Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein genealogischer Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim online

http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mc250

2004 bemerkte ich in meiner Rezension des einschlägigen Tübinger Handschriftenkatalogs: “Die Familie Elberbach aus dem bemerkenswerten Genealogie- und Wappenbuch von 1524 (Mc 250) darf getrost zu Ellerbach verbessert werden (nur Registereintrag). Für den Codex wäre übrigens zu prüfen, ob er mit Matthäus Marschall von Pappenheim, der zur gleichen Zeit vergleichbare Sammlungen anlegte, in Verbindung steht.” Klaus Graf: Keine leichte und anziehende Lektüre. (Rezension über: Gerd Brinkhus / Arno Mentzel-Reuters: Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen. Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturengruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben unter Mitwirkung von Hedwig Röckelein u. a. unter Benutzung der Vorarbeiten von Eugen Neuscheler. Wiesbaden: Harrassowitz 2001.)
In: IASLonline [22.06.2004]
http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=16

Die Handschrift ist kurz erwähnt in meinem 2009 erschienenen Pappenheim-Artikel im Humanismus-Verfasserlexikon:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8759

2009 erschien auch das Buch von Thomas Schauerte: Matthäus von Pappenheim [Rezension], der meiner Vermutung nachgegangen ist und sie bestätigen konnte (S. 183-185). Auch die nun online einsehbare Handschrift lässt aus meiner Sicht keinen Zweifel an der Urheberschaft Pappenheims aufkommen. Wie nicht anders zu erwarten fehlt bei dem Digitalisat jeglicher Hinweis auf Pappenheim und die Namen der behandelten Adelsfamilien sind mit Lesefehlern gespickt. Im folgenden gebe ich die heute üblichen Namensformen neben den von der UB Tübingen gelesenen Namensformen Pappenheims, wobei einige Zweifelsfälle mit Fragezeichen markiert sind.

1-2 Dornsperg – Marschall von Donnersberg
9-12 Küllental – Truchsesse von Kühlental
17-18 Bocksperg – Marschall von Bocksberg
43-46 Freiberg – Freyberg
59-69 Freiberg – Freyberg
70-87 Waltburg – Truchsesse von Waldburg
89-95 Hürnhaim – Hürnheim
96-103 Hürnhaim, Katzenstain – Hürnheim, Katzenstein
107 Hocheneck – Hoheneck
109-121 Öllerbach – Ellerbach
123 Reinbach, lies Rischac – Reischach
124-126 Aichelberg – Grafen von Aichelberg
127-157 Rechberg – Rechberg
129-138 Hohenrechberg
143-157 Rechberg in Bebenhausen und Mündelhaim – Rechberg in Babenhausen und Mindelheim
159-164 Freiberg – Freyberg
165-166 Leublfing – Leublfing
167-176 Schellenberg – Schellenberg
177-181 Fronhofen – Fronhofen
182-188 Fronberg – Fronberg
189-195 Clingenberg – Klingenberg
196-197 Vuaul – ? (Schauerte lässt den Namen weg, es waren augsburgische Schenken, auf Anhieb finde ich nichts) [7.3.2021 Herren von Waal]
199-212 Stadion – Stadion
213-222 Clingenstain – Klingenstein
223-226 Stain in Stotzingen – Stain/Stein in Niederstotzingen (Schauerte irrtümlich: Stolzingen)
227-236 Knöringen – Knöringen
237-238 Höffingen – Höfingen
239-242 Sandizell – Sandizell
243 Villebach, häufiger von Pappenheim Villenbach geschrieben – Villenbach
245-258 Knöringen – Knöringen
259-273 Schwabsperg – Schwabsberg
275-288 Törringen – Törring
289-294 Stauff – Stauf
295-300 Messenhausen – Messenhausen
301-304 Lierhain – Lierheim
305-309 Mündelberg – Mindelberg
310-318 Hohenschwangau – Hohenschwangau
319-322 Rota – Rotau
324-329 Nothaft – Nothafft
330-339 Aham – Aham
340-346 Seiboltzdorf – Seiboldsdorf
347-350 Lainingen, lies: Laimingen – Laimingen
351-356 de Porta – ? [Thorer, s. Komm.]
357-360 Holtzhaim – Holzheim
361-364 Laimberg – Laimberg
365-371 Smiehen – Schmiehen (Schauerte irrtümlich: senichen)
372-377 Höfingen – Truchsessen von Höfingen
379-389 Gumpenberg – Gumppenberg
391-395 Rorbach – Rorbach
396-401 Diethaim, lies: Dieshaim – ? (Schauerte: diessen)
402 Rosenstain, lies: Rotenstain – Rotenstein
403-406 Rostenstain? Dornsperg? (Textverlust), eher unwahrscheinlich, dass der Abschnitt diesen beiden Familien galt
409-410 Bientznau – Pienzenau
423-424 de Reisnstain? – Reisenstein (?) (Schauerte irrtümlich: Reifnstain)

Teilweise war hilfreich aufgrund der Wappenabbildungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_bayerischer_Adelsgeschlechter

Schauerte S. 184 zitiert den Anfang des “Chronicon nobilium dapiferorum de Waltpurg” (S. 71 der Tübinger Handschrift), das mit Zitaten von Sallust, Cicero und Enea Silvio beginnt. Das an die Stadt Siena gerichtete Enea-Zitat begegnet wieder, wie Schauerte anmerkt (auch S. 112f. zur Waldburg-Chronik), in der von ihm S. 226 nach dem Druck von Reinhard wiedergegebenen Prolog der Pappenheimschen Geroldseck-Chronik, nicht aber in der handschriftlichen Fassung der Waldburg-Chronik. Zugleich sichert die Übereinstimmung mit der Geroldseck-Chronik den Waldburg-Text und die Tübinger Handschrift für Matthäus Marschalk von Pappenheim.

Schauerte kannte nicht das erstmals von mir (im Humanismus-VL, Sp. 206) erwähnte Pappenheim-Manuskript “Cronica von den Truchsessen und Schencken des Herzogtumbs zu Suaben” (15 Blätter im Gesamtarchiv der Fürsten von Waldburg-Wolfegg WoWo 5097), zu dem mir nur die Mitteilung von Dr. Bernd Mayer, Kurator der Wolfegger Sammlungen, vorliegt.

Rudolf Seigel hat diese Handschrift, wie er mir brieflich mitteilte, eingesehen und in ihr keine Spur der Tassilo-Tradition des Hauses Hohenzollern vorgefunden. Damit muss sich Mayer wohl erneut auf die Suche begeben, denn Ausgangspunkt meiner Anfrage war die Textwiedergabe in Baumanns Forschungen S. 94-97 zur angeblichen Schlacht von Feilenforst 727:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009125/image_104

Baumann gab den Text nach einem im Wolfegger Archiv erhaltenen Konzept der Truchsessenchronik, das die Vorlage getreuer wiedergebe als die Reinschrift der Chronik und der aus ihr entlehnte Druck von 1777. In diesem Text kommt “Thasolo graf zu Zollern” nicht vor, über den Lehmann 2002 delirierte:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048855/image_79

Sondern in der angeblich aus Kloster Murrhart stammenden Aufzeichnung, die Baumann, aber aus dem gleichen Konzept, S. 99 wiedergab.

Wenn die Murrharter Quelle laut Seigel in WoWo 5097 fehlt, kann WoWo 5097 (vermutlich die von Matthäus an den Truchsessen abgelieferte Chronik) nicht das von Baumann genutzte Konzept sein!

Zur Waldburg-Chronik siehe die Digitalisate der ehemals Donaueschinger Handschrift und des Drucks von 1777/85, nachgewiesen bei
http://de.wikisource.org/wiki/Matth%C3%A4us_von_Pappenheim

#forschung

#fnzhss

Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter

Der Bernhard Metz gewidmete Band

Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter, hrsg. von Laurence Buchholzer-Remy, Sabine von Heusinger, Sigrid Hirbodian, Olivier Richard und Thomas Zotz.
(Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 56). Freiburg/München 2012

enthält als erstes den Aufsatz von Odile Kammerer “Ein Atlas zur Geschichte des Elsass online”, der das hier noch nicht angezeigte Angebot

http://www.atlas.historique.alsace.uha.fr

vorstellt.

Wer sich für den sonstigen Inhalt des Bandes interessiert, muss noch auf ein Inhaltsverzeichnis im Netz verzichten, da der Alber-Verlag seiner Ablieferungspflicht an die DNB bislang anscheinend nicht nachgekommen ist und auch die Verbundkataloge keines anbieten, aber es gibt schon eine Rezension, die den Inhalt referiert:

http://ifb.bsz-bw.de/bsz376172134rez-1.pdf

The Max Planck Society and De Gruyter Sign Agreement for Open Access Publishing

“The Max Planck Society (http://www.mpg.de/en) and the academic publishing house De Gruyter have signed a groundbreaking agreement to cooperate in the publication of Open Access books. The agreement covers texts intended for publication by scholars at the more than 80 individual Max Planck institutes working around the world today. It encompass the full range of disciplines in which the Max Planck Society is active, including the natural sciences, social sciences, and humanities, and applies to both monographs and anthologies.”

http://lib-resc.blogspot.de/2013/01/the-max-planck-society-and-de-gruyter.html

Update: http://www.open-access-publizieren.de/blog/?p=59 (German)

Fragwürdiges Urteil des EGMR zu Urheberrecht und Meinungsfreiheit

Eine ausführliche und sorgfältige Besprechung:

http://kluwercopyrightblog.com/2013/01/25/echr-copyright-vs-freedom-of-expression

In Deutschland wäre das Fotografieren einer Modeschau ohne Erlaubnis der Urheber der Mode zur aktuellen Berichterstattung in der Regel zulässig, während dies in Frankreich nicht gilt. Nach Vorstellung des EGMR muss eine solche Nutzung fremder urheberrechtlicher Werke etwas zu einer gesellschaftlichen Debatte beitragen, während § 50 UrhG (Berichterstattung über Tagesereignisse) dergleichen nicht voraussetzt.

Allgemein wichtig ist: “Although the European Court did not find a violation of Article 10 in the case of Ashby Donald and others v. France, the judgment in this case has definitely confirmed that copyright enforcement, restrictions on the use of copyright protected works and sanctions based on copyright law ultimately can be regarded as interferences with the right of freedom of expression and information. This requires inevitably a balancing test between the rights involved. ”

Update:
http://www.internet-law.de/2013/02/kann-die-meinungsfreiheit-das-urheberrecht-einschranken.html

Symbolbild: http://www.bayern-nachrichten.de / Alexander Hauk

The Mendeley Dilemma

http://thesocietypages.org/cyborgology/2013/01/22/the-mendeley-dilemma

“My personal solution to my Mendeley dilemma is to find a software solution that embodies my politics. I want my software to have all the affordances and features of a society that cherishes open dialogue. It should be a tool that, through its use, reaffirms and establishes the politics I hold and it embodies. For me, that means adopting free or open source software. ”

Via
http://infobib.de/blog/2013/01/25/nochmal-mendelsevier