Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Maximilian I. und das höfische Turnier

Vom 13. April bis zum 9. November 2014 zeigen die Reiss-Engelhorn-Museen mit der Schau „Kaiser Maximilian I. – Der letzte Ritter und das höfische Turnier“ kostbare Waffen und Rüstungen aus der größten historischen und zugleich bedeutendsten dynastischen Waffensammlung der Welt, der Hofjagd- und Rüstkammer in Wien.

Als Maximilian 1477 Maria von Burgund in Gent heiratete, kam er in Berührung mit dem verfeinerten Stil des burgundischen Hofs und den dortigen Turniergewohnheiten. Fortan befasste er sich höchstpersönlich mit Neuerungen und technischen Innovationen im Turnier- und Rüstungswesen. So übernahm er aus den Niederlanden das Feldturnier mit scharfen Speeren und stumpfen Schwertern. Als Folge musste auf dem Harnisch ein großer Eisenschild befestigt werden. Auch für die Turnierform der Stechen gab es Neuerungen: An die Brustplatte des Harnischs kam der Rüsthaken, die rechte Brustseite wurde abgeflacht, und der Handschuh der linken Zügelhandwurde verstärkt.

Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden komplette Rüstungen, die von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben beziehungsweise unter dessen Mitwirkung neugestaltet oder verbessert wurden. Die speziell für die verschiedenen Turnierarten gefertigten Rüstungen werden inklusive der Werkzeuge, Sättel und weiterer Ausrüstung für das Turnier gezeigt.

Di – So, 11 – 18 Uhr,
auch an Feiertagen geöffnet,
außer 24. und 31.12.

Informationen: Tel 0621 – 293 31 50
http://www.rem-mannheim.de

Quelle:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=20826

A New Year’s Resolution: Going Paperless

http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2013/01/a-new-years-resolution-going-paperless.html#more

According to the US Environmental Protection Agency, the average US office worker uses 10,000 sheets of copy paper each year. In 2010, the amount of paper recovered for recycling averaged 334 pounds for each person living in the US, according to the American Forest & Paper Association.

That’s a huge amount of paper! Even worse, much of it, perhaps most of it, is unnecessary.

It is easy to get started. The next time you decide to print something, save it as a file on your computer instead. I save hundreds of PDF files (print format) every year, rather than printing them. You can do the same. Make sure you also make frequent backups of those files. You can carry thousands of documents on a tiny flash drive. Try doing that with paper!

Paperless 2013 is a campaign to remove the need for paper from “paperwork.” Throughout the year the Paperless Coalition will be promoting Paperless 2013 via an email newsletter and other activities. To get started, submit your email at http://www.paperless2013.org and take the pledge to go paperless this year.

Irish Newspapers Will Now Be Ignored

http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2013/01/irish-newspapers-will-now-be-ignored.html

This newsletter often points to interesting articles available elsewhere on the web. I usually give a 2- or 3-sentence introduction, followed by a link to the article of interest. According to a coalition of Irish newspapers, if I provide a link to an Irish newspaper, I am a pirate.

The National Newspapers of Ireland has adopted a new policy. Any website which links to one of the 15 NNI member newspapers will have to pay a minimum of 300 Euros ($395 US dollars), with the license fee going up if you post more links. See http://goo.gl/K3Oj3 for the details.

Note that this is not a fee to post an excerpt or some punitive measure for the copying of an entire article. No, the NNI wants to charge for links alone. It doesn’t apply just to newsletters or web sites, the NNI wants to charge the same fee to ANYONE who even posts a single link in a Twitter message or any other message in any public place on the Internet. That includes Facebook, all blogs, all web pages, and perhaps anyplace else online!

This is one of the most stupid ideas I have read in recent times. The National Newspapers of Ireland obviously has no idea how the web works and also has no concept of the amount of valuable publicity that links to their members’ newspapers can provide.

Online news site Slashdot suggests this is an elaborate way to commit suicide.

Whatever the reasons, I will abide by this rule. I will no longer refer to any Irish newspaper web site until the National Newspapers of Ireland wakes up and rescinds this foolishness.

See also
http://www.mcgarrsolicitors.ie/2012/12/30/2012-the-year-irish-newspapers-tried-to-destroy-the-web

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Irische-Zeitungsverleger-wollen-Lizenzgebuehr-fuer-Verlinkungen-1776346.html (German)

Abmahnung wegen Vorschaubildern bei Facebooks Teilen-Funktion

http://rechtsanwalt-schwenke.de/nun-ist-es-soweit-abmahnung-wegen-vorschaubildern-bei-facebooks-teilen-funktion

Rechtsanwalt Weiß berichtet über eine Abmahnung, die sein Mandant wegen eines Vorschaubildes in einem Facebookbeitrag erhalten hat. Nach Aussage des Kollegen Weiß wurde die Abmahnung von der Kanzlei Pixel.Law für eine Frau Gabi Schmidt verschickt (beide sind bereits in der Vergangenheit durch Abmahntätigkeit aufgefallen).

Gefordert wird die Summe von knapp 1.800 € (Abmahngebühren und Schadensersatz)

RA Schwenke empfiehlt: “Kalkulieren Sie mit einem möglichen Urheberrechtsrisiko von 700 €/ Jahr. Das heißt, rechnen Sie sich aus, ob es sich für das Geld lohnt auf die Vorschaubilder zu verzichten. Ich rate ohnehin jedem, der Social Media Marketing betreibt zu einer solchen Rücklage, da es praktisch kaum möglich ist soziale Medien zu nutzen, ohne Urheberrechtsverstöße zu begehen.”

Update:
http://irights.info/blog/arbeit2.0/2013/01/05/facebook-vorschaubilder-abmahnungen-und-aufmerksamkeit

http://archiv.twoday.net/stories/233326527