Die 1899 erschienene dreibändige “Geschichte des Bisthums Hildesheim” von Dr. Adolf Bertram war längst vergriffen und ist auf Betreiben des Bistumsarchivars Dr. Thomas Scharf-Wrede jetzt digital auf den Seiten des Bistums Hildesheim zugänglich.
Tag: 6. Dezember 2012
Kulturgutschutz in Krisen-, Katastrophen- und Notsituationen
Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. kümmert sich nur um die amtlich abgesegneten Kulturgüter und wie man diese vor Katastrophen und in Kriegen schützen kann:
http://www.kulturgutschutz.eu/wer_sind_wir.html
Kulturgut wie die Stralsunder Archivbibliothek hat bei dieser amts-nahen Organisation offenkundig keine Lobby.
Causa Stralsund: “Leider findet aber nicht mal eine Sekretärin seit einem Monat Zeit, mir einen Zweizeiler bezüglich meines Hilfsangebotes zu senden”
http://www.ndr.de/apps/php/forum/showthread.php?t=74940&p=181250#post181250
“Stralsunderin” schreibt dort:
Das ist keine Posse II
Das Schimmelproblem ist nicht neu. Was wurde seit 20 Jahren aktiv unternommen? Wer hat was angeordnet?
Die Schuldzuweisungen sind eines, die Verschleuderung von Kulturgut etwas ganz anderes. Auch die Dokumente sind Bestandteil des Unesko- Welterbes.
Die Arbeitsmarktsituation und rechte Probleme müssen nun sicher herhalten als Ausrede.
Stralsund hat in seiner Historie wirtschaftlich schon manches erlitten. Schiffbauzentren verlagern sich – ganz natürlich, geschichtsträchtige Orte nicht. Investitionen in den kulturhistorischen Bereich sind seit langem notwendig. Statt Sprüchen fehlen auch aktive Förderer. Die Schimmelbeseitigung ist nicht öffentlichkeitswirksam genug – agumentiert man aber gern. Häuser fallen zusammen, Bücher, tief verschlossen, leiden still. Ich befürchte, die Blase wird noch dicker.
Ich bin zutieft traurig über der Ansehensverlust meiner Heimatstadt. Persönlich habe ich dem Archiv viel zuverdanken. Bin berufserfahrener Restaurator, Schimmelprobleme sind mir vertraut. Leider findet aber nicht mal eine Sekretärin seit einem Monat Zeit, mir einen Zweizeiler bezüglich meines Hilfsangebotes zu senden.
Siehe hier:
?s=stralsund
Wieso dürfen die Welfen ihr Archivgut verscherbeln?
Marienburg. – Sammlung von Briefen, Rechnungen etc. zum Bau des Schlosses Marienburg, gerichtet an den Bauleiter Ludwig Frühling. Ca. 500 Stück. 1860-63. Verschiedene Formate.
http://www.reiss-sohn.de/deu/index_book.html
Versteigert bei Reiss auf den Herbstauktionen. Bilder und umfangreichere Beschreibungen und Ergebnisliste wurden inzwischen entfernt, Kurzbeschreibungen der Stücke sind aber noch verfügbar.
Auktion 155/II
Papierne Memorabilien aus dem Königshaus Hannover
VI. Handschriften und Dokumente aus königlichem Besitz (Nr. 4855-4957)
VII. Bücher, Fotografien und Ephemera aus königlichem Besitz (Nr. 4958-5011)
Kann mir jemand erklären, wieso diese landesgeschichtlich wichtigen Dokumente, eindeutig Archivalien zur hausgeschichte des ehemals in Hannover regierenden Hauses in alle Welt zerstreut werden durften?
Wieso steht kein Welfenarchiv auf der Liste national wertvoller Archive in Niedersachen?
Das gewissenlose Verhalten der Welfen wurde hier schon des öfteren thematisiert, am umfangreichsten in:
Ein Jahr Knast für diebischen Bibliothekar in Klosterneuburg
“Ein 61-jähriger Bibliothekar aus dem Stift Klosterneuburg ist am Mittwoch verurteilt worden, weil er antike Bücher, Grafiken und wertvolle musikalische Werke, etwa von Beethoven, aus der Stiftsbibliothek gestohlen haben soll. Er bekam drei Jahre Freiheitsstrafe, davon zwei Jahre bedingt.”
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=24935
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/97064334
Zwei Urteile zum Persönlichkeitsrecht zugunsten der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&diff=111338951&oldid=111335188
Im Blog der Wikimedia Foundation (WMF) berichten Michelle Paulson und Rubina Kwon aus der Rechtsabteilung über zwei neuere Urteile deutscher Gerichte zum Medienrecht, die zugunsten der Foundation und der deutschsprachigen Community ausgefallen sind.
In der einen Sache ging es um die Klage des Tübinger Historikers Matthias Asche, der im Juni 2012 von der WMF verlangt hatte, daß ein Hinweis auf seine Mitgliedschaft in den katholischen Studentenverbindungen A.V. Widukind Osnabrück, A.V. Cheruskia Tübingen und K.Ö.St.V. Nibelungia Wien aus seinem Wikipedia-Artikel entfernt werden solle. Paulson und Kwon schreiben, die Foundation habe auf die Regeln über Artikeln über lebende Personen verwiesen und sich geweigert, die unstreitig zutreffenden Angaben an der Community vorbei aus dem Artikel zu entfernen.
Das Landgericht Tübingen stellte in seinem Urteil eine Abwägung des Grundrechts des Klägers auf informationelle Selbstbestimmung im Verhältnis zu den Interessen der Wikimedia-Benutzer und der allgemeinen Öffentlichkeit an und gelangte unter Zugrundelegung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu dem Ergebnis, der einzelne müsse eventuelle Nachteile hinnehmen, die aus der Veröffentlichung erweislich wahrer Tatsachen herrührten. Zwingende Gründe, die ausnahmsweise zu einer anderen Bewertung führen könnten, lägen nicht vor. Eine allzu enge Auslegung des Persönlichkeitsrechts würde den Zielen der Wikimedia-Bewegung zuwiderlaufen, eine freie Enzyklopädie zu erstellen. Die Öffentlichkeit habe aber ein erhebliches Interesse an einer solchen umfassenden und frei verfügbaren Informationsquelle. Deshalb wiege die Pressefreiheit im Ergebnis schwerer als das Persönlichkeitsrecht.
In dem anderen Verfahren hatte der Sohn des Autors und Juristen Peter Deeg von der Wikimedia Foundation verlangt, den Wikipedia-Artikel seines Vaters in der deutschsprachigen Wikipedia ganz zu löschen. Er hatte ausgeführt, sein Vater sei bereits früher wieder aus der NSDAP ausgetreten, als in dem Artikel behauptet. Außerdem sei er nicht im Jahr 1952 wieder zur Rechtsanwaltschaft zugelassen worden.
Das Landgericht Schweinfurt sah in den beiden Behauptungen keine Verletzung des postmortalen Persönlichkeitsrechts. Das Gericht führte zur Begründung aus, dass auch leichte Unrichtigkeiten nicht dazu führten, dass die Biografie des Verstorbenen und seine Lebensleistungen in dem Artikel insgesamt völlig falsch dargestellt würden. (A., 6.12.) (Lizenz)
http://blog.wikimedia.org/2012/12/04/two-german-courts-rule-in-favor-of-free-knowledge-movement
Leider gibt es keine Volltexte der Urteile!
Update: jetzt schon, danke an OpenJur
LG Schweinfurt: http://openjur.de/u/582364.html und LG Tübingen http://openjur.de/u/582363.html
Video: Geschichtsschreibung der Reichsstadt Speyer im späten Mittelalter
http://historischer-verein-speyer.de/html/?p=469
[7.7.2021 https://www.youtube.com/watch?v=t97bOtsUYXE]
Mein Vortrag vom Montag in Speyer ist schon als Video online. (Mit Diskussion!)
Falsch ist wohl, dass Heinrich Engelfried, der Verfasser der historiographischen Denkschriften, der in Basel tätige Schreiber war. Vermutlich war das sein Sohn, was ich noch ausführlich richtigstellen werde.
Siehe auch [https://archivalia.hypotheses.org/?s=speyer]
23.9.2022 Den Vortrag zitiert im Abschnitt über Johanna von Orleans Mirjam Geissbühler: Die «Parzival»-Handschrift L (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 6). Entstehungsprozess, Sammelkonzept und textgeschichtliche Stellung (2022)
Aufsätze zum Frühmittelalter von Gunther Wolf
Bd. 1 der Gesammelten Schriften (1995) ist online:
Bealls Liste der unseriösen Open-Access-Verlage
http://scholarlyoa.com/2012/12/06/bealls-list-of-predatory-publishers-2013
Es gibt keine Liste der unseriösen Toll-Access-Verlage, wieso eigentlich nicht?
Archivalia MIT Kommentaren via RSS lesen
http://archiv.twoday.net/comments.rdf
Hat bei Google Reader ganze 6 Abonnenten.
Wenn man gern den Müll von Schiffel, Frank, Tom usw. nicht verpassen möchte.
http://archiv.twoday.net/index.rdf (ohne Kommentare) hat derzeit bei Google Reader 479 Abonnenten bei 46,4 Posts pro Woche.
Ehrenamtliche geführte Archive
Da werden sich jetzt viele kleine Kommunen ein Beispiel dran nehmen. Ehrenamtlich, geht doch!!! Jetzt haben wir noch nicht einmal mehr den Hausmeister oder die Schulsekretärin…
keep the archives turning
iriskausemann
Neuer Schwachsinn auf Wikimedia Commons
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#PD-Art_jetzt_mit_obligatorischem_Parameter
PD-Art mit obligatorischem Parameter. Vorbeugendes Prinzip auf Commons heißt vor allem: sich in die Hosen machen vor Angst. Die WMF gibt dergleichen nicht vor, sie lässt Bilder nur dann löschen, wenn eine Take-down-Notiz eintrudelt.
Falsches Bild von Georg Büchner ist weit verbreitet
Peter Brunner enthüllt:
http://geschwisterbuechner.de/2012/12/06/kehrseite-negativer-aspekt-der-sache
Leider benutzen viele Wikimedia-Projekte das Bild:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Georg_B%C3%BCchner.jpg
Causa Stralsund: Stadtarchivarin nach Bücherskandal fristlos entlassen
Stralsund (OZ) – Nach dem Skandal um den Verkauf von rund 6000 historischen Büchern und die Schließung des Stralsunder Stadtarchivs hat der Hauptausschuss der Stralsunder Bürgerschaft am Donnerstag mit 5:3 Stimmen bei einer Enthaltung entschieden, Archivleiterin Regina Nehmzow fristlos zu kündigen. In nichtöffentlicher Sitzung stimmten Vertreter von Linken und SPD nach OZ-Informationen gegen den Antrag. In der Bürgerschaftssitzung am Nachmittag will die Linke die Einsetzung eines zeitweiligen Ausschusses zur Aufklärung des Bücherverkaufs erreichen. Zudem verlangen die Abgeordneten Informationen über die Hintergründe des Verkaufs von Büchern aus der Stralsunder Gymnasialbibliothek.
Kommentar: So wenig ich die Stadtarchivarin, die aus meiner Sicht Schande über die Archivarszunft gebracht hat, in Schutz nehmen möchte, so übereilt erscheint mir die fristlose Entlassung zum jetzigen Zeitpunkt, da die Aufklärung erst am Anfang steht. Es handelt sich um eine “Verdachtskündigung”. Nehmzow durfte (oder wollte?) sich nie in der Öffentlichkeit selbst äußern. Auch wenn die Fakten aus meiner Sicht ziemlich eindeutig sind, gilt auch hier “Audiatur et altera pars”.
Nehmzow wurde in etwa so bezahlt wie ein Dezernent der Stadtverwaltung. Der Begriff “Bauernopfer” erscheint daher nicht angemessen.
***
Nach wie vor werden kostbare und nach dem Willen der Stralsunder Archivsatzung von 2002 unveräußerliche Bücher aus der Archivbibliothek vertickt, ohne dass die Stadt Stralsund etwas dagegen unternimmt. Das ist der zweite Skandal.
http://archiv.twoday.net/stories/219049108
***
Es gilt nach wie vor: Petition unterzeichnen und für sie werben!
https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek
Frühere Beiträge:
Dezemberbild VI
St. Nikolaus befreit Unschuldige (Tafelbild um 1485 in der Kirche St. Mariae in Mühlhausen – Thüringen, fotografiert von Friedrichsen, nach Ansicht der Wikimedia Foundation an sich PD).