Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Raban von Schmalkalden genannt Blicker, Stadtschreiber und Notar zu Speyer

Pfeiffer S. 13 (ebenso Studt ZGO 1995, S. 163 Anm. 60) hat in seiner Stadtschreiberliste (ohne Belege)
Rabanus Blicker genannt Schmalkalder 1450-1496
https://de.slideshare.net/StadtASpeyer/albert-pfeiffer-das-archiv-der-stadt-speier-1912-10088242

In den Regesta Imperii (Heft Friedrich III. zu Speyer, bearbeitet von Joachim Kemper) kann ich ihn 1471/4 und 1490 belegen, siehe das Register
Schmalkalden, Raban (von ~ ), gen. Blicker, Stadtschreiber und Notar zu Speyer 17-248, 17-257, 17-258, 17-269, 17-270, 17-271, 17-272, 17-281, 17-346, 17-351

1471 August 28
“Rafan Smalkalden”, Stadtschreiber, Zeuge in einem von dem öffentlichen Notar Eberhard Selbach, Kleriker der Diözese Speyer, ausgestellten Notariatsinstrument
http://www.regesta-imperii.de/id/1471-01-21_1_0_13_17_0_250_248
http://www.regesta-imperii.de/id/1471-08-08_2_0_13_17_0_259_257
http://www.regesta-imperii.de/id/1471-08-12_1_0_13_17_0_260_258
Digitalisat (mit Notariatszeichen von Eberhard Selbach) von Stadtarchiv Speyer, Hospitalurkunden Nr. 81
http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-StaASpeyer/121U/171/charter
Zwei Dokumente (sicher Kriegsverlust) einst im Heilbronner Stadtarchiv vom gleichen Tag mit Nennung des Stadtschreibers als Zeuge im Heilbronner UB Bd. 1, S. 431
https://archive.org/stream/UrkundenbuchDerStadtHeilbronn1#page/n449/mode/2up

Durch Raban Blicker (1472) Dezember 5 in der Speyerer “scribaria” beglaubigte Abschrift im StadtA Speyer (Sign. 1A Nr. 840/I fol. 33r-v u. 35r)
http://www.regesta-imperii.de/id/1472-11-05_1_0_13_17_0_271_269
weitere Beglaubigungen am gleichen Tag:
http://www.regesta-imperii.de/id/1472-11-05_2_0_13_17_0_272_270
desgleichen
http://www.regesta-imperii.de/id/1472-11-09_1_0_13_17_0_274_272

1474 August 8 Notariatsinstrument des Unterschreibers und Notars zu Speyer Raban Schmalkalden gen. Blicker (“Rafann Smalkalden genant Blicker”)
http://www.regesta-imperii.de/id/1474-06-16_1_0_13_17_0_283_281
Digitalisat von Stadtarchiv Speyer 1 U Nr. 223
http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-StaASpeyer/1Uchron/181/charter
Siehe Abbildung unten.

[3.2.2018 1486 Nimmt als Notar ein Protokoll auf
https://books.google.de/books?id=Z_dEAAAAcAAJ&pg=PA392]

“Ladung der Speyerer Ratsherren und Ratsfreunde Dr. decr. Thomas Dornberg, Dr. Friedrich Fritz d.Ä., Debolt Borlin, Jakob Burckhart, Niclas zum Hag, Daniel von (Kaisers-)Lautern, Jost Diel, Peter Drach, Adam Zan und des Stadtschreibers Raban von Schmalkalden durch Jakob von Gochsheim von 1490 Juni 3”
http://www.regesta-imperii.de/id/1489-08-06_1_0_13_17_0_348_346
Bl. 33r entspricht Bild 34 im Digitalisat von Stadtarchiv Speyer 1 U Nr. 294
http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-StaASpeyer/1Uchron/245/charter
(bei mir nur im Flash-Viewer sichtbar)
(Ob Dorniberg tatsächlich Ratsherr heißt, habe ich in der Quelle nicht überprüft.)

Notariatsinstrument von dem öffentlichen Notar und Stadtschreiber zu Speyer Raban Schmalkalden von 1490 Dezember 21
http://www.regesta-imperii.de/id/1490-11-22_1_0_13_17_0_353_351
Digitalisat mit Notariatszeichen (Stadtarchiv Speyer 1 U Nr. 292)
http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-StaASpeyer/1Uchron/243/charter

Familie

Zur Familie des Stadtschreibers rechne ich den 1522 verstorbenen Kleriker Dietrich Schmalkalden (Busch/Glasschröder, Chorregel Bd. 1, 1923, S. 453f.; Bd. 2, 1926, S. 94), der 1483 in Heidelberg immatrikuliert wurde (mit Herkunft Speyer), siehe Toepke I, S. 373
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/matrikel1386/0451

Er war ab 1488 Domvikar in Speyer und wird mehrfach in der Edition der Domkapitelsprotokolle erwähnt:
http://books.google.de/books?id=170rAQAAIAAJ&q=schmalkal

Es dürfte sich um den Sohn des Stadtschreibers handeln.

Da Raban 1474 ausdrücklich Unterschreiber heißt, wird er wohl nie Leiter der städtischen Kanzlei, also “eigentlicher” Stadtschreiber, gewesen sein. Dass es mehrere gleichzeitig tätige Stadtschreiber gab, erklärt auch die Überschneidung der Belegzeiträume in der oben zitierten Liste Pfeiffers. Zur Hierarchie der Speyerer Stadtschreiber siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/49587546

Frühere Beiträge zu Speyerer Stadtschreibern:
http://archiv.twoday.net/stories/49586414 (Joh. Selbach)
http://archiv.twoday.net/stories/49587546 (Michel Geilfus)
http://archiv.twoday.net/stories/75239842 (Paul Melser)

23.10.2016: 1487

https://books.google.de/books?id=Z_dEAAAAcAAJ&pg=PA392

#forschung

Gründung der Wim Wenders Stiftung in Düsseldorf


Gründung der Wim Wenders Stiftung mit (v.l.) Beat Wismer (Generaldirektor der Stiftung Museum Kunstpalast), Bernd Desinger (Direktor Filmmuseum Düsseldorf), Hans-Georg Lohe (Kulturdezernent Stadt Düsseldorf), Donata und Wim Wenders, Petra Müller (Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW), Marc Jan Eumann (Medienstaatssekretär des Landes NRW). Foto: Heike Herbertz

“Menschen in aller Welt haben Filme von Wim Wenders gesehen, viele sind von ihnen geprägt worden, und einige der Filme sind zu Klassikern oder Kultfilmen geworden. Sie gehören einem kollektiven Gedächtnis von Zuschauern jeden Alters und vieler Nationalitäten. Dass sein Werk in Zukunft allen gehört, ist ein langjährig gehegter Wunsch des Filmemachers. Dafür gibt es jetzt mit der Gründung einer Stiftung eine durchaus realistische, vielleicht einmalige Gelegenheit.
Wim und Donata Wenders haben zu diesem Zweck die Wim Wenders Stiftung ins Leben gerufen, um so in der Tat damit zu beginnen, das Werk von Wim Wenders der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Stiftung hat ihren Sitz in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und wird einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben des Landes Nordrhein-Westfalen und zu seinem kulturellen Austausch über die Landesgrenzen hinaus leisten.

Mit der Stiftung werden zunächst die Rechte an allen Filmen von Wim Wenders, die in Fremdbesitz sind, bis Ende des Jahres 2012 erworben. Mit der engagierten Hilfe des Landes NRW, der Stadt Düsseldorf und der Kulturstiftung der Länder sowie privaten Zustiftern ist es gelungen, die finanziellen Mittel zum Kauf der Rechte zusammenzubringen. Mit großem Engagement haben der Medienstaatssekretär des Landes NRW, Dr. Marc Jan Eumann, das Kulturministerium NRW und der Kulturdezernent der Stadt Düsseldorf, Hans-Georg Lohe, das Vorhaben von Anfang an begleitet. Petra Müller, Geschäfts­führerin der Film- und Medienstiftung NRW, hat alle Beteiligten an einen Tisch gebracht. Das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Düsseldorf werden im Kuratorium der Stiftung vertreten sein. Die Stadt Düsseldorf stellt in Beat Wismer, dem Generaldirektor der Stiftung Museum Kunstpalast, ein Vorstandsmitglied. Das Kompetenz-Center Stiftungen der Stadtsparkasse Düsseldorf hat Wim Wenders bei der Gründung der Stiftung beraten. Die erste Geschäftsführerin der Wim Wenders Stiftung wird Carolin von Roth sein.

Im kommenden Jahr werden die Filme aus den letzten Jahren, über die Wim Wenders ohnehin verfügt, der Stiftung zugeführt werden, ebenso wie dann Zug um Zug auch sein photographisches, künstlerisches und literarisches Werk. Das filmische (und schließlich das gesamte) Werk soll als Ganzes gepflegt, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden, auch für Studienzwecke und wissenschaftliche Arbeiten.

Darüber hinaus macht sich die Wim Wenders Stiftung zum Ziel, innovative Erzählkunst zu fördern. Neue Medien, deren Erforschung sich so charakteristisch durch das gesamte Werk von Wim Wenders zieht, werden durch die Vergabe von Stipendien an junge Filmemacher und Videokünstler gefördert, deren Vision es ist, mit neuen ästhetischen und technischen Mitteln zu erzählen und unsere Bildsprache zu bereichern und zu erneuern. Gemeinsam mit der Film- und Medienstiftung NRW soll hierzu im kommenden Jahr das sogenannte Wim Wenders Stipendium ausgelobt werden. “
Quelle: Stadt Düsseldorf, Pressemitteilung, 14.12.2012

Tagung "Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die Preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933"

das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz führt am 07./08.03.2013 die Tagung „Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die Preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933“ durch.

Die Tagung wird die archivische Facharbeit in den Preußischen Staatsarchiven in der Zeit des Nationalsozialismus thematisieren und dabei auch Entwicklungen einbeziehen, die in die Jahre vor 1933 zurück reichen.

Im Mittelpunkt stehen somit vornehmlich archivische Kernthemen, die allerdings im Kontext der verwaltungsmäßigen und politischen Bindungen der Preußischen Staatsarchive während der NS-Zeit stehen.

Die Tagung wird die archivische Facharbeit in den Preußischen Staatsarchiven in der Zeit des Nationalsozialismus thematisieren und dabei auch Entwicklungen einbeziehen, die in die Jahre vor 1933 zurück reichen. Im Mittelpunkt stehen somit vornehmlich archivische Kernthemen, die allerdings im Kontext der verwaltungsmäßigen und politischen Bindungen der Preußischen Staatsarchive während der NS-Zeit stehen.

Do, 13.00-13.30
Jürgen Kloosterhuis (GStA PK)
Begrüßung

Sven Kriese (GStA PK)
Einleitung

1) Professionalität und Anpassung

Do, 13:30-14.15
Sven Kriese (GStA PK)
Albert Brackmann und Ernst Zipfel:
Ein diachroner Vergleich ihrer Generaldirektorate

Do, 14.15-15.00
Wolfgang Neugebauer (Berlin)
Die „Strafversetzung“ von Carl Hinrichs.
Politischer Eklat oder Professionalisierungskonflikt?

Do, 15.30-16.15
Angelika Menne-Haritz (Bundesarchiv)
Ernst Posner – Professionalität und Emigration

2) Archive zwischen Preußen und Reich

Do, 16.15-17.00
Ingeborg Schnelling-Reinicke (GStA PK)
Der preußische Führungsanspruch unter den deutschen Archiven und das Reichsarchiv

Do, 17.30-18.15
Klaus Neitmann (BLHA)
Provinzialarchiv innerhalb oder außerhalb des Zentralarchivs?
Das „Staatsarchiv für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin“ zwischen Alltagsanforderungen und Zukunftsvisionen in der Weimarer Republik und der NS-Zeit

Do, 18.15-19.00
Susanne Brockfeld (GStA PK)
Geschichte(n) aus der Provinz.
Die Jahre 1933-1945 im Spiegel ost- und westpreußischer Provinzialüberlieferung Ende 1. Tag gegen 19.00 Uhr

3) Benutzung und Auswertung

Fr, 08.30-09.15
Christoph Nonn (Düsseldorf)
Direkte und indirekte Beiträge zur Vertreibungs- und Vernichtungspolitik:
Die Landesstelle Ostpreußen der Zentralstelle für Nachkriegsgeschichte unter Theodor Schieder

Fr, 09.15-10.00
Stefan Lehr (Münster)
Schranken für polnische Historiker in preußischen Archiven?
Die Behandlung der Benutzungsanträge polnischer Staatsbürger (1928-1938)

Fr, 10.00-10.45
Martin Munke (Chemnitz)
“… die Interessen des deutschen Volkstums zu stützen und zu fördern”.
Die Publikationsstelle Berlin-Dahlem zwischen 1931/33 und 1945/47

Fr, 11.15-12.00
Annette Hennigs (LA NRW)
„Ariernachweise“

4) Überlieferungsbildung, Archivschutz, Ausbildung

Fr, 12.00-12.45
Ulrich Kober (GStA PK)
Bewertung und Übernahme von Archivgut durch das GStA im Nationalsozialismus

Fr, 13.45-14.30
Pauline Puppel (GStA PK)
Die „Heranziehung und Ausbildung des archivalischen Nachwuchses“.
Die Ausbildung am Institut für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung in Berlin-Dahlem (1933-1945)

Fr, 14.30-15.15
Mathis Leibetseder (GStA PK)
Hegemonie und Selbstbehauptung.
Preußisches Archivwesen und nichtstaatliches Archivgut im Nationalsozialismus

Fr, 15.45-16.30
Johannes Kistenich (LA NRW)
Auslagerungen von Archivgut im Zweiten Weltkrieg –
Selbsthilfe der Staatsarchive oder zentrale Steuerung durch den Kommissar für Archivschutz?

Fr, 16.30-17.15
Jürgen Kloosterhuis (GStA PK)
Staatsarchiv ohne Staat. Das GStA in der „Stunde Null“ 1945

Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um telefonische oder um schriftliche Anmeldung, da der Vortragssaal in der ‚Direktorenvilla‘ des GStA PK nur begrenzten Platz bietet

(030/266442330; gsta.pk@gsta.spk-berlin.de oder Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Archivstraße 12-14, 14195 Berlin).

Quelle: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Veranstaltungsseite via Marburger Archivliste

Endlich geht es nach fast acht Jahre weiter!