Urkunden des Prämonstratenserstifts Allerheiligen im Schwarzwald online

http://www.landesarchiv-bw.de/web/54767

Digitalisate:
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=10718

Wie man leicht mit Stichproben feststellt, kann keine Rede davon sein, dass bereits alle angekündigten Urkunden online sind. Die Pressemitteilung ist also nach juristischen Maßstäben eine LÜGE.

Auch im VDU gibt es noch kein einziges Dokument zu sehen:

http://www.vdu.uni-koeln.de/vdu/DE-LABW/archive

Kampf für den Erhalt des unter Denkmalschutz stehenden historischen Seeschiffs MS Georg Büchner in Rostock

http://geschwisterbuechner.de/2013/01/24/%E2%80%9Erettet-schorsch-schlagt-wellen-und-hat-erfolg

Stralsund und Archivalia wird erwähnt.

„Das als ,Charlesville’ in Antwerpen gebaute Schiff ist einzigartig. Das letzte von fünf Schiffen der Albertville-Klasse und das einzige, das noch existiert. Es ist ungeheuer wichtig für das flämische maritime Erbe. Wenn es ein Schiff zu bewahren gilt, dann dieses“, sagt Eric van Hooydonk, auf Seerecht spezialisierter Anwalt und Vorsitzender des flämischen Dachverbands für das maritime Erbe „Watererfgoed Vlaanderen“.

So
http://www.das-ist-rostock.de/artikel/48732_2013-01-21_verkauf-ist-keinesfalls-rechtsgueltig

Zum Schiff, das 1950 vom Stapel lief:
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_B%C3%BCchner_(Schiff)


Foto: Sir James http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

What is the real cost of publishing in an open access online environment?

Heather Morrison in SCHOLCOMM list:

Sage Open has reduced their open access article processing fee to $99 per article. The announcement is posted here:
http://www.uk.sagepub.com/aboutus/press/2013/jan/24_jan.htm

This is not the first OA publisher to come out with prices in this range. PeerJ, established by Peter Binfield (formerly PLoS ONE), has open access fees on a lifetime membership basis starting from $99.

This raises some interesting questions. For example:

What is the real cost of publishing in an open access online environment? Sage OPEN and PeerJ are both commercial companies. If $99 is sufficient to cover the costs of coordinating peer review and publication, why would anyone pay even the $1,350 charged by PLoS ONE, never mind the $3,000 plus charged by some of the traditional publishers under hybrid arrangements?

Molekularbiologen konnten Daten in DNA speichern

http://www.embl.de/aboutus/communication_outreach/media_relations/2013/130123_Hinxton/index.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/shakespeare-sonette-in-dna-geschrieben-a-879406.html

“Das größte Hindernis bei der Anwendung des Verfahrens sind derzeit die Kosten. Vor allem die Synthetisierung der DNA sei noch sehr teuer, so das EMBL. Interessant sei das Verfahren dennoch vor allem bei Daten, die nicht so oft abgerufen werden müssen. “DNA ist unglaublich klein, dicht und braucht keine Stromversorgung bei der Lagerung, so dass auch Transport und Aufbewahrung einfach sind”, so Goldman.

Er und sein Team schätzen die Kosten für die Speicherung auf derzeit rund 9.300 Euro pro Megabyte und etwa 170 Euro für die Decodierung. Sie vermuten, dass die Kosten innerhalb der nächsten zehn Jahre so weit sinken, dass sich die DNA-Speicherung schon bei Daten lohnt, wenn sie für weniger als 50 Jahre archiviert würden.”

Frauenfußball im 20. Jahrhundert

“Es ist eine Geschichte der Verbote und des Widerstands, der Unterdrückung und der Subversion, des Hohns und Spotts sowie der Erfolge und Triumphe.”

Mareike König hat die Autorinversionen (deutsch/französisch) ihres Artikels über den deutschen Frauenfußball in HAL zugänglich gemacht:

http://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00777914
http://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00777902

Merci!

Via
https://plus.google.com/u/0/109199221833785751288/posts/KXUo3X3cMoo

Pseudoisidor. Wegweiser zu Online-Ressourcen

Am 23. Februar 2013 jährt sich zum dritten Mal der viel zu frühe Tod von Klaus Zechiel-Eckes (kurzer Nachruf mit Foto).

Auch aus diesem Anlass findet am 22./23. Februar 2013 in Köln, wo Zechiel-Eckes zuletzt lehrte und forschte, ein Workshop zu neueren Pseudoisidor-Forschungen statt: Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung.

Wer sich zur Vorbereitung (oder einfach so) einlesen will, findet online die wichtigsten Quellen und zentrale Literatur. Hier ein paar Hinweise ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Zechiel-Eckes gelang es, zwei Arbeitshandschriften aus Corbie, an denen sich noch Benutzungsspuren der Fälscher nachweisen lassen, ausfindig zu machen. Damit rückte die Person des Paschasius Radbertus, des Abtes von Corbie, in die erste Reihe der Verdächtigen, Urheber dieses groß angelegten Fälschungsvorhabens zu sein, über dessen Hintermänner und Intention die Forschung auch heute noch rätselt.

Die beiden Aufsätze, in denen über diesen aufsehenerregenden Fund berichtet wird, sind online zugänglich:

Klaus Zechiel-Eckes, Zwei Arbeitshandschriften Pseudoisidors. (Codd. St. petersburg F. V. I. 11 und Paris lat. 11611), in: Francia 27 (2000) S. 205–210 bei Francia-Online

und:

Klaus Zechiel-Eckes, Ein Blick in Pseudoisidors Werkstatt. Studien zum Entstehungsprozess der falschen Dekretalen. Mit einem exemplarischen editorischen Anhang (Pseudo-Julius an die orientalischen Bischöfe, JK +196), in: Francia 28 (2001) S. 37–90 bei Francia-Online (vgl. hierzu auch die Rezension im DA 60 (2004) S. 281 von Rudolf Pokorny).

In seinem Beitrag zu dem Tübinger Fälschungskolloquium zu Ehren von Horst Fuhrmann hat Zechiel-Eckes seinen Verdacht erhärtet und weiter dargelegt, weshalb er glaubt, mit Paschasius Radbertus den wahrscheinlichen Urheber der Fälschungen enttarnt zu haben:

Klaus Zechiel-Eckes, Auf Pseudoisidors Spur, oder: Versuch, einen dichten Schleier zu lüften, in: Fortschritt durch Fälschungen? Hg. von Wilfried Hartmann und Gerhard Schmitz (2002) S. 1–28 PDF.

Auch allgemeinere Informationen zu Pseudoisidor finden sich im Netz:

Lotte Kéry, Canonical collections of the early Middle Ages (ca. 400–1140). A bibliographical guide to the manuscripts and literature (1999) S. 100–114 steht bei Google Books als Ausschnitt zur Verfügung.

Es gibt eine englische Übersetzung des Vorworts.

Bis Ende 2011 führte Eric Knibbs sein Weblog Reading Pseudo-Isidore, in dem er in die Hintergründe der Überlieferung einführt, neuere Forschungsansätze diskutiert und verschiedene Pseudoisidor-Passagen einer ausführlichen Lektüre unterzieht. Am besten liest man zum Einstieg die im Blog am rechten Rand verlinkten fünf Einleitungs-Artikel mit einem Supplement-Text.

Vom kritischen Textbestand her am besten ist heutzutage vermutlich die Webseite von Karl Georg Schon. Wem das zu sehr Baustelle und noch zu provisorisch ist, der kann online auch auf einige der gedruckten Pseudoisidor-Ausgaben zugreifen. Leider konnte ich von der Erstausgabe Jacques Merlin, Tomus primus quatuor conciliorum generalium, Quadraginta septem conciliorum provincialium authenticorum, … (Paris 1524) keine Online-Fassung finden, wohl aber von späteren Auflagen (z. B. Köln 1530). Im Grunde verwendet man die Merlin-Ausgabe ohnehin über den Nachdruck bei Migne, PL 130, den es gleich mehrfach im Netz gibt. Ansonsten greift man standardmäßig auch noch zu der bislang maßgeblichen Ausgabe von Paul Hinschius, Decretales Pseudo-Isidorianae et Capitula Angilramni (1863).

Materialien zu den pseudoisidorischen Fälschungen finden sich auch auf den Seiten zu Benedictus Levita, darunter auch der noch immer einschlägige Artikel von Emil Seckel: „Pseudoisidor“, Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche3 16 (1905) S. 265–307, sowie eine Transkription der Collectio Hispana Gallica Augustodunensis, die in enger Verwandtschaft zu den Konzilstexten Pseudoisidors steht, sowie natürlich die maßgeblichen Texte der Falschen Kapitularien des Benedictus Levita, die ebenso dem Komplex der pseudoisidorischen Fälschungen zugerechnet werden.

Als Referenz noch der Hinweis auf Isidorus, pseudo, Decretales bei den Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters.

Digitalisierte Handschriften

Von den über 80 Handschriften, die zumindest Auszüge aus den falschen Dekretalen enthalten, konnte ich auf die Schnelle wenigstens ein paar online finden:

Albi, Bibl. municipale, Ms. 30

Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. can. 4

Köln, Dombibliothek, 113

Köln, Dombibliothek, 114

New Haven, Yale University, Beinecke Library 442

Sankt Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 670

Das Torgauer Turnier von ca. 1540

Am 11. Mai 2012 richtete ich eine Anfrage zu dem Torgauer Turnier, von dem Vulpius berichtet

http://archiv.twoday.net/stories/96986323

an das Hauptstaatsarchiv Weimar. Erst jetzt bekam ich von Frau Blaha eine Antwort.

Die von Vulpius in den „Curiositäten …, Bd. 8“ geschilderten Ereignisse bei einem Turnier in Torgau
am 16. November 1540 können quellenmäßig belegt werden (ThHStA Weimar, Ernestinisches
Gesamtarchiv, Reg. D 129). Es handelt sich um ein Doppelblatt mit der zeitgenössischen Aufschrift
Turnir Zetel a[nn]o 1536. „1536“ ist allerdings später mit Bleistift gestrichen worden. Das Dokument
beginnt Vortzaichnus des turners, von anderer Hand ist später zugesetzt worden zu Torgau Dinstags nach
Martini 1540. Der Schrift nach passt dieser Zusatz nicht ins 16. Jahrhundert. Verzeichnet wurde das
Dokument erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Schrift der Verzeichnung und die des Datierungszusatzes in der Überschrift stimmen nicht überein.

Im Großen und Ganzen folgt Vulpius der Darstellung auf dem Zettel, allerdings ist nie von einem
Ritter vom goldenen Rade, sondern immer nur von einem ritter vom Rade die Rede. Der unter 10.
aufgeführte Kontrahent heißt Rabitz, ein Vorname ist nicht genannt (Vulpius: „Christoph von
Racknitz“). Vornamen fehlen im Dokument auch für Nr. 3 (Konritz) und Nr. 4 (im Dokument Gruner;
Vulpius: „Albrecht von der Grün“). Zudem ist Nr. 4 von Vulpius sehr ausgeschmückt. Das Original
lautet: Ritter vom Rade und Gruner haben mit den spiessen zusammen gerant und gefelet, aber sich mit den schwert[ern]
wol geschlag[en] und darvon abgetzog[en], also kein Wort von „Gaulen (Rossen)“. Sollte sich Vulpius
verlesen haben (Spiessen – Rossen)?

Der Bräutigam Christoph von Harstall war 1540 Amtmann auf der Wartburg und verheiratet mit
Barbara von Schönberg. Dass Christoph von Harstall als Bräutigam gekennzeichnet und unter 10 ein
Christoph von Schönberg Kontrahent des Ritters vom Rade ist, lässt die Vermutung zu, dass es sich
um ein Turnier zur Hochzeit des Christoph Harstall mit Barbara Schönberg handelte. Ihr Bruder,
Heinrich von Schönberg, war Hofmarschall am Hofe Johann Friedrichs des Großmütigen von Sachsen
(1540-1547).

Aus unserer Sicht handelt es sich bei dem vorliegenden Dokument um keine Fälschung, aber das
Datum wurde eindeutig manipuliert. Um die Datierungsfrage eindeutig zu klären, müssten die
Amtsrechnungen von Torgau sowie die kurfürstlichen Schatull- und Kammerrechnungen, Küchbücher
und Lagerbücher des kurfürstlichen Hofes (ThHStA Weimar, Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Bb)
mindestens für die Jahre 1536 und 1540 auf entsprechende Anhaltspunkte durchgesehen werden. Führt
das nicht zum Ziel, ist ein weiterer Anhaltspunkt der Aufenthalt des Herzogs Moritz von Sachsen, des
Herzogs Johann Ernst von Sachsen sowie des Grafen Christoph von Mansfeld in Torgau. Dazu sind
neben dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar die Staatsarchive des Freistaates Sachsen und des
Landes Sachsen-Anhalt zu konsultieren. Letztlich kann auch der Vermutung nachgegangen werden,
dass es sich um ein Turnier anlässlich der Hochzeit des Christoph von Harstall mit Barbara von
Schönberg handelt, um mit dem Hochzeitsdatum das korrekte Datum für das stattgefundene Turnier
zu erhalten.

Auch wenn keine komplette Fälschung vorliegt (wie bei anderen Vulpius-Texten nachweisbar), so warnen doch die festgestellten Ausschmückungen davor, Vulpius’ Texte als authentische Wiedergaben seiner Vorlagen anzusehen.

Das Stadtarchiv Torgau meldete am 11. Mai 2012: “das Stadtarchiv Torgau ist derzeit aus Krankheitsgründen geschlossen. Der Dienstbetrieb ist deshalb nur eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis, dass die Bearbeitung Ihrer Anfragen leider nur mit zeitlicher Verzögerung erfolgen kann.” Bis heute gab es keine Antwort.

3.5.2018: Franzjosef Pensels Beschreibung (2000) von HAAB Weimar, Cod. Fol 167/8:

“Papier 2 Bll. 32,5 : 21 cm 16. Jh. (1540)
Ohne Einband, mit älterem grauem Schutzumschlag. – Bl. 1 und 2 mit neuerer
Bleistiftzählung. Papier teilweise nachgedunkelt und brüchig; Knickfalten.
Schriftraum: 22-23 : 14 cm. Einspaltig; Bl. 1r mit 24, 1v mit 22 und 2r mit 20 Zeilen.
Kurrentschrift des 16. Jh.s; dat. 1540; 1 Hd.
Auf der Rectoseite des Umschlagblattes steht von älterer Hd mit Tinte: Der Ritter
vom Rade. Urkunde. Darunter die Signaturenangabe mit Rotstift: f. 167,8. Unten
steht mit Bleistift: Fol 167/8 Kat G S. 286. Diese Angabe bezieht sich auf den
handschriftlichen Katalog von Preller, wo es heißt: Der Ritter vom Rade, auf dem
Turnier zu Torgau, v. J. 1540. Gleichzeitiges Ms. Dazu die Lit.-angabe: Vgl. Vulpius
Curios. Bd. 8, S. 248ff.
378 Fol 170/8
I: Verzeichnis der Teilnehmer und kurze Kampfschilderungen bei dem vom
’Ritter vom Goldenen Rade’ veranstalteten Turnier am 16.11.1540 in
Torgau
Anf. 1r (Überschrift:) Vorczaichnus des Turners so der hochlobliche Ritter
vom guldenn rade mit nachuolgenden Fursten, Rittern, vnnd des
Adels welche bey .. Ime vor sey ..nem geordenten Ritterlichem geczelt,
wie vblich angeklopfft welcher Ritter vom Rade, mit Inen wie
nachuolgendt Ritterlichenn kampff gehalten, geschenn zu+o Torgau
dinstags nach Martini 1540.
1 Hochermelter loblicher Ritter, vnnd Hans vonn ponickau
Chamerer, habenn geschwunde zusammen gerauth, der Ritter seinen
spießs gebroch[en] habenn darnach mit denn geulen zusamen
geruckt, vnnd sich mit den schwerten wol geschlagenn, vnnd
darnach abgezogen
Insgesamt 12 am Rande gezählte kurze Turnierverläufe; darunter die
beiden folgenden mit Herzögen von Sachsen:
1v 5 Der Ritter vom Rade, vnnd Herczog Moricz zu Sachssenn
haben mit den spiessen beide troffenn, vnnd Herczog Moricz hat
seinen Spieß vfm Ritter wol gebrochen, Sich darnach mit den
schwertenn wol geschlagenn, Also das der Ritter vom Rade sein
schwertt zurbrochenn, vnd also abgeczogen.
6 Der Ritter vom Rade, vnd Herczog Johansernst zu Sachssen,
habenn mit den Spiessen baide gefelet, sich mit den schwerten wol
geschlag[en] vnd darnach abgeczogen.
Schl. 2r 12 Der Ritter vom Rade, vnd Cristoff von Schonberg haben baide
mit den Spiessen gefelet, aber sich mit den schwertenn wol
geschlag[en] vnd abgeczog[en].
Bl. 2v leer.
L: Abdruck (in normalisierter Form) von Christian August VULPIUS, Wer war der
kampflustige Ritter vom Rade im Jahr 1540? (nach einer Original=Urkunde.), in:
Curiositäten der physisch-literarisch-artistisch-historischen Vor- und Mitwelt; zur
angenehmen Unterhaltung für gebildete Leser, 8. Bd., Weimar 1820, S. 248-252”.

#forschung

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search