Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Französische Adelsbibliothek wird verscherbelt

John Theibault fragt sich auf Twitter, ob ich etwas von

http://www.bibliorare.com/pdf/cat-vent_rossini11-03-2013-cat.pdf

weiß. Das ist nicht der Fall, und ich bin für jeden solchen Hinweis dankbar, auch wenn ich meist der Sache – zumal im Ausland – nicht nachgehen kann.

“La bibliothèque du château de La Plagne est riche comme l’étaient souvent les bibliothèques de châteaux des
XVIIIe
et XIXe siècles. Elle fut constituée principalement par deux personnages du XIXe
siècle.
Raymond Lacave Laplagne Barris (1786-1857), tout d’abord, qui mena une existence de juriste exemplaire,
gravissant malgré les soubresauts politiques les marches qui le conduisirent aux charges de Président de la
Cour de Cassation et de Pair de France. Durant sa longue et féconde carrière, il se délassait des travaux
juridiques par la lecture d’ouvrages de philosophie, de sciences et de voyages.
Sa rigueur lui attira la sympathie et le respect du Roi Louis-Philippe, qui le chargea de l’administration des
biens du Duc d’Aumale, puis – suprême marque de confiance – le nomma son exécuteur testamentaire. C’est
au cours de sa vie parisienne que le Président Barris constitua sa bibliothèque. Ses volumes portent son
ex-libris orné d’une toque et d’une cape de haut magistrat.
Une autre partie provient du Baron d’Empire Joseph Zangiacomi (1766-1846), dont l’ex-libris orne de
nombreux ouvrages de cette vente. Conventionnel, puis conseiller d’État, Zangiacomi accéda à la présidence
de la Chambre des Requêtes de la Cour de Cassation, puis à la Chambre des Pairs, en même temps que
M. Laplagne Barris, futur beau-père de sa petite-fille.”

Zur Lage des Schlosses:

http://gers.le-tourisme.fr/patrimoine-et-monument/montesquiou/chateau-de-laplagne_42018.html

Die Detmolder Maerlant-Handschrift (Ms. 70)

Sie wird zwar vorgestellt in einem alten Schulprogramm von 1773

http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/1470751

nicht aber im Handschriftencensus, obwohl dort diverse Handschriften von ‘Der naturen bloeme’ aufgelistet sind. Bei mittelniederländischen Texten weiß man nie, was man im Census erwarten darf! Dass ausgerechnet diese kostbare Handschrift fehlt, wird jeder Maerlant-Kenner bedauern. Natürlich keine Online-Nachweise hat der Eintrag im HSA:

http://dtm.bbaw.de/HSA/Detmold_700325470000.html

Die dort genannte Schrift von Hellfaier 2005 ist mit Farbbildern online:

http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/texte/2005-1.html

Siehe auch:

http://www.omifacsimiles.com/brochures/cima56.pdf

http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1046535

Datenschutzbericht für Bremen

Am heutigen Freitag, den 08. März 2013 hat die bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Dr. Imke Sommer ihre beiden Jahresberichte über den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Bremen vorgelegt.

http://www.datenschutz.bremen.de/sixcms/media.php/13/35.%20Jahresbericht%20Datenschutz.pdf

http://www.informationsfreiheit.bremen.de/sixcms/media.php/13/7.%20Jahresbericht%20Informationsfreiheit.pdf

Luftbildarchiv Merkler zu einem kleinen Teil online

Zwischen 1982 und 1985 fotografierte Alfred Merkler aus einem Flugzeug des Typs DO 27 Ortschaften von der Region Hohenlohe bis zum Bodensee. Das Landesarchiv Baden-Württemberg gab jetzt bekannt, dass bislang Ansichten von rund 100 Ortschaften des Landkreises Sigmaringen im Internet eingesehen werden können.

http://www.landesarchiv-bw.de/web/54934

Veringenstadt

Dark deposits und Eprint-Buttons sind ein schwarzer Weg für Open Access

Aus INETBIB:

On Fri, 8 Mar 2013 10:44:29 +0100 (CET)
“Eberhard R. Hilf” wrote:

> – alle wiss.Arbeiten der Autoren der eigenen Uni e-online
> legen (Mandate), aber nach aussen solange sperren, bis
> die Embargo-Frist abgelaufen ist. Anforderungen nach
> einer e-Kopie von aussen wie oben an den Autor
> weiterreichen bzw. hier dann direkt bedienen. (dies ist
> der von Harnad so genannte Fair-dealing button).

Schade, dass Sie sich so ins Lager der Harnadianer begeben,
die gebetsmuehlenhaft seit Jahren einen voellig falschen
Weg propagieren. Ich habe in Archivalia seit Jahren dagegen
angeschrieben:

http://archiv.twoday.net/stories/55769627 und fruehere
Beitraege

Aus urheberrechtlicher Sicht macht es keinen Unterschied,
ob ein Eprint hochschulweit oder frei im Internet
oeffentlich zugaenglich ist. Das Risiko, vom Verlag Aerger
zu bekommen, ist in beiden Faellen niedrig. Der uni-interne
Zugang schafft aber eine inakzeptable
Zweiklassengesellschaft, bei denen Studierende und
Wissenschaftler der Universitaet ohne schluessigen Grund
bevorzugt und alle anderen benachteiligt werden. IRs, die
es Wissenschaftlern erlauben, ohne Angabe von Gruenden auch
bei Preprints die uni-interne Zugaenglichkeit zu waehlen
(solche gibt es), definieren hinsichtlich der noch nicht
offiziell veroeffentlichten Texte einen exklusiven Zugang,
der Wissenschaftler dazu zwingt, einen Kontakt an der
entsprechenden Uni zu suchen, wenn sie das Papier
benoetigen.

Der Eprints-Button hat mit Open Access so viel zu tun wie
die Fernleihe mit Open Access, nur dass die Fernleihe in
der Regel funktioniert, waehrend eine Anfrage beim Autor
nach einer in meinem oben zitierten Beitrag angefuehrten
Studie in 40 % aller Faelle nicht erfolgreich war und
teilweise lange Wartezeiten zu registrieren waren.

Das Propagieren von dark deposits und des Eprint-Buttons
ist ein schwarzer Weg fuer Open Access, der Wissenschaftler
der “Gnade” des Autors ausliefert. Ich kann akzeptieren,
dass bei unveroeffentlichtem Material die Entscheidung beim
jeweiligen Verfasser liegt, auch wenn aus rechtsstaatlichen
Gruenden bei oeffentlich finanzierter Forschung ein
Rechtsanspruch auf eine Ueberpruefung der Entscheidung
durch eine weitere Instanz gewaehrt werden sollte. Bei
veroeffentlichten Arbeiten ist ein solcher Gnadenakt ganz
und gar fehl am Platz.

Wer als OA-Anhaenger den harnadianischen Rattenfaengern zum
Opfer faellt, ermoeglicht Barrieren, die in einer fairen
Wissenschaft keinen Platz haben duerfen: uni-oeffentliche
Unterlagen und Bittstellerpflicht.

Klaus Graf

Iraq National Library Destruction: The Incredible Fight To Save Iraq’s Collective Memory

http://www.huffingtonpost.com/2013/03/05/iraq-national-library-destruction_n_2813825.html?utm_hp_ref=tw

“In the second issue of the magazine Document Journal, art historian Zainab Bahrani gives a first-hand account of the destruction of the National Library and State Archives of Iraq, an institution that collected thousands of historical documents, legal papers, manuscripts, clay tablets. ”

http://documentjournal.com/no-50-amnesia-in-mesopotamia

Archivierung von Handy-Videos

Gespräch mit Julia Mahncke auf DRadio Wissen:
http://wissen.dradio.de/zeitdokumente-amateurvideos-mit-langzeitcharakter.36.de.html?dram:article_id=239516

Jennifer Willmann: Zur Archivierung von Handy-Videos:
http://www.mediaconservation.abk-stuttgart.de/wp-content/uploads/poster/2011/Willmann_Archivierung-von-Handy-Videos.pdf

(Master-Thesis im Studiengang Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information
an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)

War Maria Magdalena im Mittelalter die Lübecker Stadtpatronin?

Die wichtigste Literatur auf dem Stand von ca. 1997 gab ich in meinem Aufsatz zu St. Laurentius als Stadtpatron von Duderstadt:

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm#t83

Umfangreich behandelt die Bornhöved-Traditionsbildung jetzt Sascha Möbius: Das Gedächtnis der Reichsstadt (2011), passim.

Bei http://eTools.ch fand ich das von Google nicht indizierte Dokument

http://www.dombibliothek-koeln.de/index1.html?/publikation/eigenpubl_libelli.html

In der dort angezeigten kunsthistorischen Arbeit von Hendrik Breuer 2009 widmet sich ein eigener Abschnitt dem Thema: “Die Lübecker Maria-Magdalenen-Verehrung im Kontext der Reformation:
Die Vita der Lübecker Stadtpatronin als paradigmatische Widerlegung der Ablassthesen Luthers”.

Inhaltsverzeichnis
http://opac.nebis.ch/objects/pdf/z01_978-3-939160-21-2_01.pdf

2012 schrieb Maj-Britt Engeland ihre kunsthistorische Magisterarbeit in Kiel: War Maria Magdalena mittelalterliche Stadtpatronin Lübecks?

http://www.kunstgeschichte.uni-kiel.de/geschichte-und-abschlussarbeiten/magisterarbeiten

Zum Thema hier:
?s=stadtpatron