Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schuldenfreie NRW-Gemeinde hat für Archiv kein Geld übrig!

Das Raesfelder Gedächtnis hat Lücken

Der Heimatverein hat ein Archiv, die Gemeinde Raesfeld nicht. Damit verstößt Raesfeld gegen das Archivgesetz.

RAESFELD. Echte Schätze hütet der Raesfelder Heimatverein in seinem Archiv im Museum am Schloss. Alte Landkarten lagern dort im Dachgeschoss. Ebenso 400 Akten von Zwangsarbeitern aus der Nazi-Zeit, der Stammbaum derer aus Raesfeld, Zeitungen aus dem 19. Jahrhundert und vieles mehr. Nicht zu vergessen die Ausstellung „Raesfeld 1939 bis 1945/46“. Als „Gedächtnis von Raesfeld“ ließe sich das beschreiben, was das Team um Adalbert Friedrich und Margret Sühling da betreibt. Oder vielleicht besser als „eine Gehirnhälfte“ von Raesfeld. Aus Sicht des Heimatvereins ist die eigene Archivarbeit nämlich nur ein Teil von dem, was eigentlich möglich wäre. „Ein Gemeindearchiv ist dringend notwendig“, sagt Adalbert Friedrich. Sprich: Dokumente aus dem Rathaus sollten genauso archiviert werden, wie es der Heimatverein mit seinen Dingen macht. Ein Gemeindearchiv gibt es bislang aber nicht. Und damit verstößt die Gemeinde Raesfeld gegen ein Gesetz.
„Laut Archivgesetz des Landes NRW sind auch Kommunen verpflichtet, ein eigenständiges Archiv zu führen“, teilte Dr. Antje Diener-Staeckling vom Archivamt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe auf BZ-Anfrage mit. Das ist auch der Raesfelder Verwaltung bewusst. In Sachen Archiv habe es einige Gespräche mit dem Heimatverein gegeben, sagte Raesfelds Erster Beigeordneter, Martin Tesing. Konkret vereinbart wurde aber noch nichts.

Die Gemeinde plädiert für die ausschließliche Betreuung eines Archivs durch Ehrenamtliche. Aus archivfachlicher Sicht ein Unding!

Redemptoristen verscherbeln New Yorker Klosterbibliothek

Mit Inkunabeln:

http://artdaily.com/index.asp?int_sec=2&int_new=61307#.UUXyJRxhUwK

http://www.freemansauction.com/asp/searchresults.asp?st=D&pg=1&ps=25&sale_no=1454

“The second featured collection is from the Mount Saint Alphonsus Seminary library in upstate New York and includes over 180 lots of early printings, including over 15 incunables.”

Duderstadt-Projekt nach wie vor offline

http://www.einsichten-online.de/2013/03/3964

http://www.geschichte.mpg.de

Unter der Domain des 2007 aufgelösten Max-Planck-Instituts stehen eine Übersicht über die Schriftenreihen, Publikationen und einige Projekte des Instituts zur Verfügung. Leider scheinen zahlreiche digitale Projekte wie beispielsweise das digitale Archiv der Stadt Duderstadt nicht erhalten worden zu sein (http://www.archive.geschichte.mpg.de/duderstadt).”

Ein Skandal, wie ich finde.

Science-Blogger Freistetter: “Wenn die Arbeit nicht öffentlich für alle zugänglich ist, dann werde ich nicht darüber berichten!”

http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/03/11/wie-man-als-blogger-an-informationen-uber-wissenschaftliche-forschung-kommt-und-wie-man-daran-gehindert-wird

“Ich weiß natürlich, dass es trotzdem Möglichkeiten gibt, an solche Arbeiten zu kommen. Man kann natürlich immer die Forscher direkt kontaktieren und meistens geben sie einem dann eine Kopie der Arbeit. Ich könnte auch einfach per Twitter oder Facebook Leute suchen, die über ihre Universität Zugang zu den elektronischen Archiven haben und mir eine Kopie schicken können. Und das habe ich früher auch oft genug getan. Aber ich habe keine Lust mehr, um Informationen zu betteln! Einmal, weil es ums Prinzip geht. Ich will bei diesem ganzen System nicht mehr mitmachen. Aber auch, weil es keine praktikable Methode ist, mit der man arbeiten kann. Es geht ja oft nicht nur um einen einzigen Artikel. Manchmal findet man darin dann einen Verweis auf einen anderen Artikel, den man ebenfalls lesen möchte, um das Thema zu verstehen. Manchmal sind es auch zwei Artikel, manchmal sind es fünf, die man zumindest überfliegen muss, um halbwegs zu durchblicken um was es geht. Und ich kann und will nicht ständig irgendwelche Leute anbetteln, mir Artikel zu schicken!”

Google stellt seinen Reader zum 1. Juli 2013 ein

Ursprünglich war ich bei Bloglines und recht zufrieden. Weniger zufrieden war ich dann mit dem Google Reader, aber bald kam ich damit gut zurecht. Nun empört die Entscheidung, dass Google seinen RSS-Reader aufgibt, nicht nur die Blogosphäre.

Einige Links dazu:

http://www.zeit.de/digital/internet/2013-03/rss-google-offenheit

http://log.netbib.de/archives/2013/03/15/der-google-reader-soll-zum-01-07-abgeschaltet-werden

https://www.change.org/petitions/google-keep-google-reader-running

http://www.slate.com/articles/technology/map_of_the_week/2013/03/google_reader_joins_graveyard_of_dead_google_products.html

http://www.rss-readers.org/allgemein/google-reader-wird-eingestellt-100-alternativen-fuer-windows-mac-und-linux

http://www.gizmodo.fr/2013/03/14/alternatives-google-reader.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Reader-Einstellung-zerstoert-Vertrauen-in-Google-1822798.html

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/rss-leser-drei-alternativen-zum-google-reader-a-888823.html

http://schmalenstroer.net/blog/2013/03/weitere-gedanken-zum-google-reader-sunset

http://schmalenstroer.net/blog/2013/03/google-killt-den-reader

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-macht-den-RSS-Dienst-Reader-dicht-1822669.html

Schwund bei österreichischen Klosterbibliotheken

http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte//2013/1393/pdf/Penz_Klosterbibliotheken.pdf

Helga Penz konstatiert, dass 40 % der im Handbuch der historischen Buchbestände erfassten österreichischen Klosterbibliotheken in dieser Form nicht mehr existieren. “In den letzten zehn bis fünfzehn
Jahren wurden mehr österreichische Klosterbibliotheken aufgelöst, zerstreut, verbracht und reorganisiert als während der josephinischen Klosteraufhebungen.”

Leider verzichtet sie auf eine Liste zu diesen Verlusten.

Siehe auch
http://kulturgueter.kath-orden.at/klosterportal
http://archiv.twoday.net/stories/219025111