Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Meldungen zu den Manuskripten von Timbuktu

Einige Blogeinträge und Meldungen von Online-Medien ohne den Anspruch, alles Wichtige erfasst zu haben:

http://www.csmonitor.com/World/Africa/2013/0130/In-Salafis-wake-charred-Malian-heritage-in-Timbuktu?nav=88-csm_category-storyList

http://www.zeit.de/kultur/2013-01/interview-mali-houssoubea

http://archaeologik.blogspot.de/2013/01/ausgetrickst-timbuktu-manuskripte.html?m=1

http://schmalenstroer.net/blog/2013/01/zur-situation-in-timbuktu

http://bibliothekarisch.de/blog/2013/01/30/90-der-manuskripte-der-bibliothek-des-ahmed-baba-instituts-in-timbuktu-gerettet

Früheres hier:
?s=timbu

Neues Open-Access-Portal für Bildungspublikationen

http://www.boersenblatt.net/592584

“Der W. Bertelsmann Verlag (wbv) hat nach eigenen Angaben das neue Portal http://wbv-open-access.de gestartet. Auf der frei zugänglichen Plattform stellt der Verlag Publikationen und Dokumente aus den Bereichen Bildung, Beruf und Sozialforschung zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.

In der Startphase bietet http://wbv-open-access.de nach Verlagsangaben Zugriff auf über 50 Publikationen des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), des Nationalen Forums Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) sowie des Projektträgers im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Das Angebot soll laufend ergänzt und erweitert werden.

Alle Publikationen auf http://wbv-open-access.de sind mit dem international anerkannten Verfahren Creative Commons lizensiert. ”

Überwiegend CC-BY-SA!

Bemerkenswert!

Preise für Monographien auf Palgrave Open: eine Frechheit

http://www.palgrave.com/open/faq.asp#section2

Der treffende Kommentar auf LIBLICENSE:

“How much is the open access publication charge?
Monographs: £11,000 / $17,500 + VAT/taxes where applicable

I would characterize their reaction as variously gobsmacked, outraged,
and spluttering. That order of magnitude of money for publishing a
book is not something they can imagine committing to.

Jim O’Donnell
Georgetown U”

Rheinisches Bildarchiv eröffnet Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln

http://www.kulturelles-erbe-koeln.de

Ohne Wasserzeichen, zoombare Abbildungen (überwiegend SW in schlechter Qualität). Mit Permalink, aber ohne copyfraudfreie Informationen zu Nachnutzungsmöglichkeiten.

Irgendwann werden solche Sammlungen wohl auch in der Europeana oder der Deutschen Digitalen Bibliothek präsent sein.

Biblioteca Apostoloca Vaticana: Manoscritti digitalizzati

http://www.vaticanlibrary.va/home.php?pag=mss_digitalizzati

256 Manuskripte. Eigene Präsentation der durch die UB Heidelberg erstellten Digitalisate mit deren Software und deren deutschen Metadaten. Siehe

http://archiv.twoday.net/stories/176833819

Update:
http://filosofiastoria.wordpress.com/2013/01/30/biblioteca-apostolica-vaticana-manoscritti-digitalizzati

“Purchased by a German dealer (Sotheby’s 5 July 2011 lot 55), it was subsequently cut up and dispersed”

https://dl.dropbox.com/u/71591396/Enchiridion%2013.pdf

“Monastic psalter. Multiple folios on vellum, three groups of two or three consecutive folios. France, ca. 1220: approx. 144 x 127 mm (written area approx. 130 x 80 mm). Single column, 19 lines. Decoration: some leaves have two- to five-line initials in gold—now worn down to the brightly colored gesso—on red and blue grounds infilled with white penwork decoration. Versal initials al-ternate in gold and blue. One folio opens the Litany. Foliated in modern pencil: 88-90, 92-94, 104-105. Contents: (a) end of Psalm 140, Psalms 141-143, most of Psalm 145 (fols. 88-90, four initials); (b) Psalms 147-150, Canticle of Isaiah, Canticle of Ezechiel, most of the Canticle of Anna (fols. 92-94, seven initials); (c) nearly all of the Athanasian Creed, opening of the Litany of the Saints (fols. 104-105, one large initial K for the Kyrie of the Litany). Because three folios were missing from the codex after fol. 105, fol. 104 represents all that survives from the Litany.
Condition and Provenance: this book was in a fire at some point, for scorched corners and edges of the slightly browned leaves have flaked away, leaving irregularly shaped folios. Some of these have been inscribed. Selection (b), in fact, has the signature (92r) of the sixteenth-century owner François de Marcambie, possibly a descendant of François de la Haye, seigneur de Marcambie (Nôtre Dame de Cenilly, Basse-Normandie). This François offered a reward of wine should the book, if lost, be returned to him (126r). The name of a second owner, B. Goussil, is recorded in a seventeenth-century script on 92v and 105v. The volume came into the possession of Count Eric von Rosen (1879-1948) of Rockelstad Castle, Sweden (now a conference center), and was sold in 1969 and 1980, eventually acquired by Canadian banker Joseph Pope, owner of the Bergendal Collection. Purchased by a German dealer (Sotheby’s 5 July 2011 lot 55), it was subsequently cut up and dispersed. These three groups of leaves, all bound in full leather, probably represent the last consecutive folios from this manuscript.”

For cutting up manuscripts for profit see the links at
http://archiv.twoday.net/stories/219051399

Crashkurs für potentielle Wikipedia-Mitarbeiter

Niemand sollte sich verpflichtet fühlen, auch nur ein Komma in der Wikipedia zu ändern, aber Korrekturen oder Ergänzungen dienen der Allgemeinheit. Zwischen demjenigen, der sporadisch ein paar Zeilen in der Wikipedia schreibt, und dem Hardcore-Wikipedianer, der regelmäßig auf Wikipedia-Stammtischen zu finden ist oder sogar die Wikimania-Konferenzen aufsucht, gibt es beliebige Zwischenstufen des Engagements. Ich selbst, seit 2004 dabei, würde mich derzeit als mäßig engagierten Wikipedianer bezeichnen.

Die aus meiner Sicht wichtigsten Tipps für diejenigen, die in der Wikipedia etwas editieren wollen, folgen.

1. Mentor suchen!

Man kann auch als IP wertvolle Arbeit in der Wikipedia und anderen Projekten der Wikimedia-Foundation (wie Wikisource) leisten, aber die Kommunikation mit der Community läuft nur dann gut, wenn man über eine Benutzerseite ansprechbar ist. Registrieren ist einfach und aus Datenschutzsicht unproblematisch. Gibt man eine Mailadresse an, kann man das Passwort zugesandt bekommen, wenn man es vergessen hat.

Ob man unter Klarnamen oder Pseudonym agiert, muss jeder selbst entscheiden. Beides hat Vor- und Nachteile.

Dringend empfehlenswert ist die Teilnahme am Mentorenprogramm:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm

Erfahrene Wikipedianer betreuen hier persönlich die Neulinge und sind als Ansprechpartner unschätzbar.

2. Mit dem Projekt vertraut machen!

Niemand erwartet, dass Neulinge sofort den Wikipedia-Slang beherrschen, aber ein wenig reinschnuppern sollte schon sein.

Aufgabe: Was bedeutet Versionsgeschichte, Beobachtungsliste, Namensraum?

Hilfreich ist es auch, wenn man sich angewöhnt, Diskussionsseiten zu lesen. Mitunter sind diese interessanter als der Artikel selbst:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Atze_Schr%C3%B6der

Zum Einstieg:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial

Es schadet auch nichts, wenn man jeden Link links und jeden Reiter, den man bei einem Artikel sieht, anklickt und schaut, was passiert.

NEUGIER IST WICHTIG!

Um ein Gespür für die Mentalität der Community zu bekommen, kann man sich je nach Lust und Zeit mal folgende Seiten ansehen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fzw
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:KLA
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen
usw.

3. Nie die Signatur vergessen!

Diskussionsbeiträge (nicht aber Artikel) sollten immer mit –~~~~ gekennzeichnet werden (oder durch Benützung der entsprechenden Schaltfläche, siehe Bild auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia )

Das Insistieren darauf wird von vielen Wikipedianern mit unglaublichem Ernst betrieben. Es hilft, wenn man sich daran hält.

4. Sachlich bleiben!

Die Wikipedia ist ein Tummelfeld schlimmer Besserwisser und Rechthaber. Das Klima ist oft schlecht, Minderheitsmeinungen werden unterdrückt. Meist ist jedoch konstruktive Sacharbeit möglich, ohne dass man aneckt.

Empörung hilft meist nicht weiter, auch wenn man angepöbelt wird. Sachlich bleiben und mit Argumenten zu überzeugen versuchen! Oft kann der Mentor helfen oder andere Wikipedianer, denen man vertraut und die Einfluss haben, oder die Community (siehe: Fragen zur Wikipedia).

5. Vor der Neuanlage eines Artikels anderweitig mitarbeiten!

Den ersten Edit in der Wikipedia mit einem neuen Artikel zu machen, ist meist keine gute Idee. Es ist dringend anzuraten, erst einmal das Editieren auf der Spielwiese oder in bestehenden Artikeln zu üben. Wenn man aufmerksam Artikel durchliest, findet man rasch Formulierungen, die man verbessern oder Links (bitte nur “Vom Feinsten”), die man ergänzen kann (insbesondere Digitalisate im Abschnitt “Werke”).

Wenn man einen neuen Artikel plant, kann man diesen auf einer Unterseite seiner Benutzerseite ungestört entwickeln und vom Mentor betreuen lassen. Die URL der Benutzerseite folgt folgendem Schema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Historiograf/Koterie

6. Relevanz checken!

Leider haben “Inklusionisten” in der Wikipedia einen schweren Stand. Dies zeigt sich immer wieder an Löschanträgen gegen Bildungseinrichtungen, während Waffen- oder Bahnhoffreaks liebevoll ihrem Hobby frönen dürfen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, gibt es eine Seite “Relevanzcheck”:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck

Aufgabe: Wann ist ein “Abt” relevant?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rk#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen

7. Neutral formulieren!

Kaum etwas hasst der Wikipedianer so sehr wie Werbung oder einseitige Parteinahme.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NPOV

Also keine Werbesprache, keine positive Wertung!

8. Gründlich belegen!

Alles sollte gründlich – möglichst mit Einzelnachweisen – belegt werden. Externe veröffentlichte Quellen sind bei Institutionen besser als interne.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Q

9. Nicht abschreiben!

Dass man nicht abschreiben sollte, versteht sich von selbst. Hilfreich ist aber ein Blick auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TP

Werden anderweitig veröffentlichte eigene Textpassagen eingebracht, kann es sinnvoll sein, diese beim Support-Team anzumelden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Otrs

10. Freie Bilder beisteuern!

Wer urheberrechtlich geschützte Bilder einbringt, muss über die ausschließlichen Nutzungsrechte verfügen und sie unter den Lizenzen CC-BY bzw. CC-BY-SA zur Verfügung stellen, die kommerzielle Verwertung und Veränderung erlauben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BR

11. Sichten in Rechnung stellen

Nur sogenannte “gesichtete Versionen” werden der Allgemeinheit angezeigt, auch wenn man sie sich mit dem Reiter “Ungesichtete Änderungen” ansehen kann. Wer als IP oder Nutzer ohne Sichterrechte etwas an einem Artikel ändert, muss warten, bis jemand die Änderungen gesichtet hat.

Üblicherweise werden die Artikel vergleichsweise schnell gesichtet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen

Zu guter Letzt: Nicht entmutigen lassen, wenn es Probleme oder Unerfreuliches gibt! Die Wikipedia ist das wichtigste enzyklopädische Projekt mit uneinholbarer Sichtbarkeit, da kann man auch mal eine Kröte schlucken, wenn es einem um die Sache und freies Wissen geht.

Film über Google Books: “Google and the World Brain”

http://news.cnet.com/8301-1023_3-57565923-93/documentary-throws-the-book-at-google-scanning-project/?ttag=gpwl

http://www.huffingtonpost.com/turnstyle/sundance-review-google-an_b_2537785.html
“The film is endlessly fascinating and engaging. It’s probably the best documentary you’ll see all year.”

http://thefilmstage.com/reviews/sundance-review-google-and-the-world-brain

BGH stärkt Online Archive

BGH · Urteil vom 30. Oktober 2012 · Az. VI ZR 4/12

Zur Zulässigkeit des Bereithaltens eines Beitrags in dem für Altmeldungen vorgesehenen Teil eines Internetportals (Online-Archiv), in dem über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen einen – namentlich benannten – Manager eines bedeutenden Energieversorgers wegen des Verdachts der falschen eidesstattlichen Versicherung berichtet wird.
(Leitsatz: http://lexetius.com/2012,5266 )

Volltext
http://openjur.de/u/573909.html

Auszug:

“Eine Verpflichtung der Beklagten zur Entfernung der den Kläger identifizierenden Angaben in der Meldung vom 6. Mai 2008 ist entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts auch weder durch das Abmahnschreiben des Klägers vom 7. Februar 2011 noch durch die gerichtliche Geltendmachung seines vermeintlichen Unterlassungsanspruchs begründet worden. Zwar lag das dem Kläger zur Last gelegte Delikt zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als drei Jahre zurück; das Ermittlungsverfahren war seit mehr als zwei Jahren abgeschlossen. Andererseits ist die Persönlichkeitsbeeinträchtigung, die durch die weitere Abrufbarkeit der Meldung über die Einleitung und die nachfolgende Einstellung 27 des Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der falschen Versicherung an Eides Statt verursacht wird, nicht schwerwiegend; sie ist nicht geeignet, dem Kläger einen erheblichen Persönlichkeitsschaden zuzufügen. Denn sie entfaltet eine nur geringe Breitenwirkung. Eine Kenntnisnahme von ihrem Inhalt setzt eine gezielte Suche voraus. Die Meldung wird nur auf einer als passive Darstellungsplattform geschalteten Website zum Abruf bereitgehalten, die typischerweise nur von solchen Nutzern zur Kenntnis genommen wird, die sich selbst aktiv informieren (vgl. Senatsurteil vom 8. Mai 2012 – VI ZR 217/08, aaO Rn. 43, mwN; BVerfG AfP 2000, 445, 448; NJW 2003, 2818, 2819; NJW 2008, 1298 Rn. 20). Ausweislich der Feststellungen des Landgerichts, auf die das Berufungsgericht Bezug genommen hat, ist sie nur noch auf den für Altmeldungen vorgesehenen Seiten des Internetauftritts der Beklagten zugänglich und als Altmeldung erkennbar.

Demgegenüber besteht ein gewichtiges Interesse der Öffentlichkeit an der Möglichkeit, sich durch eine aktive Suche nach der Meldung über die darin dargestellten Vorgänge und Zusammenhänge zu informieren; dieses Informationsinteresse erstreckt sich auch auf das gemäß § 153a StPO eingestellte Strafverfahren gegen den Kläger. Der Streitfall ist maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsinteresse der Öffentlichkeit nicht allein durch die dem Kläger vorgeworfene Straftat, sondern durch den Zusammenhang, in dem sein Verhalten steht, und durch das Zusammenwirken verschiedener – unter aa) im Einzelnen aufgezeigter – Umstände begründet wird, die für die öffentliche Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft bis heute von wesentlicher Bedeutung sind. Die Meldung setzt sich kritisch mit der Reaktion des in herausgehobener Funktion für die Gazprom Germania GmbH tätigen Klägers auf die Aufdeckung seiner Stasi-Vergangenheit auseinander; sie leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung des Überwachungssystems der Staatssicherheit und damit zu einer die Öffentlichkeit besonders berührenden Frage (vgl. BVerfG, 28 AfP 2000, 445, 448). Die Aufarbeitung des Überwachungssystems der Staatssicherheit ist noch nicht abgeschlossen. Hinzu kommt, dass die Gazprom Germania GmbH und ihre russische Mutter aufgrund ihrer zunehmenden Bedeutung für die Energieversorgung in Deutschland nach wie vor im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen.”

Kritik am Urteil, die ich nicht teile:
http://www.cmshs-bloggt.de/technology-media-telecoms-tmt/pranger-2-0-bgh-schreibt-rechtsprechung-zu-online-archiven-fort

Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook

Bitte ergänzen!

(Nicht berücksichtigt sind Einträge, die nicht vom Archiv selbst stammen.)

Amberg, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Amberg/119890851372886

Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt
https://www.facebook.com/pages/Staatsarchiv-Basel-Stadt/118001351589435
(ohne Aktivität)

Berlin, Archiv der Jugendkulturen
https://www.facebook.com/jugendkulturen

Berlin, Bauhausarchiv
https://www.facebook.com/bauhausarchiv

Bern, Schweizerisches Bundesarchiv
https://www.facebook.com/Bundesarchiv.Schweiz

Bielefeld, Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen
https://www.facebook.com/archivekvw

Bielefeld, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-und-Landesgeschichtliche-Bibliothek-Bielefeld/252830384771432

Brilon, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Brilon/131399860311655

Dornbirn, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Dornbirn/447805758586493
(ohne Aktivität)

Düsseldorf, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
https://www.facebook.com/landesarchivnrw

Düsseldorf, Universitätsarchiv der HHU
https://www.facebook.com/pages/Universitätsarchiv-der-Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf/134314356662726

Emden, Stiftung Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen
https://www.facebook.com/pages/Stiftung-Wirtschaftsarchiv-Nord-West-Niedersachsen/169911333137352
(ohne Aktivität)

Frankfurt am Main, Universitätsarchiv
https://www.facebook.com/pages/Universitätsarchiv-Frankfurt-am-Main/231518073558940

Gelsenkirchen, Institut für Stadtgeschichte
https://www.facebook.com/pages/Institut-für-Stadtgeschichte-Gelsenkirchen/334328216612533

Hameln, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Hameln/465198186856839

Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv
https://www.facebook.com/pages/Niedersächsisches-Landesarchiv/223238227690157

Heidelberg, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
https://www.facebook.com/pages/Zentralarchiv-zur-Erforschung-der-Geschichte-der-Juden-in-Deutschland/121131294565480

Heilbronn, Haus der Stadtgeschichte
https://www.facebook.com/stadtgeschichte.heilbronn

Königslutter, Stadt- und Bildarchiv
https://www.facebook.com/Stadtarchiv.Koenigslutter

Leipzig, Bach-Archiv Bachfest
https://www.facebook.com/bacharchiv

Leipzig, Universitätsarchiv
https://www.facebook.com/pages/Universitätsarchiv-Leipzig/214201555288681
(derzeit keine Aktivität)

Liestal, Staatsarchiv BL
https://www.facebook.com/pages/Staatsarchiv-BL/245595992168361

Linz am Rhein, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/StadtarchivLinzRhein

Mannheim, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Mannheim/168701373143130

München, Archiv und Sammlungen des Herzoglichen Georgianums
https://www.facebook.com/pages/Archiv-und-Sammlungen-des-Herzoglichen-Georgianums/329320113811420

Neustadt an der Orla, Stadtarchiv
wieder abgemeldet, siehe Heizmann S.13

Regensburg, Archiv der St. Katharinenspitalstiftung
https://www.facebook.com/Spitalarchiv

Rhede, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Rhede/347673051980280

Salzburg, Archiv der Erzdiözese
https://www.facebook.com/ArchivEdSbg

St. Andrä (Kärnten), Stadtarchiv
nicht mehr vorhanden, siehe Heizmann S. 26

St. Pölten, Diözesanarchiv
https://www.facebook.com/pages/Diözesanarchiv-St-Pölten/124315180934178

Schaffhausen, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/StadtarchivSchaffhausen

Schwerin, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/StadtarchivSchwerin

Speyer, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/Speyer.Stadtarchiv

Ulm, Archiv der Hochschule für Gestaltung
https://www.facebook.com/pages/HfG-Archiv-Ulm/178973675481837

Wien, Österreichisches Staatsarchiv
https://www.facebook.com/oesterreichischesstaatsarchiv

Würzburg, Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
https://www.facebook.com/abbwue

Literatur: Uwe Heizmann: Deutschsprachige Archive bei Facebook (2012)
http://www.multimediale-geschichte.de/bilder_co/heizmann_uwe_-_dtspr_archive_b_facebook.pdf [5.11.2019
http://www.uwe-heizmann.de/dok_ergebn/heizmann_uwe_-_dtspr_archive_b_facebook.pdf – 12.11.2019 auf Qucosa mit Permalink]

Bemerkenswert ist: Die Suchfunktion Facebooks ist wertlos, wenn es um solche Recherchen geht.

Liste auf Facebook von Maria Rottler:
https://www.facebook.com/lists/4881539393737

Vielen Dank für die Ergänzungen!

African manuscripts in danger

http://simon-tanner.blogspot.co.uk/2013/01/african-manuscripts-treasure-in-danger.html

“300 [Timbuktu] manuscripts – that’s all that has been digitised. Out of the thousands lost only 300 have been imaged by Aluka and maybe a few more hundreds by other means.

We have a task to do here. We have to be aware of the risk and rewards in digitising these manuscripts. ”

Matura-Arbeit zum Hexenhammer

http://de.scribd.com/doc/122566900/Der-Einfluss-des-Hexenhammers-auf-einen-konkreten-Hexenprozess-pdf

Siehe auch
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind1301&L=hexenforschung&O=D&P=181

Im Schlussteil der Arbeit von Philippe Hürbin wird ein von der Literatur mit falscher bzw. unvollständiges Archivale im Staatsarchiv Basel wieder aufgefunden und ein Einblattdruck, eine Türkenbulle Sixtus IV., reproduziert.

Neue Plattform der Digitalen Sammlungen der UB Bielefeld

http://ds.ub.uni-bielefeld.de

“Durch die Umstellung auf die neue Oberfläche konnte der Nutzungskomfort deutlich verbessert werden. Beispielsweise stehen über das Inhaltsverzeichnis nun einzelne Zeitschriftenbände und -artikel oder auch komplette Bücher zum PDF-Download bereit, einzelne Seiten können mit einer Zoom-Funktion vergrößert und verkleinert sowie auch gedreht werden und vieles mehr.”

Zitatsuche nach einem Aufsatz

Gesucht habe ich nach meinem 1988 erschienenen Aufsatz “Aspekte zum Regionalismus”, der auch online verfügbar ist:

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5367

Er kann sowohl als Zeitschriftenaufsatz (in: Oberrheinische Studien 7) als auch als Beitrag in einem Sammelband (Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit) zitiert werden.

Die Phrasensuche “Aspekte zum Regionalismus” erbrachte soeben 69 Treffer in der Google-Websuche, die sich alle auf meinen Beitrag bezogen. Ein gutes Dutzend Selbstzitate klammere ich aus, darunter mehrere Archivalia-Beiträge. Desgleichen eine ganze Reihe Erwähnungen in Bibliographien, Buchkatalogen o.ä. Angezeigt werden 4 Erwähnungen in Büchern (Ridder, Reiseberichte, Steber, Distler), drei in http://Geschichtsquellen.de (alle vorhandenen) und eine im Handschriftencensus (alle vorhandenen). Hinzu kommen Eprints (Schneidmüller via Heidelberg, Mertens via Freidok und Westfälische Forschungen via MGH-Bibliothek) sowie eine Erwähnung als Verlags-Textprobe (Historische Landschaft) und ein Artikel im Lexikon des Mittelalters (bei http://www.manfred-hiebl.de).

Ein NDB-Artikel hat “Aspekte z. Regionalismus”, kann also mit der Phrasensuche nicht gefunden werden.

Die Suche nach “aspekte zum regionalismus” in Google Books ergibt nur 46 Treffer. Bei der Suche nach graf aspekte regionalismus oberrheinische sind sehr viel mehr einschlägige Treffer zu erzielen. Unter den ersten 100 Treffer beziehen sich nur wenige nicht auf meinen Beitrag. Ohne die Selbstzitate zähle ich ca. 50 Treffer (bei einigen wenigen ist unklar, ob sie sich tatsächlich auf meinen Aufsatz beziehen).

Werfen wir nun einen Blick auf Google Scholar (Suche mit Phrase “aspekte zum regionalismus”), so zeigt sich, dass dieses Angebot nur einen ganz kleinen Teil der Buchzitate erkennen konnte. Der Beitrag wird “zitiert durch 5” (keine Selbstzitate), gefunden werden mit der Phrase 12 Treffer, davon 4 keine Selbstzitate.

Beachtenswert ist, dass ein Aufsatz über Twinger 2001
http://hal.archives-ouvertes.fr/docs/00/39/10/82/PDF/orichard_koenigshofen.pdf
(als Dublette präsent) und ein Treffer aus JSTOR (Selbstzitat) durch die bisherigen Suchen nicht gefunden wurden. Google Scholar hat also Treffer, die weder von der Websuche noch von der Buchsuche gefunden werden und sollte daher stets ergänzend konsultiert werden.

Libreka hat zur Phrase 3 Treffer, bringt jedoch kein unbekanntes Zitat, während Amazon (Phrasensuche ergibt nichts, Suche nach graf aspekte regionalismus 4 einschlägige Treffer) einen sonst nicht vertretenen Sammelband “Die deutsche Nation” von 2010 bietet.

Hathitrust: 64 items found for “aspekte zum regionalismus”. Von den Monographien ist neu Bastress-Dukehart. Was ein Zitat im Forschungskontext ist, ist nicht ohne weiteres zu erkennen.

Zu Volltextsuchen siehe
http://archiv.twoday.net/stories/75231607

Ohne Selbstzitate (und wenige Rezensionen des Sammelbands) finden wir also an die 60 Zitate meines Artikels. Da ich nicht dokumentiert habe, wo überall mein Beitrag von anderen Autoren zitiert wurde, kann ich nicht abschätzen, wieviele Belege fehlen – es dürften etliche sein.

Ich bezweifle, dass Scopus den Aufsatz erfasst hat. Das ISI-Web ziert sich zunächst, “HIST OBERREHIN SPATE” kann man als Titel nun wirklich nicht erraten, aber mit Graf K* und 1988 findet man 3 Zeitschriftenzitate (ein Selbstzitat ZfdA, ein Hirschi HJb, auch via GBS und ein anscheinend sonst nicht bekannter Treffer von Moeglin HZ 1993, den ich in der JSTOR-Suche nicht finde).

Schlussfolgerungen

– Die vermeintlich exaktere Google-Phrasensuche ist durch andere Suchen zu ergänzen. Auch wenn im Google-Schnipsel die Zeichenfolge “Aspekte zum Regionalismus” eindeutig erkennbar ist, wird sie in einer Reihe von Fällen nicht erkannt.

– Für wissenschaftliche Zwecke lohnt sich neben der Benutzung der Google-Websuche und der Google-Buchsuche immer auch Google Scholar.

– Für bibliometrische Zwecke ist zumindest im Bereich der Geisteswissenschaften Google Scholar immer noch keine verlässliche Grundlage.

Early European Books

Niederländische IP-Adressen haben Zugriff auf die von der KB Den Haag für das teure Projekt Early European Books digitalisierten Inkunabeln und alten Drucke. Ein Link ist im OPAC angegeben:

http://goo.gl/ErhgE

Ich habe

http://www.dutchproxy.nl

ausprobiert und es geht! Man muss auf der Startseite des EEB-Angebots rechts unten den Link für den IP-Zugang klicken und kann dann auch die OPAC-Links verwenden, denn das Browsen funktionierte bei mir nicht. Um Bilder zu sehen, muss man auf die JPG-Ansicht umschalten, PDF-Download funktioniert nicht.

Man kann natürlich auch in eine niederländische Bibliothek oder ein dortiges Internetcafé fahren. Eine deutsche Institution (nicht einmal Berlin, obwohl die Digitalisate für den GW wichtig wären) hat Early European Books nicht im Angebot, DBIS weist nur die UB Salzburg nach!

Tipp: Möglichst viele Bücher, die nicht anderswo digitalisiert sind, auf Wikimedia Commons laden!

1500 Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen sind online

http://bestandskataloge.spsg.de.

Via
http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190986&action=showDetails

Wieso fördert die DFG eigentlich Projekte, die sich klar gegen die Empfehlung der EU-Kommission stellen, von Wasserzeichen bei Gemeinfreiem abzusehen? Man muss Zoomify knacken, damit man eine Version ohne Wasserzeichen erhält.

Academic Phrasebank

“Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch ist für Nicht-Muttersprachler harte Arbeit. Besonders die Übersetzung, oder besser Übertragung, von Redewendungen und Floskeln fällt oft schwer. Auch als Leser von wissenschaftlichen Publikationen merkt man häufig, dass mancher Satz merkwürdig “unenglisch” klingt. Abhilfe schaffen will John Morley mit der Academic Phrasebank”

http://www.phrasebank.manchester.ac.uk

Via
http://infobib.de/blog/2013/01/24/academic-phrasebank

Kann man bitte mal für 5 Cent nachdenken?

Die Stadtbibliothek Mainz hat rasch reagiert: http://archiv.twoday.net/stories/233326183

Die LB Oldenburg hat einen handschriftlichen Bibliothekskatalog ins Netz gestellt (Signatur: CIM I 352) und macht genau den gleichen Fehler. Bei gedruckten Werken mag die Angabe der Signatur in den Metadaten beim Digitalisat entbehrlich sein, NICHT aber bei Handschriftendigitalisaten.

http://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-4059

Alle Bibliotheken, die Handschriften digitalisieren, sollten eine HTML-Liste in der Reihenfolge ihrer Handschriftensignaturen anbieten, wie dies z.B. Heidelberg, München oder Wolfenbüttel tun.

Bildersuche für frühneuzeitliche Druckgrafik

http://zeus.robots.ox.ac.uk/ballads/page0

Man markiert einen Bildausschnitt und die Suche findet übereinstimmende Bilder in anderen Flugschriften.

http://earlymodernonlinebib.wordpress.com/2013/01/27/ditgital-tools-image-matching-within-printed-materials

Von @erik_kwakkel Ryan Hunt via Maria Rottler, der für unzählige Hinweise gedankt sei.

Metropolitan Museum verscherbelt 16 Alte Meister bei Sotheby’s

http://art-unwashed.blogspot.de/2013/01/metropolitan-museum-dumps-16-old.html?m=1

Via
http://theartlawblog.blogspot.de/2013/01/tell-me-again-about-public-trust.html?m=1
“As we all know, once an object falls under the aegis of a museum, it is held in the public trust, to be accessible to present and future generations. Not these, I guess.”

Update: Im Katalog steht bei Nr. 104:

“Provenance

Charles T.D. Crews, 41 Portman Square, London, until 1915;
By whose Estate sold, London, Christie’s, 1-2 July 1915, lot 153, for 125 gns. to Dunthorne;
R. Langton Douglas (1864-1951), London, 1915–16;
Arthur Lehman (1873-1936), New York;
By inheritance to his widow, Adele Lehman (1882-1965), New York;
By whom bequeathed in memory of her husband to the Metropolitan Museum of Art in 1965 (inv. no. 65.181.4).”
http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2013/old-master-paintings-n08952/lot.104.html

Die Stiftung von Gegenständen zur Erinnerung an eine Person ist eine alte Praxis und setzt voraus, dass die bedachte Institution das Andenken MIT dem Gegenstand bewahrt. Man kann Frau Lehman nicht mehr fragen, ob es ihr recht gewesen wäre, wenn das Museum sich nun von ihrem Geschenk trennt.