Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Können Repositorien das Open-Access-Problem lösen?

Fragt Mike Taylor in einem empfehlenswerten Text

http://svpow.com/2013/03/02/can-repositories-solve-the-access-problem

Er zählt als Nachteile auf:

1. Grün schafft eine Zwei-Klassen-Wissenschaft

2. Die Abogebühren bestehen fort

3. Embargos

4. Keine hinreichend freien Lizenzen

5. Organisatorische Mängel

Seine Argumentation geht in die gleiche Richtung wie mein Beitrag von neulich:

http://archiv.twoday.net/stories/285824796

Google wehrt sich gegen Recht auf Vergessen

“Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg beschäftigt sich momentan mit der Frage, ob für Google unter bestimmten Umständen die Pflicht besteht, einen Verweis auf persönliche Daten zu unterlassen.

Grundlage ist ein Fall aus Spanien. Der Kläger verlangt von Google Spain, dass der Link einer Tageszeitung, der die amtliche Bekanntmachung der Zwangsversteigerung seines Hauses von 1998 beinhaltet, nicht mehr bei Eingabe seines Namens erscheint. Der Anwalt des Spaniers beruft sich auf das Recht auf Vergessen. Er sagte: „Die betroffene Person muss ein Recht haben zu entscheiden, welche Information für sie schädlich ist”.
Google lehnt dies ab und stellt sich lediglich als Vermittler zwischen Suchendem und Herausgeber dar. “Der Herausgeber übt die entscheidende Rolle über die personenbezogenen Daten aus.” So der Anwalt von Google. Man müsse diesen in Anspruch nehmen. Sobald er den Link löscht ist auch über Google nichts mehr zu finden, verteidigt sich das Unternehmen.

Ein Grundsatzurteil kann erst in einigen Monaten erwartet werden. ”

http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=5769

Chronik von Donauwörth – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod. III.2.2.18

Die ungedruckte Donauwörther Stadtchronik (1528/29) des Kaisheimer Zisterziensers Johann Knebel liegt nun online vor:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba002022-0

Eine Würdigung des Werks gab Theodor von Kern 1862, S. 118-121
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Nachrichten_von_der_historischen_Commission_3-4.pdf
[siehe auch Maria Zelzer: Geschichte der Stadt Donauwörth, ²1979, S. 166-170]

Auszug zum Bauernkrieg bei Baumann 1876
https://archive.org/stream/quellenzurgesch00baumgoog#page/n259/mode/2up

Bl. 206v-208v zu den Donauwörther Meistersingern edierte zuletzt Frieder Schanze: Meisterliche Liedkunst I, 1983, S. 384-386
Zuvor Baumann 1876
http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010249,00112.html

Die Ausgabe der Kaisheimer Chronik Knebels 1902 mit Angaben zum Chronisten:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BLV_226_Johann_Knebel_Die_Chronik_des_Klosters_Kaisheim.pdf

Archiv für Videospiele aus Österreich startet

http://Gamelab.at ist eine Datenbank, in der Details zu Spiele aus Öster­reich ver­zeich­net wer­den. Mitarbeiter, Entwicklungsdauer, Inhalte sowie Bilder und Videos wer­den dort archi­viert und zugäng­lich gemacht. Langfristig will die Initiative auch die Spiele selbst für die Nachwelt spiel­bar aufbewahren.”

http://www.gamelab.at

Siehe: http://futurezone.at/digitallife/14422-archiv-fuer-videospiele-aus-oesterreich-startet.php

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=26006

Gedenkorte für die Opfer des Nationalsozialismus in Frankreich und Italien

http://www.gedenkorte-europa.eu

“Das Projekt „Gedenkorte Europa“ des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 soll Reisende informieren, die die Nachbarländer Deutschlands in West- und Südeuropa besuchen und die sich – neben Kultur, Landschaft, Sprache und Erholung – auch für die jüngste Geschichte dieser Länder interessieren, die im Zweiten Weltkrieg von den Truppen und Organisationen Nazi-Deutschlands besetzt waren. Die Informationen, Karten und Fotos, die Kurzbiographien und Sachstichworte sollen vor allem auf Orte aufmerksam machen, die an deutsche Kriegs- und Besatzungsverbrechen, an Lager und Deportationen, aber auch an den Widerstand gegen die deutsche Okkupation und deren Überwindung 1945 erinnern.”

Bis jetzt aber nur Frankreich und Italien.

Via
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/internetportal-des-deutschen-widerstands-digitale-erinnerung-an-orte-des-schreckens-12100026.html

Eine umfangreiche Liste internationaler Gedenkorte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gedenkst%C3%A4tten_f%C3%BCr_die_Opfer_des_Nationalsozialismus

Große Teile der Berliner Mauer sollen abgerissen werden

“Die East Side Gallery ist einer der wenigen Abschnitte, der nach dem Abriss der Mauer noch im Originalzustand erhalten wurde. Sie ist ein historisches Zeugnis der Teilung, ein Mahnmal der Geschichte, das aus guten Gründen unter Denkmalschutz steht.

Nun sollen große Teile des Denkmals abgerissen und umgesetzt werden. Für Luxuswohnungen, die auf dem ehemaligen Todesstreifen entstehen sollen.

Deshalb fordert das „Bündnis East Side Gallery Retten” Berlins Regierenden Oberbürgermeister Klaus Wowereit in einer Petition auf http://Change.org auf, sich für den Erhalt des Denkmals der deutschen Teilung und ein Abbau-Moratorium auszusprechen.”

https://www.change.org/de/Petitionen/herr-wowereit-east-side-gallery-retten-keine-luxuswohnbebauung-auf-dem-ehemaligen-todesstreifen

Schutt und Schande

Vier Jahre nach dem Einsturz des Historischen Stadtarchivs. Erinnern an die Katastrophe
Sonntag, 3. März 2013

Zwei Menschen verloren ihr Leben. Unschätzbar wertvolle Dokumente wurden zerstört. Die Nachlassgeber kämpfen um die Anerkennung ihrer Verluste. Noch immer gibt es keine Antwort auf die Fragen: Wie konnte das passieren? Wer trägt die erantwortung? Die Ermittlungen ziehen sich hin, der Rechtsstreit dauert an, unabhängige Experten halten den Bau des Erkundungsschachtes für Geld- und Zeitverschwendung.
Zum vierten Jahrestag bitten wir Sie mit uns zum Gedenken an das Unglück an den Waidmarkt von 13:13 bis 13:58 Uhr.

„Bald verjährt?“ Lesung mit Irene Schwarz und Oliver Schnelker
Hintergründe von Christiane Haerlin, „IG Nachlassgeber Stadtarchiv“, über den Stand der Verhandlungen mit der Stadt Köln
Experteninterview mit Dr. Stefan Polonyi, Bauingenieur und Autor
Gedenken an die Toten
Musikalische Begleitung „Trööt op Jück“
Köln kann kann auch anders, Veranstaltungsflyer