Soeben erschien die 50. Buchrezension in Archivalia, siehe die Liste:
Tag: 26. Januar 2013
Matthäus von Pappenheim. Leben und Werk eines Augsburger Humanisten
Thomas Schauerte: Matthäus von Pappenheim (1458-1541). Leben und Werk eines Augsburger Humanisten. Mit einer Transkription der Wolfenbütteler Habsburger-Genealogie von 1526. Treuchtlingen/Berlin: wek-Verlag Walter E. Keller 2009. 260 S., zahlreiche, teils farbige Abbildungen. 19,80 EUR. ISBN: 978-3-934145-66-5
Thomas Schauerte, Leiter des Dürerhauses und der Graphischen Sammlung der Stadt Nürnberg, hatte sich in seiner Dissertation mit der Ehrenpforte Maximilians I. befasst und wurde über die Habsburger-Genealogie des Augsburger Humanisten und Domkanonikers auf diesen aufmerksam. Sein Buch bietet einen verlässlichen Ausgangspunkt für die weitere Beschäftigung mit Matthäus Marschalk von Pappenheim, der in der Forschung bislang kaum beachtet wurde. Ohne von Schauertes Beschäftigung mit Pappenheim zu wissen, hatte ich über viele Jahre Stoff zu Pappenheim zusammengetragen, den ich dann für den 2009 erschienenen Artikel im Humanismus-Verfasserlexikon verwenden konnte.
Schauerte dokumentiert die Lebensspuren des Angehörigen der bekannten mittelfränkischen Adelsfamilie der Marschälle von Pappenheim, wobei vor allem die Auswertung der im Staatsarchiv Augsburg befindlichen Augsburger Domkapitelsprotokolle von besonderem Wert ist. Ausführlich werden die durch Briefe bezeugten Kontakte zu den Humanisten Konrad Celtis, Konrad Peutinger und Johannes Aventin dargestellt. Ein schlimmer Lapsus ist, dass Schauerte die falsche Pariser Promotion wiederholt, obwohl der von ihm zitierte NDB-Artikel von Georg Kreuzer (2001) die Promotion in Perugia am 26. Mai 1482 zweifelsfrei belegt hatte. Zur Promotion in Perugia passt, dass Matthäus 1479/80 in Ferrara belegt ist (der Hinweis in meinem Artikel darauf wurde von Worstbrock beigesteuert).
Die Vorstellung der historiographischen und genealogischen Arbeiten geht nicht vom weitgehend ungedruckten Gesamtwerk aus, sondern beschränkt sich weitgehend auf die Besprechung der gedruckten Chroniken der Marschälle von Pappenheim, der Truchsessen von Waldburg (wichtige Vorarbeit von Gerhard Wolf) und der Herren von Geroldseck (von Clemens Joos 2006 ausführlich gewürdigt). Hinzu kommt die Erörterung der S. 137-171 transkribierten Genealogie des Hauses Habsburg im Wolfenbütteler 30.6 Aug. 2°.
Über die handschriftliche Überlieferung der Werke und die wichtigen genealogischen Sammelwerke Pappenheims gibt das Werkverzeichis S. 172-198 Auskunft. Von besonderer Bedeutung ist der Nachweis, dass UB Tübingen Mc 250 von Matthäus stammt (einer Vermutung von mir folgend, siehe auch Archivalia). Die Wolfegger Handschrift WoWo 5097 kennt Schauerte nicht. Allerdings ist auch er auf das von mir ins Spiel gebrachte Wappenbuch SB Augsburg 2° Cod 468 aufmerksam geworden, doch die allzu knappen Angaben legen den Schluss nahe, dass er diese Handschrift nicht gesehen hat. Wenig brauchbar sind auch die Angaben zu den Handschriften in der Thurn und Taxis Hofbibliothek zu Regensburg Ms. 166 (S. 182) und Ms. 184 (S. 191). Dass auch Ms. 182 von Pappenheim stammt, hätte ihm nicht entgehen dürfen.
Was Schauerte über Pappenheim als Genealogen schreibt, bleibt an der Oberfläche. Eine eindringliche Studie aufgrund der handschriftlichen Kollectaneen ist nach wie vor ein Desiderat. Wie ich bereits mehrfach betont habe (zuerst 1995, wo ich auch auf die drei Regensburger Pappenheim-Handschriften hingewiesen habe), zählt Pappenheim neben Sunthaym und Mennel zu den Vätern der modernen Genealogie in Deutschland.
Ein nützlicher Quellenanhang S. 199-231 versammelt vor allem kürzere lateinische Texte zu Pappenheim, insbesondere Briefe, mit beigegebener Übersetzung. S. 199 Anm. 628 bietet Schauerte den “ungefähre[n] Wortlaut” eines lateinischen Briefs, den er offensichtlich aufgrund der Abkürzungen nicht vollständig entziffern konnte. Auch bei den Transkriptionen aus Mc 250 musste ich Fehllesungen notieren. Wenn einem die quam-Abbreviatur ein Rätsel ist (S. 184 Zitat aus der Waldburg-Chronik), könnte man bei einem verbreiteten Sallust-Zitat doch auf die Idee kommen, nachzusehen, wie der Text lauten muss. Meine Meinung dazu: Wer es mit lateinischen Vorlagen zu tun hat, die aufgrund der Abkürzungen einen selbst überfordern, sollte sich geeignete Hilfe holen, bevor er Transkriptionen in den Druck gibt. Alle Wiedergaben Schauertes aus handschriftlichen lateinischen Vorlagen sind mit Vorsicht zu benutzen.
Nachtrag 24.7.2016: Klaus Arnold besprach Schauertes Arbeit im Pirckheimer-Jahrbuch 24 (2010), S. 405f., der auf den Umstand “geringer Unsicherheiten im Editionsteil” hinweist. Auf der Stufe einer bloßen Inhaltsangabe verbleibt die Rezension von Andreas Gößner in der ZBKG 81 (2012), S. 461f. (PDF).
Internationale Archivtagstaschen V
Wann wird man massenweise Siegel mit 3-D-Druckern nachbilden?
3-D-Drucker sind der neueste Hype.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/-d-drucker-wie-die-industrie-gehackt-wird-1.1583784
“Ein bisschen Raumschiff Enterprise für Jedermann: Mit 3-D-Druckern lassen sich praktisch beliebige Gegenstände herstellen – und zwar in der heimischen Garage. Neue Fertigungstechniken sind der aktuelle Fetisch der Gurus aus dem Silicon Valley. Steht eine neue industrielle Revolution an – oder ist das doch nur was für Nerds?”
Wikipedia-Artikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/3D_printing
http://de.wikipedia.org/wiki/3D-Drucker
Infografik:
http://t3n.de/news/industrielle-revolution-30-434685/3d-drucker_infografik-sculpteo
Auch archivische Anwendungen sind denkbar, etwa Siegelnachbildungen. Archive könnten die 3-D-Scandaten kostenlos im Netz bereitstellen, damit sich jeder mit dem heimischen 3-D-Drucker Replikate erstellen kann. Aber so ticken deutsche Archive nicht. Wenn es dereinst solche 3-D-Drucker-Nutzungen geben sollte, dann steht das Geldverdienen sicher an erster Stelle. Kann man eigentlich Wasserzeichen in 3-D-Replikate integrieren?
Venus vom Hohlen Fels (3-D-Replik). Foto: Silosarg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
Alte Parisaufnahmen
“Eine wahre Fundgrube historischer Paris-Aufnahmen. Genial.
http://www.paris1914.com/2012/08/quai-louis-bleriot.html
Startseite: http://www.paris1914.com ”
Via Markus Trapp
https://plus.google.com/u/0/106765553443429973017/posts
Update via Mareike König:
http://bigbrowser.blog.lemonde.fr/2013/01/25/ville-lumiere-le-paris-des-annees-1900-en-couleurs
CommonCrawl
“Common Crawl is a non-profit foundation dedicated to providing an open repository of web crawl data that can be accessed and analyzed by everyone.”
Aktuelle juristische Dissertation mit 86 Seiten
Genüsslich seziert von Roland Schimmel:
Dazu passt gut die Forderung des Wirtschaftsforschers Stefan Bach: Stoppt die Doktortitel-Inflation
http://www.zeit.de/studium/hochschule/2013-01/doktortitel-inflation
Nachgetragen sei noch ein Beitrag zum Schavanismus:
http://erbloggtes.wordpress.com/2013/01/26/wissenschaftliches-arbeiten-1980-wissenschaftsdekonstruktion-2013
Kölner Stiftung Stadtgedächtnis als “Geldvernichtungsmaschine”
So das Monatsmagazin Stadtrevue:
http://www.stadtrevue.de/archiv/archivartikel/2985-die-geldvernichtungsmaschine
“Gegründet wurde die Stiftung Stadtgedächtnis im Juli 2010 mit dem Ziel, Spenden für die Restaurierung der beim Einsturz des Stadtarchivs beschädigten Dokumente des Historischen Archivs zu akquirieren. Davon ist sie nach zweieinhalb Jahren weit entfernt. Nachdem in der Öffentlichkeit Gerüchte aufkamen, die Stiftung zehre ihr Kapital auf, ohne nennenswerte Spenden einzuwerben, legte der Vorstandsvorsitzende Stefan Lafaire, der seit Oktober 2011 im Amt ist, jetzt Zahlen vor. Danach wurden seit Gründung gerade einmal 119.000 Euro an Spenden eingeworben.”
Frühere Meldungen:
?s=stadtged%C3%A4chtnis
Teure Fachzeitschriften: Mathematiker proben Aufstand gegen Verlage
Wem gehören die Gedanken von Wissenschaftlern? Weltweit empören sich Forscher über die teils horrenden Abo-Gebühren für Fachmagazine. Renommierte Mathematiker gehen nun neue Wege, um ihre Erkenntnisse zu veröffentlichen.
Grüße
J. Paul