Unter der oben genannten Schlagzeile bringt u.a. FOCUS online die dpa-Nachricht, dass 5278 Bände der mehr als 6000 verkauften am Montag nach Stralsund zurückgebracht wurden und derzeit, wie es hieße, in einem Stralsunder Verwaltungsgebäude untergebracht seien.
Überdies wird berichtet, dass die Staatsanwaltschaft unterdessen “in alle Richtungen” ermittele, da bereits im März diesen Jahres eine Sammlung von 1000 Bänden aus dem Stadtarchiv veräußert worden sei; der Verbleib des Erlöses von 20.000 Euro sei derzeit noch unbekannt, geklärt werden solle, “ob auch Geld auf Privatkonten landete”.
Frühere Beiträge zur Causa Stralsund:
?s=stralsund
Nach wie vor die Petition:
https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek
UPDATE:
Ein Bericht in der Ostsee-Zeitung vom 3. Dezember 2012 mit mehr Details ist in Auszügen auf der Facebook-Seite der “Petition: Rettet die Stralsunder Archivbibliothek” wiedergegeben:
https://www.facebook.com/rettetarchivbibliothekstralsund/posts/414772048591647
(Anmerkung am Rande: bei dem in der Ostsee-Zeitung erwähnten “gewissen Klaus Graf” im Blog “Archivalia” handelt es sich nicht um eine dubiose Figur, sondern um einen promovierten Historiker und wissenschaftlichen Leiter eines Hochschularchivs. Er betreibt das Blog – dieses hier – und hat die bislang in Deutschland beispiellose Stralsunder Causa aufgedeckt.)