Skandal: BBAW schließt Handschriftenarchiv!

Schon in DDR-Zeiten war das 1904 ins Leben gerufene Berliner Handschriftenarchiv, das die Schätze der großangelegten Erfassung deutschsprachiger Handschriften (überwiegend aus der Zeit vor 1600) verwaltet, um kollegiale Hilfe für alle anfragenden Wissenschaftler bemüht. In den letzten Jahren hat das Archiv, nunmehr betreut von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, erfolgreich auf die Digitalisierung gesetzt und sehr viele Beschreibungen ins Netz gestellt und nach Möglichkeit mit dem Handschriftencensus verknüpft. In Kooperation mit Bibliotheken oder aus eigener Initiative (Handschriften des Stadtarchivs Köln!) wurden Teilbestände systematisch online gestellt. Für Wissenschaftler gab es einen großartigen Service: Wer Beschreibungen brauchte, erhielt nach nicht allzu langer Frist einen Link zum kostenlos erstellten Digitalisat.

Damit ist es nun vorbei. das Archiv wird geschlossen, mailte mir heute Frau Breith, die kundige Betreuerin:

Ab Januar 2013 wird das HSA nicht besetzt sein, Anfragen können vorerst nicht bearbeitet werden.

Das steht so auch auf der Website:

http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/startseite-hsa.html

Nicht nur die altgermanistische Handschriftenforschung ist das eine Katastrophe, denn nach wie vor gibt es zu zahlreichen kleinen Beständen keine modernen Kataloge, von den unzähligen seit 1945 verschollenen Handschriften, für die die Beschreibungen des “HSA” das Original ersetzen müssen ganz zu schweigen.

Was soll der Mist? Schon allein die Tradition des Unternehmens erweist die Schließung als ungeheuerlichen Frevel. Wieso verdammtnochmal gibt es bei so etwas keine RETTUNGSROUTINE? Wieso informiert man bitteschön die Fachwelt nicht rechtzeitig, damit man überlegen kann, wie man einen Not-Service aufrechterhalten kann?

Ein solches Archiv kann zwar nicht wissenschaftlich angemessen von einer studentischen Hilfskraft betreut werden, wohl aber kann eine solche Kraft Scanarbeiten – möglicherweise in reduziertem Umfang – unter gelegentlicher Kontrolle durch einen Akademiemitarbeiter durchführen.

Der Workflow ist überschaubar: Die Beschreibung heraussuchen, scannen und die Scans hochladen, den Link mitteilen.

Ort, Bibliothek und Signatur eintragen kann auch eine Hilfskraft, alles andere kann der Benutzer erledigen oder wenn es personell wieder besser aussieht.

Bei geschätzen durchschnittlich 5 Seiten je Beschreibung, könnte man in der Stunde vermutlich 20 Beschreibungen schaffen. Bei angenommenen 100 Beschreibungen je Monat sollte man das einschließlich Verwaltungsarbeiten mit 10 Stunden hinbekommen. Das ist eine finanzielle Größenordnung, die eigentlich auch ohne Beteiligung der Community allein von den deutschen Handschriftenzentren gemeinsam gestemmt werden könnte, wenn die BBAW wirklich so arm dran ist.

Wieso nicht auch Crowdfunding denken, um den bisherigen Service aufrechterhalten und die dringend wünschenswerte Gesamtdigitalisierung finanzieren zu können? Mit 50 Euro im Jahr wär ich zumindest dabei.

Ich würde gerne wissen, wieviele Beschreibungen noch zu digitalisieren sind von den 19.000 vorliegenden und wieviele Beschreibungen 2012 digitalisiert wurden.

Diese Archivschließung berührt uns Handschriftenfreunde hundertmal mehr als die (abgewendete) Schließung des Staatsarchivs Georgia.

Die Einstellung der Auskunfts bzw. Scantätigkeit des Handschriftenarchivs ist eine Schande für die Akademie und nicht akzeptabel.

Schreiben Sie bitte mehr oder minder höflich formulierte Protestbriefe an den Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Günter Stock guenter.stock@bbaw.de

und an den Leiter der “Deutschen Texte des Mittelalters”, dem das HSA zugeordnet ist

Prof. Dr. Kurt Gärtner

gaertnek@mailer.uni-marburg.de

Update: Mail vom 21.12.2012:

Sehr geehrter Herr Dr. Graf,

im Auftrag des Präsidenten antworte ich auf Ihre Anfrage vom 14.12.2012.

Das Handschriftenarchiv ist Teil des Akademienvorhabens „Deutsche Texte des Mittelalters“, dessen Laufzeit im Akademienprogramm am 31. Dezember 2012 endet.

Die Akademie hat in den letzten Jahren verschiedene Anläufe unternommen, ein neues mediävistisches Akademienvorhaben auf den Weg zu bringen, in dessen Rahmen das Handschriftenarchiv fortgeführt werden sollte. Leider waren diese bisher jedoch nicht erfolgreich. Ein weiterer Versuch ist auf den Weg gebracht worden. Darüber hinaus sind verschiedene Drittmittelanträge gestellt worden, um die Funktionsfähigkeit des Handschriftenarchivs aufrecht erhalten zu können.

An diesen Initiativen können Sie ermessen, dass die Akademie gewillt ist, die Funktionsfähigkeit des Handschriftenarchivs zu sichern und in absehbarer Zeit im gewohnten Umfang fortzuführen. Deshalb hat sie auch die Voraussetzungen für die Durchführung eines eingeschränkten Betriebes geschaffen, der in dringenden Fällen die sachgerechte Bearbeitung eingehender Anfragen garantiert.

Mit freundlichen Grüßen

Johannes Thomassen
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademienvorhaben
Dr. Johannes Thomassen
Jaegerstrasse 22-23
10117 Berlin

Nachtrag: Am 11.1.2013 erhielt ich Antwort auf meine Fragen: “1. “Ich würde gerne wissen, wieviele Beschreibungen noch zu digitalisieren sind von den 19.000 vorliegenden und 2. wieviele Beschreibungen 2012 digitalisiert wurden.”

1. Es sind noch ca. 13.000 Beschreibungen zu digitalisieren.
2. 2012 wurden 160 Beschreibungen digitalisiert.” Wenn man obigem Kostenansatz folgt, wären also für 2013 bei gleichbleibender Anzahl keine 20 Stunden im Jahr zu finanzieren. Es ist absolut albern und unerträglich, dass die BBAW dazu nicht in der Lage ist.

Wasserzeichenabbildung aus verschollener Lübecker Handschrift

„Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden“ (LBA) an der Philipps-Universität hat die Digitalisierung seines Archivbestandes abgeschlossen

http://idw-online.de/pages/de/news512321

“Die Online-Datenbank erlaubt die Suche nach Aussteller, Empfänger, Angaben zu Druck oder Regest – das ist eine Zusammenfassung des Urkundeninhalts –, Ausstellungsort sowie weiteren Kriterien. In den vergangenen zwei Jahren wurde außerdem eine Kooperation mit dem renommierten Quellenwerk „Regesta Imperii“ (RI) zur gegenseitigen Verlinkungen von Regest und Urkundenbild deutscher König- und Kaiserurkunden ins Leben gerufen und umgesetzt.
Online-Zugang: http://lba.hist.uni-marburg.de/lba

Danke an Margret Ott.

Update: Da hat man auch nicht begriffen, dass man inzwischen bei Literatuirlisten (hier eine PDF-Datei) Digitalisate verlinken muss. Und sonderlich viel Mühe haben sich die Hilfskräfte bei ihrer Erstellung auch nicht gegeben, denn sie ist alles andere als diplomatisch akkurat.

“Becker, Nachrichten von dem ehemaligen Benediktinerkloster Breitenau in Niederhessen, Hessiche Beilagen zur
Gelehrsamkeit und Kunst 2,1 (1787), S. 12 – 60.”

Das sind die Hessischen Beiträge zur Gelehrsamkeit und Kunst:

http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0300/view.html

Und wer penibel sein will, findet erst einmal auf Anhieb nicht im Netz den Vornamen des Hofarchivars Becker, aber gemäß

http://books.google.de/books?id=xYMAAAAAcAAJ&pg=PA26

muss es sich um Georg Peter Becker handeln.

Archive und Statistik. Tagung des Landesarchivs NRW am 27./28. Februar 2013 in Düsseldorf

Tagungsort

Landesbetrieb
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf

Statistische Unterlagen sind mit ihrer Fülle und Tiefe empirischer Daten eine zentrale Quelle der sozialhistorischen Forschung. Ihre langfristige Sicherung und Nutzbarkeit stellen allerdings allein schon wegen des Umfangs die Archive vor besondere Herausforderung. Dies gilt für die Papierüberlieferung wie für elektronische Statistikdaten.

Das zweitägige Kolloquium „Archive und Statistik“ nimmt zentrale Fragen der Archivierung amtlicher statistischer Unterlagen in den Blick.

  • Die ersten Sektion befasst sich mit der Überlieferung von Volkszählungsunterlagen. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die derzeitigen Erschließungs- und Digitalisierungskonzepte zu den Unterlagen des Zensus von 1950.
  • Die zweite Sektion behandelt die Übernahme digitaler statistischer Daten. Sie bilanziert die bisherigen Erfahrungen und skizziert organisatorische und technische Lösungsansätze für die Zukunft. Dabei wird insbesondere die Rollenverteilung und Kooperation zwischen Archiven und Statistischen Ämtern erörtert.
  • Die dritte Sektion will klären, welche künftigen Aufgabenfelder die Archive erwarten, wenn sie der Forschung Daten der elektronischen amtlichen Statistik bereitstellen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Dokumentation und dem nutzerfreundlichen Zugang zum Datenmaterial.

Das Programm und weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf den Internetseiten des Landesarchivs NRW.

Bitte melden Sie sich bis zum 15. Januar 2013 unter rheinland@lav.nrw.de an. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

Liturgica notata

http://liturgica-notata.wiki.gwdg.de

Eröffnet schon im Juli 2012, will das Wiki Informationen zu mittelalterlichen liturgischen Handschriften mit Musiknotation zusammentragen.

“Verantwortlich das Wiki “Liturgica notata” ist:

Projekt “Die Rolle der Musik in den Bursfelder Klosterreformen”
Karen Thöle M.A.
Musikwissenschaftliches Seminar Göttingen
Kurze Geismarstraße 1
37073 Göttingen”

Wieso können solche Leute nicht hier Bescheid sagen oder meinetwegen in der Liste Diskus, wenn sie etwas ins Netz stellen? Oder will die Musikwissenschaft unter sich bleiben?

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search