Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eichmann-Prozessakten in “Hannah Arendt”

Jemand den Film “Hannah Arendt” gesehen? Irgendwas stimmt doch mit den Gerichtsprotokollen des Eichmann-Prozesses nicht: Als sie die “Archivbox” in den Fond des Autos schiebt, ist die Kiste zu leicht. Vor allem: Als die Akten in ihrer Wohnung sind, liegen sie zu durcheinander. Jedenfalls, wenn diese Akten ähnlich organisiert sind wie die zum Nürnberger Prozeß, die sich in vielen Archiven finden. Teilt jemand den Eindruck? Eine Idee, warum genau?

Inkunabel aus dem ehemaligen Kapuziner-Kloster Eichstätt: Stand der Recherchen

In INETBIB geruhte die BSB zu verlautbaren:

die Bayerische Staatsbibliothek München möchte Sie über den derzeitigen Stand der Recherchen bezüglich der im Oktober 2012 bei Bassenge als Los Nr. 563 angebotenen Inkunabel aus dem ehemaligen Kapuziner-Kloster Eichstätt informieren:

Die Inkunabel ist über mehrere Verkaufsstationen zum derzeitigen Besitzer gelangt. Der Transfer aus dem Kloster selbst lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Laut Auskunft des Archivs der Deutschen Kapuzinerprovinz in München haben die Kapuziner in den 80er-Jahren Immobilie und Inventar des Klosters in Eichstätt vom Freistaat Bayern erworben und wurden somit rechtmäßige Eigentümer. Ein Verkauf einzelner Stücke ist aus den Archivunterlagen nicht ersichtlich und wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Der Verlust des Buches muss zeitlich zwischen der Beschreibung durch I. Hubay Ende der 60er-Jahre und der Übernahme der Bestände des Eichstätter Kapuzinerklosters durch die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt im Jahr 2003 erfolgt sein, da das bei Hubay beschriebene Werk bei der Übergabe als vermisst dokumentiert wurde.

Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt ist an einer Rückführung der Inkunabel interessiert und steht daher in engem Kontakt mit dem Besitzer. Über das Ergebnis wird informiert sobald Fakten vorliegen.

gez.
Direktion der Bayerischen Staatsbibliothek

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/172009435

Post aus Grenoble

Madame, monsieur,

Vous avez eu par le passé recours au service de numérisation à la demande de la Bibliothèque universitaire Droit-Lettres de Grenoble.

Afin d’offrir à ses usagers une consultation plus agréable, une numérisation de plus grande qualité, des fonds plus riches et variés, nous vous annonçons la mise en ligne de la bibliothèque numérique des universités Grenoble 2 et 3, consultable à l’adresse

http://bibnum-stendhal.upmf-grenoble.fr

Vous avez d’ores-et-déjà accès à près de 80 documents antérieurs à 1900, numérisés en haute qualité, feuilletables en ligne et téléchargeables au format pdf. Les documents numérisés en noir et blanc avant 2010 restent accessibles.

Deux collections, études italiennes et droit dauphinois, sont actuellement proposées et toujours en cours d’enrichissement. Elles reflètent les points forts du fonds ancien de la BU Droit-Lettres de Grenoble, première bibliothèque française d’étude sur la langue et la civilisation italiennes à la fin du XIXe siècle, et héritière d’une partie des fonds du Parlement de Dauphiné.

Nous continuons également à vous proposer notre service gratuit de numérisation à la demande : enseignant, étudiant ou simple particulier de Grenoble ou d’ailleurs, vous pouvez demander la numérisation de documents anciens libres de droit conservés à la BU Droit-Lettres, ils seront mis en ligne sous la forme de pdf avec table des matières dynamique et recherche plein texte (documents édités après 1800) sur la bibliothèque numérique, dans un délai de 4 à 8 semaines.

A bientôt et bonne année 2013 avec la BU Droit-Lettres,

Odile Habran

Wichtig ist vor allem die Möglichkeit, gratis Digitalisate aus dem Altbestand zu erhalten!

Der Heilbronner Syndikus Nikolaus Straub

Die Speyerer HANS-Datenbank

http://217.198.244.66:8080/cgi-bin/hans/regsrch.pl

beschreibt eine von Nikolaus Straub geschriebene lateinische Handschrift.

Mittelalterliche Handschrift
Gymnasialbibliothek Speyer
Standort: Pfälzische Landesbibliothek
Signatur: A.D. 1

Johannes

Lectura super IV libros Institutionum Iustiniani / Johannes

Südwestdeutschland , 1471

Papier . – 320 Bl., vorgebunden 2 Notariatsurkunden Heilbronn 1560, unterz. Nicolaus Straub . –
41 x 28,5 cm . – Schriftraum 28 x 17 cm . – 50-70 Zeilen . – Kustoden und Reklamanten . – Bastarda, jüngere Randglossen von Straub u. a. . – lat. Got. Schweinslederband auf Holzdeckel mit 4 Bünden, rotem geflochtenem Lederkapital und Streicheisenverzierung sowie 13 Stempeln, von denen sich 3 Kyriss Nr. 60 (Ramin, Taf. 123 Nr. 4, 8, 9) zuordnen lassen. .
1982 restauriert von K. D. Lomp, Schlitz

Signatur(en) der Sicherungs- und/oder Schutzverfilmung: MF 943, weiteres Ex. in Gymn.bibl.
Sprache und Schriftsystem: lat.

Explicit: Ego Johannes de Platea … laudes reddo Jesu Christo saluatori meo. / Amen. Finito quogque Libro reddato gloria Christo (nun fortgesetzt durch Straub) anno domini quadrogentesimo septuagesimo primo die Janio ultimo Januaris Regnantibus In spiritualibus paulo papa 2° anno eius septimo. In temporalibus autem Invictissimo Friderico romanorum Imperatore me nicolao straub in opido heylpron tunc synico generai constitutus. / Quo tempore totus mundus In oppinione erat et Tribulatione porpter regentum tyrannidem. [Dieser Vermerk bezieht sich auf die Burgunderkriege].

Im Einband Missale-Fragment des 11. Jh.s sowie altes Titelschild (18. Jh.)

Literatur:
– Verzeichnet in den Catalogen des Lyceumsbibliothek Speyer von 1828 und 1866 als “Commentar. in institutt. Jusitinian. per Nicol. Straub. 1471. mscr. in fol.”

Das Datum 1560 steht wohl für 1460, und generai muss sicher generali heißen, porpter propter usw. Die maßgeblichen Belege zu Straub als Notar stellte Schuler, Notare (1987), S. 450 Nr. 1326 zusammen. Der aus Leonberg gebürtige Kleriker des Speyerer Bistums Nikolaus Straub ist 1466-1501 als Heilbronner Generalsyndikus bezeugt.

Zum Eindruck der Burgunderkriege auf die Zeitgenossen:

http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege

Der gleiche Straub übersetzte um 1460 die Evangelien ins Deutsche, überliefert in Leipzig, UB, Ms. 35:

http://www.handschriftencensus.de/15195
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/sigrefsLeipzig|||Universitätsbibliothek Leipzig|||Ms 35
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0516_b007_jpg.htm

Heimo Reinitzer hatte im ²VL 9, Sp. 386f. unter Verweis auf die angeblich ostmitteldeutsche-bairische Schreibsprache die traditionelle Zuweisung des Notars Nikolaus Straub aus “Hall” an Schwäbisch Hall in Frage gestellt. Andreas Deutsch vom Deutschen Rechtswörterbuch konnte jedoch 2010 zeigen, dass es sich um den obigen Straub handelt. Dazu gibt es einige Zeitungsberichte, am besten

http://www.swp.de/gaildorf/lokales/gaildorf/Biblische-Weihnacht-vor-Luther;art5533,1270758

“Der in Hall geborene Heidelberger Rechtshistoriker Dr. Andreas Deutsch wollte es nun genauer wissen. Er wies in seiner aktuellen Forschung nach, dass es in der fraglichen Zeit nur in Schwäbisch Hall einen Notar namens Nikolaus Straub gab. Im Text entdeckte er typisch schwäbische Wörter. Straub stammte aus Leonberg. Ein Schriftvergleich mit den Urkunden, die der Haller Notar hinterließ, zeigte Übereinstimmungen. Den endgültigen Beweis lieferte Straubs Unterschrift. Auf Übersetzung und Urkunden ist sie identisch. Deutsch konnte sicher sein: Vor ihm lag eine echte Haller Bibel!”

Krämers Scriptores haben nur die Leipziger, aber nicht die Speyerer Handschrift.

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Straub_bibel_leipzig.jpg

Über 90 Twinger-Handschriften sind bekannt

Alle vier Berner Twinger-Handschriften sind inzwischen im Handschriftencensus verzeichnet:

http://www.handschriftencensus.de/werke/1906

Das Buch von Jost 2011 liegt mir nicht vor. Am 16. November 2009 (als nicht alle Berner Handschriften im Handschriftencensus vertreten waren und ich an der Vervollständigung der Überlieferung dort arbeitete) übermittelte mir die Burgerbibliothek Bern die folgenden Kurzbeschreibungen von drei Handschriften. Damit möglichst viel Material über diese Handschriften online ist, teile ich diesen Text mit.

ABSCHRIFTEN DER CHRONIK VON JAKOB TWINGER VON KÖNIGSHOFEN
IN DER BURGERBIBLIOTHEK BERN

____________________________________________________________

1.
Königshofen-Chronik und Justinger.
Signatur: Mss.h.h.I.41
Anonyme Chronik der Stadt Bern 1191-1424
Von der Gründung der Stadt bis zur Grundsteinlegung des Münsters 1421 und zur Einnahme
der Grasburg 1424.

Umfang: f. 8r-29r; f. 32r-286v: Jakob Twinger von Königshofen, Weltchronik. Bis
1431 führend, ohne Königshofens Vorwort und ohne alphabetisches Register, mit
Kapitelverzeichnis mit Blattangaben (allerdings nicht zutreffende, da vermutlich aus der
Vorlage übernommene).

Moderne Foliierung der Handschrift: f. 1-393

Hauptschrift: Gotica cursiva libraria
Weitere Schrift: Textura von gleicher Schreiberhand im Besitzvermerk des Jakob vom Stein f.
22r und in den drei Anfangszeilen f. 32 r.

Buchschmuck: rubr. rot und olivgrün wechselnd; Kadellen als Initialen; 2- und mehrfarbige
Initialen von guter Hand, aber zerflossene Tinte: f. 37r Drache, f. 44r Blütenzweig mit
Fisch, f. 56r Menschenkopf, f. 59r Fisch mit Blume im Maul, Drache, f. 60r Fisch, f.
69v Drache, f. 77v Blütenzweig, f. 79r Fisch mit Blume, f. 85v Fisch mit Blume, f. 86v
Menschengesicht, f. 94v Fisch, f. 106r Fisch, f. 110v Fisch, f. 183r Gesicht, f. 255v Drache,
f. 287r Fisch mit Blume, f. 316v Fisch, einem Drachen in den Hals beißend, Randmalerei, f.
387v Ranken; zwei Zierinitialen mit Gold f. 32r, wovon die 2. 11zeilig “H”(ie wider was der
heilig ertzengel sant Michel): blaue, plastisch weiß gehöhte Initiale auf grauem Grund, mit
Gold, grün gerahmt, Familienwappen: 3 Lindenblätter an Gurtteil, mit Helm und Helmzier:
gehörnter Ochse mit Menschengesicht (HBLS: Wappen Vom Stein, Bern und Solothurn:
in Rot ein silberner Gürtel mit goldener Einfassung und Schnalle, besteckt mit 3 silbernen
Lindenblättern)

Einband: Pappdeckel, mit braunem Sprenkelpapier überzogen, Rücken mit Papier überzogen,
ohne Stehkanten, ehemal. blau-weiss-rot umstochene Kapitalen, restauriert?

Vorbesitzer: [? Familienbibliothek vom Stein event. in Utzigen, bis zu Sebastian II. v. Stein,
1539-1585, letzter seines Namens; seine Tochter: Barbara, 1563-, Erbin von Utzigen, cop.
Josef v. Gingins, Freiherr v. La Sarraz; Schloß Utzigen dann in der Hand von Mitgliedern der
Familien Gingins, dann Manuel, dann Jenner, dann Dachselhofer bis 1875, dann Schloss als
Armenanstalt verwendet]

Literatur: HBLS Bd. VI, p. 529 Nr. 9
Perrin, Aimée: Verzeichnis, p. 223 f.

2.
Königshofen. Weltchronik
Signatur: Cod. A 49
Chronik von Hagenau bis 1394, anonym
Weltchronik des Jakob Twinger von Königshofen

Umfang: Chronik von Hagenau bis 1394, anonym, f. 182r-185 v.
Weltchronik des Jakob Twinger von Königshofen, f. 1-169 und alphabetisch nach
Stichwörtern geordnete Zusammenfassung (6. Kapitel, f. 170r-181v)
Umfang insgesamt: 188 Bll.

Ursprungsland: Elsass ?

Handschrift: gotische Buchkursive, ganze Handschrift von der Hand Conrad Justingers (ca.
1370-1438)

Buchschmuck: rubr. von Justingers Hand; Kolumnen mit Blei regliert; alte Blattzählung
(event. ebenfalls Justingers) in den oberen äußeren Blattecken, z.T. weggeschnitten

Einband: Renaissance-Einband aus Bern: helles Schweinsleder auf Holzdeckel mit teilweise
geschrägten Kanten, mit Blindrollen verziert (Rolle mit Jahrzahl “1572”; Rolle mit dem
Berner Bär im Wappen); 4 schmale Doppelbünde; schnurumstochene Kapitalen; 2 geprägte
Messingschließen (obere fehlt); Vorsatzpapier mit WZ Berner Bär

Vorbesitzer: Ballmoos, Joseph v. (+1522): vgl. Wappen (Vetter des Ludwig v. Erlach) //
Diebold v. Erlach (1485-1561, jüngster Sohn des Rudolf v. Erlach, Auftraggebers des
Spiezer Schilling) und Johanna Asperlin von Raron // Albrecht v. Erlach (1519-1592),
Wappenexlibris dat. 1561 (Spiegelbl. VD)

Literatur: Hagen, Catalogus Codicum Bernensium, 1875, ad num.
Strahm, Hans: Der Chronist Konrad Justinger und seine Berner Chronik von 1420, Bern 1978

3.
Königshofen und Anonyme Berner Chronik
Signatur: Mss.Mül. 211 (alte Signatur: Mss.Mül. 318)

Umfang: 202 Bll.

Hauptschrift: Gotica bastarda cursiva
Weitere Schrift: 2. und 3. Hand dito

Schreiber: Hand 1 f. 1-139; 140-175v; Hand 2 f. 176-201; Hand 3 f. 202r-v mit
Namenszug “Niclaus Huber”

Buchschmuck: rubr. Nur bis f. 47; erste zwei Lagen mit Tinte regliert

Einband: brauner Wildlederband auf dicke Buchendeckel mit gerundeten Kanten; drei breite
doppelte Wildlederbünde; Kapitalen schnurumstochen (defekt); Leder am Rücken und am VD
oben, äußere Ecke genäht; Makulatur: Verschnitt je eines Doppelblattes einer frühgot. liturg.
Hs. (Schaffhausen? um 1200?) als Spiegelbll. in VD und HD und als Falzverstärkungen
verwendet

Vorbesitzer: Schmid, Joseph: “Dis buch ist mir smid joseph in der Theilung zu Burgdorf, ist
zu mehr gezogen us Hilbers seligen buch …” (f. 1r, Hand des 15./16. Jh., unsichere Lesung) //
Ph. von der Weid, Freiburg (Notiz im Katalog v. Mülinen) // Bibliothek v. Mülinen Bern
(alte Nr. 318): Buchhändler Eggimann in Genf verkauft die Hs. 1895 an W.F. und Hans von
Mülinen

Literatur: Mülinen, W. F. v: Eine neue Handschrift Justingers, in: Anzeiger für Schweizer
Geschichte, NF 7(1895), p. 228 [recte: 238]-239
Perrin, Aimée: Verzeichnis, p. 220 f.

Der Aufsatz Mülinens fehlt im Handschriftencensus und ist online unter:
http://retro.seals.ch/digbib/view?lp=238&rid=szg-004%3A1897%3A7%3A%3A5

Von den Ende November 2009 an Klaus Klein von mir übermittelten noch nicht erfassten Handschriften sind zwischen die meisten im Census (natürlich meist ohne Hinweis auf mich, da überwiegend von anderen Mitarbeitern angelegt).

Derzeit sind 88 Handschriften von Twingers deutscher Chronik gelistet:

http://www.handschriftencensus.de/werke/1906

Zu beachten ist, dass acht 1870 verbrannte Straßburger Handschriften darunter sind. Die Rosenthal-Handschrift ist verschollen.

Zu ergänzen sind zunächst die drei Handschriften der Straßburger Stadtbibliothek, die ich vorhin mitteilte:

http://archiv.twoday.net/stories/233328044

In das 15. Jahrhundert gehört Straßburg BNU Ms. 3574, geführt bis 1453. Katalog Wickersheimer:
https://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/624/mode/2up

Die Chronik von Johann Jakob Meyer ebenda Ms. 1273, die aus dem 16. Jahrhundert stammt und nach Müller, Bistumsgeschichtsschreibung 1998, S. 42, 47f. den Bischofskatalog mit Fortsetzung, also Twinger-Text enthält, mag auf sich beruhen.
https://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/284/mode/2up

Damit wären wir bei 92 Handschriften (das sind also gut 80 noch existierende Codices). Ob die Projektmaterialien Melvilles bei der Münchner Kommission weitere Textzeugen kennen? Melville nannte im ²VL 82 Handschriften, gab aber keine vollständige Liste.

Online sind davon acht: die Handschriften in Dresden, Frankfurt (alle beide), Heidelberg (alle vier), und New Haven.

Twinger in Archivalia
?s=twinger

Update:

http://archiv.twoday.net/stories/342793721 (93)
http://archiv.twoday.net/stories/361795318 (94)
http://archiv.twoday.net/stories/410259401 (95)

#forschung