potsdam. Er schreibt Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher und Lyrik.

Mit Heiko Senst, Arved Birnbaum, Mareike Hein, Katharina Palm u. a.

Redaktion: Ursula Schregel”
Link zur Sendungsseite

The Durham Book of Life Online

“As a general rule, most medieval manuscripts are the product of a single scribal campaign. There are of course exceptions, most notably books such as chronicles and cartularies which were sometimes added to over many generations. But the Durham Liber Vitae (Book of Life) is perhaps exceptional in having been updated over a period of some 700 years, from the 1st half of the 9th century to shortly before the dissolution of Durham Cathedral Priory in the 16th century.”

http://britishlibrary.typepad.co.uk/digitisedmanuscripts/2013/03/the-durham-book-of-life-online.html

Büdinger Stiftung Präsenz vor dem Ruin?

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/233328991

” In den Auseinandersetzungen um die uralte Büdinger Stiftung Präsenz bahnt sich nach Ansicht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ein neuer Skandal an. Die Kosten für die Sanierung des völlig verwahrlosten Büdinger Schlossparks könnten die Stiftung ruinieren.

Anfang des Jahres 2005 habe Wolfgang Ernst Fürst zu Ysenburg und Büdingen als Vorstand der Stiftung Präsenz den Schlosspark für einen Kaufpreis von vermutlich über 150 000 Euro für die Stiftung erworben, so die Kirche in einer Presseerklärung. Wer damals der Verkäufer war, sei unbekannt. Der Kauf reihe sich nach Meinung der EKHN in eine Reihe von Transaktionen der vergangenen Jahre ein, bei denen zu Ysenburg und Büdingen die Stiftung durch den Kauf wertloser, aber kostenträchtiger Immobilien belastet habe, und bei denen der Erlös jeweils an Mitglieder oder Firmen der Familie zu Ysenburg und Büdingen geflossen sei.”

[…] ” Die Stiftung sei schon jetzt nicht mehr in der Lage, ihren eigentlichen Stiftungszweck ausreichend zu erfüllen. Zur Bauunterhaltung der beiden Büdinger Kirchen gebe sie nur wenige Mittel dazu. „Aber vielleicht ist das ja auch vom Vorstand Wolfgang Ernst zu Ysenburg und Büdingen so gewollt“, so Pfarrer und Oberkirchenrat Joachim Schmidt, der Leiter des Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHN ist. Nach der vom Regierungspräsidium (RP) Darmstadt genehmigten Satzung der Stiftung würden im Falle der Aufhebung der Stiftung alle noch irgendwie verwertbaren Immobilien an Wolfgang Ernst zu Ysenburg und Büdingen gehen, während der evangelische Kirche die beiden Büdinger Kirchen mit ihrem hohen Renovierungsstau zufallen sollen. Auch der Schlosspark würde dann privates Eigentum von Wolfgang Ernst zu Ysenburg und Büdingen. „Der Erwerb des Schlossparks war mit dem Stiftungszweck des Erhalts kirchlicher Gebäude nicht zu vereinbaren“, sagt die Stiftungsjuristin der EKHN, Oberkirchenrätin Sabine Langmaack. „Zudem ist mit der Zahlung des Kaufpreises Liquidität aus dem Stiftungsvermögen an die Voreigentümer des Schlossparks geflossen. Weiterhin ist die Stiftung mit den Kosten für die Instandhaltung des Schlossparks belastet, obwohl sie bereits ihren Stiftungszweck nicht ausreichend erfüllen kann. Ein weiteres Mal ist die Stiftung Präsenz durch das Handeln des Vorstands in ihrer Existenz bedroht.“”

Brandenburg: Pläne zur Zerschlagung von Denkmalpflege und Fachstellen für Archive und Bibliotheken

http://archaeologik.blogspot.de/2013/03/plane-zur-zerschlagung-von.html

“Eine Enquetekommission in Brandenburg empfiehlt die Auflösung mehrerer Landesämter.
Betroffen sind das Landessozialamt, das Landesumweltamt und das Landesdenkmalamt, darüber hinaus die Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken, mehrere Naturschutzstationen, das Landesamt für Bauen und Verkehr sowie das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung.”

Siehe auch
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12486391/62249/Vorschlag-Einrichtungen-sollen-nach-Kreisreform-an-Kommunen-gehen.html

Der Bericht im Wortlaut (bei Archaeologik NICHT verlinkt):

landtag.brandenburg.de

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search