Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lucidarius-Abschriften Karl Schorbachs

Karl Schorbach nahm von etlichen Lucidarius-Handschriften Abschriften. Solche verwahrt die Straßburger Stadtbibliothek, und man findet sie, wenn man im OPAC – siehe http://archiv.twoday.net/stories/233328044 – nach Schorbach sucht.

http://www.handschriftencensus.de/3635 ist die beim Erdbeben von San Francisco vernichtete Handschrift von Adolf Sutro, die sich früher in der Kartause Buxheim befand, von Schorbach in seiner Lucidarius-Monographie unter

https://www.archive.org/stream/quellenundforsc03unkngoog#page/n217/mode/2up

kurz beschrieben. 1886 kopierte er den Band (vermutlich auszugsweise): “56 ff. 29 ff. détachés + 4 ff. détachés avec écriture gothique : 260 x 210 mm”, heute Stadtbibliothek Straßburg Ms. 1086.

http://www.mediatheques-cus.fr/clientBookline/service/reference.asp?INSTANCE=exploitation&OUTPUT=PORTAL&DOCID=2/457744&DOCBASE=VUBIS_SIGMA

Ms. 1085 ist die Abschrift der in Moskau wiedergefundenen Handschrift des Heinrich Klemm zu Dresden
http://www.handschriftencensus.de/5340

Der 2. Teil mit medizinischen Texten wurde 1456 in “Sülczpach” geschrieben. Da die Schreibsprache bairisch ist, kommt Sulzbach in der Oberpfalz in Betracht, nicht der Herkunftsort Michel Beheims bei Weinsberg.

Bei der Darmstädter Hs. 780 dachte Bernhard Bischoff zunächst an den Ort Sulzbach bei Weinsberg, doch zeigte Hermann Knaus: Fischer von Waldheim als Handschriften- und Inkunabelhändler. In: Festschrift für Josef Benzing […]. Wiesbaden 1964, S. 255-280, hier S. 255-277, dass die von Michael Seltenreich (Haupthand) 1464 geschriebene Handschrift in die Oberpfalz gehört. Eine moderne gedruckte Beschreibung existiert nicht (der Handschriftencensus hat den Codex nicht, wohl aber die Jordanus-Datenbank http://goo.gl/UKiIs ), die Darmstädter Bibliothek weigert sich, die Knaus’sche Beschreibung ins Netz zu stellen.

Man müsste überprüfen, ob die Moskauer Lucidarius-Handschrift und die Darmstädter Handschrift zusammenhängen.

#forschung

Handschriften der Chronik Jakob Twingers von Königshofen in der Straßburger Stadtbibliothek

http://www.handschriftencensus.de/hss/Strassburg#bib7

Der Handschriftencensus führt für die Straßburger Stadtbibliothek ganze sechs heute noch existierende Handschriften an, darunter keine Twinger-Handschrift. Aufzunehmen wären dort aber Ms. 622, Ms. 742 und 744, die aus dem 15./16. Jh. stammen.

Am 2. Dezember 2009 teilte mir die Stadtbibliothek zu ihren Handschriften von und über Twinger folgendes mit:

Handschriften : Ms 742 : Königshoven, Jakob Twinger von. Chronik. Abschrift von Joh. Fried. Sessler, bischöfl. Geheimschreiber. 1546.
XVI° siècle. Papier. 21 ff. + 276 ff.
[Diese Hs. erwähnt bei Müller, Bistumsgeschichtsschreibung, 1998, S. 42, 47]

Ms 744 : Königshoven, Jakob von. Chronique strasbourgeoise, sur le premier ff. est noté : Diese Chronica ist Wirichs von Berstet. XIV° siècle. Papier. 241 ff. (Don Ress 1923)
[Mit 14. Jh. wohl zu früh angesetzt.]

Ms 743 : Königshoven, J. de . Chronique strasbourgeoise. Traduc. française moderne, anonyme, par extr.
XIX° siècle. Papier. 182 ff.

Ms 622 : Königshoven, Jakob : Strassburgische cronica. Unvollständige Handschrift aus dem XV. Jh., ergänzt gegen Ende des XVI°. (geht bis zum Tag der Engellender. Fehlen Bl. 1-58 und der Schluss).
XV° – XVI° siècles. Papier. 485 ff., 2 colonnes par fe..
[Abbildung eines Teils eines nicht bekannten Blatts:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Strassburg_stadtbibliothek_ms622.JPG mit Jahreszahl 1452 erkennbar, also 2. Hälfte des 15. Jh. für den älteren Teil]

Ms. 69 : Königshoven, Jakob von. Die Aelteste Teutsche so wol allgemeine als insonderheit Elsassische und Strassburgische Chronicke. Von Anfang der Welt biss ins Jahr nach Christri Geburth MCCCLXXXVI beschrieben. Strassburg, gedr. durch J. Städel, 1698.
XVII° siècle. Papier. (20) + 1172 + 54 p. imp. + 4 ff. manuscrits + de nombreuses notes ms [“zahlreiche handschrifte Anmerkungen”] + 7 dépliants.

Ms 70 : Königshoven, Jakob von. Die Aelteste Teutsche so wol allgemeine als insonderheit Elsassische und Strassburgische Chronicke /……Von Anfang der Welt biss ins Jahr nach Christri Geburth MCCCLXXXVI beschrieben Strassburg, gedr. durch J. Städel, 1698.
XVII° siècle. Papier. (20) + 1172 + (144) + 54 p. + de nombreuses notes manuscrites [“zahlreiche handschrifte Anmerkungen”] + 9 dépliants.

Ex gibt noch zwei Handschriften über Königshoven:

Ms 626 : Schneegans, Louis : Notice sur Closener et Königshoven et leurs chroniques allemandes, composée d’après les sources originales.
Strasbourg, imp. G. Silbermann, 1842.
XIX° siècle, Papier. 134 ff. dont 30 imp.

Ms 627 : Strassburgische Chronik nach Jakob Twinger von Koenigshoven,mit vielen Kürzungen fortgesetzt von
Verschiedene bis 1607.
XVII° siècle. Papier 769 p.

Einträge zu den Handschriften finden sich auch im OPAC des Portail des médiathèques de la Ville et Communauté Urbaine de Strasbourg . Der Altbestand ist in der Mediathèque André Malraux einsehbar. Als französische Bezeichnung der Institution möchte ich an Bibliothèque Municipale festhalten.

Zum Altbestand:
http://www.mediatheques-cus.fr/medias/medias.aspx?INSTANCE=exploitation&PORTAL_ID=erm_portal_patrimoine.xml&STAXON=LEXICON_00000094&SYNCMENU=PATRIMOINE&hw=patrimoine

MS 982 ist eine handschriftliche Bibel des 15. Jahrhunderts, ohne dass klar ist, ob auf deutsch:
http://www.mediatheques-cus.fr/clientBookline/service/reference.asp?INSTANCE=exploitation&OUTPUT=PORTAL&DOCID=2/457642&DOCBASE=VUBIS_SIGMA (Lien permanent)

MS 563 und MS 564 B enthalten Gebete an St. Anna dt., saec. XV
http://www.mediatheques-cus.fr/clientBookline/service/reference.asp?INSTANCE=exploitation&OUTPUT=PORTAL&DOCID=2/457659&DOCBASE=VUBIS_SIGMA

Mir ist es allerdings nicht gelungen, http://www.handschriftencensus.de/19662 im OPAC aufzufinden. Der Signaturtyp dürfte veraltet sein. Eine Durchsicht des Handschriftenbestands anhand des OPACs scheint nicht möglich zu sein., da man nicht nach Signaturen suchen kann und der Filter manuscrit ein Suchwort voraussetzt.

Ms. 622

Barbara Hammes neue Stadtarchivarin von Schwäbisch Gmünd

Dr. Barbara Hammes freut sich auf die neue Herausforderung in der ältesten Stauferstadt; Überlieferungssicherung und Überlieferungsbildung seien zwei Schwerpunkte für die Zukunft, so die neue Stadtarchivarin. Nach ihrer Promotion 2009 absolvierte die neue Leiterin ein Archivreferendariat am Staatsarchiv in Marburg und an der Achivschule Marburg und arbeitete seit 2011 als wissenschaftliche Archivarin am Stadtarchiv Kassel. Das Archiv soll stets ein offener Ort zum Austausch von Informationen und historischer Stadtgeschichte sein, betont Dr. Barbara Hammes zum Start in dieser Woche.

http://www.schwaebisch-gmuend.de/3209.php?presseid=21674

Hammes hat ihre Dissertation “Ritterlicher Fürst und Ritterschaft” der ritterlichen Erinnerungskultur des Spätmittelalters gewidmet (ich habe schon vor längerem ein Rezensionsexemplar für die ZHG erhalten).

#pdftribute – Open Access jetzt!

Zu http://archiv.twoday.net/stories/233327898

Änstlichkeit und Trägheit sollte uns nicht davon abhalten, Aaron Swartz posthum dadurch zu ehren, dass wir unsere Publikationen Open Access ins Netz stellen.

1. Darf ich das?

Anders als Aaron Swartz, der mit einer völlig übertriebenen Anklage überzogen wurde (die karrieregeile Staatsanwältin Ortiz forderte bis zu 35 Jahre Gefängnis mit dem dümmlichen Argument “Diebstahl ist Diebstahl”), braucht niemand etwas Schlimmes zu befürchten. Vielfach ist es völlig legal, ohne Zustimmung des Autors Verlags einen [eigenen] Beitrag ins Netz zustellen, siehe meine “Rechtsfragen” (2012):

http://archiv.twoday.net/stories/197330649

Und auch wenn es nicht legal ist, so ist es doch legitim.

Derzeit gibt es keine Anhaltspunkte, dass Verlage juristisch gegen Autoren vorgehen, die ihre Arbeiten Open Access zugänglich machen.

Im Zweifel: Für Open Access!

2. Welches Format?

Wer keine Zeit hat, das Original zu scannen und mit OCR zu versehen, kann die eigene Endversion als E-Text ins Netz stellen. Oder beide mit Querverweis aufeinander.

3. Wo unterbringen?

Mit Blick auf die Langzeitarchivierung und die Sichtbarkeit z.B. in BASE ist ein Repositorum die beste Wahl. Wer an keines angeschlossen ist, kann Qucosa nehmen, siehe auch

?s=qucosa

Aber auch wer die eigene Homepage, Mendeley, http://Academia.edu,, Scribd usw. wählt, nützt der Wissenschaft.

Our tribute to Aaron Swartz – #pdftribute

http://www.jessicarichman.com/science-citizen.html

Aaron was an activist, a champion, and an incredibly smart guy who worked on things he really cared about. So much has been said about his life, his death, and his fight for research open access — and I’m glad to be part of this conversation.

Late last night, I noticed that @evavivalt was opening access to her papers online in tribute to the memory of Aaron Swartz. I tweeted to some people I know in Silicon Valley, and to some friends of Aaron’s, and then Anonymous picked it up — and it just caught on. We’ve now had over 3.5 million impressions and over 500 tweets per hour.

This is something we can do for the memory of Aaron Swartz, and to lead the way toward more access to the scientific process for everyone.

Now is the time to participate.

If you’re in the UK, write to @ukhouseoflords using this link as they are accepting comment on these issues over the next couple of weeks. If you’re in the United States, perhaps you can help launch a similar inquiry at the US House of Representatives Committee on Science, Space, and Technology by tweeting to @SciSpaceTechCmt.

For hackers, perhaps you can take all of the #pdftribute files and put them on a central web page. Maybe other journals will follow (or exceed!) JSTOR’s lead and give more open access. Whatever happens, let’s all be a part of it.

Please tweet your papers using #pdftribute!

@venturejessica, writing for @scicitizen, http://www.sciencecitizen.org.

See
http://pdftribute.psocha.co.uk

On Aaron Swartz and his work:

?s=swartz

http://www.nytimes.com/2013/01/13/technology/aaron-swartz-internet-activist-dies-at-26.html?pagewanted=all&_r=2&

http://unhandled.com/2013/01/12/the-truth-about-aaron-swartzs-crime

http://soupsoup.tumblr.com/post/40373383323/official-statement-from-the-family-and-partner-of

http://rememberaaronsw.tumblr.com

PS: Most of my own papers are already available (gratis) Open Access, see

http://archiv.twoday.net/stories/4974627

Update:
http://neuroconscience.com/2013/01/13/researchers-begin-posting-article-pdfs-to-twitter-in-pdftribute-to-aaron-swartz

Die Dokumentensammlung des Speyerer Notars Johannes Jochgrim

Am Anfang des 16. Jahrhunderts stellte der Speyerer Kleriker und kaiserliche Notar Johannes Jochgrim “VI libri de diversis” zusammen, von der wir ein Gesamtinhaltsverzeichnis (in der Pariser Handschrift) und zwei Bände (mit C und D bezeichnet) kennen. Er bediente sich dabei nach eigenen Angaben vor allem des Nachlasses des Wormser Kantors Eustachius Münch.

Bd. C ist die Gießener Handschrift 650, die Glasschröder 1907 als Aktensammlung zur Kirchengeschichte der mittelrheinischen Bistümer im Historischen Jahrbuch detailliert beschrieb:

https://archive.org/stream/historischesjahr28gruoft#page/340/mode/2up

Neuere Kurzbeschreibung von Schleidgen:

http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/284223

[4.7.2021 Digitalisat UB Gießen]

Bd. D fand Paul Schmid in Paris auf (Ms. lat. 5225) – eine Inhaltsangabe fehlt leider. Eine sehr knappe Charakteristik Schmids in MIÖG 1930:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schmid_Zu_den_Annalen_von_Melk.djvu

Auf Schmid zurückgehender Eintrag im Pariser Zettelkatalog
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1400428/f89.image

[26.1.2020 Link zum SW-Digitalisat in Gallica via https://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc64158f

]

Glasschröder wies kurz auf die Quelle hin in seinen “Neuen Urkunden”:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/glasschroeder1930/0013

Notizen zu der Speyerer Klerikerfamilie Jochgrim gab anscheinend Renate Engels im Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 2000

http://books.google.de/books?id=H6TYAAAAMAAJ&q=jochgrim

Nach Glasschröder dürfte der Notar um 1535 gestorben sein. [siehe unten]

Nachtrag: Von Jochgrim stammt auch das Diurnale ad usum ecclesiae Spirensis in Paris Latin 1070, 2 Bände, datiert 1510 bzw. 1513. (Gefunden bei Krämer, Scriptores.)
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k209150w/f397.image
[26.1.2020 = Katalog, Digitalisate verlinkt auf https://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc58988w]

Eustachius Münch begegnet in Needhams IPI ohne zutreffende Lokalisierung (Worms): “Münch, Eustachius, cantor (of Isny?), C15: IsnyKB 110 (A-974: 1495); CNY 21 Mar. 2005 (Breslauer) 4 (T-452: 1495, gift of a Speyer magistrate) “, der zweite Nachweis bezieht sich auf
http://www.christies.com/lotfinder/LotDetailsPrintable.aspx?intObjectID=4458235
[https://www.christies.com/lotfinder/Lot/trithemius-johannes-1462-1516-liber-de-scriptoribus-ecclesiasticis-4458235-details.aspx]
Es dürfte sich um
Google-Schnipsel (Katalog Emil Hirsch: Seltene und seltsame Bücher, S. 163)
handeln, wo zutreffender von einer Schenkung des Speyerer Propstes (?) die Rede ist.

Münch war auch in Speyer mehrfach bepfründet (siehe Google Books).

[26.1.2020 Münch im RAG: https://resource.database.rag-online.org/ngVL8M678UN40krNpVOkgThG6Vo]

Einem Eustachius Munch gehörte 1479 die Tacitus-Inkunabel in Yale
http://hdl.handle.net/10079/bibid/1320633
” KL octobres vita [one word illegible] ẽ Anno 1516 [or 1518?].” Wohl besser las The Princeps Tacitus by CLARENCE W. MENDELL in:
The Yale University Library Gazette Vol. 4, No. 4 (APRIL 1930), pp. 63-70, p. 69: “vita functus est anno 1518” (von anderer Hand nachgetragen). Eustachius Münch könnte also 1518 gestorben sein.

Eine Inkunabel Jochgrims in Besancon:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3756117/f745.image (schlechter Scan)
http://books.google.de/books?id=EB0sAAAAYAAJ&pg=PA725 (US)

Update 26. Januar 2020

Die catalogues régionaux des incunables 19 Bd. 1-2 (2019) = France-Comté weisen mit Nr. 69, 769 und 1342 drei Titel nach (Kurzbiographie Bd. 2, S. 513 mit Hinweis auf Engels). Aus einem Eintrag ergibt sich das Todesdatum 1538 für den jüngeren Johannes Jochgrim.

Renate Engels: Anno domini et jubilei millesimo quingentesimo. Eine Stiftung Speyerer Kleriker im Heiligen Jahr 1500. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 52 (2000), S. 365-376 geht von einer Inschriftentafel aus dem Jahr 1500 aus, die beide Johannes Jochgrim nennt. Die von Engels S. 370 abgelehnte Lesung des Todesdatums des Jüngeren 1538 statt 1535 könnte nach dem Zeugnis der Inkunabel doch zutreffen.

22/27.2.2023 Jochgrims Bücher würdigt: Armin Schlechter: Speyerer Buchbesitz vor 1689. I. Ein Sammelband aus dem Besitz der Speyerer Kleriker Johann Jochgrim und Jakob Hartlieb. II. Ein Speyerer Schulpreisband aus dem Jahr 1617 mit Wappensupralibros von Philipp Christoph von Sötern. In: Literatur in ihren kulturellen Räumen. Festschrift für Hermann Wiegand zum 70. Geburtstag 1. Januar 2021 (2021), S. 299–318. Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/166624.

#forschung

#fnzhss

Besitzeintrag (nach Schlechter 2021)