Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dietrich von Bern im Cgm 908

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00077958/image_41

Unverständlicherweise nur Schwarzweiß online!

Zu Dietrich-Bild-Testimonien:
http://archiv.twoday.net/stories/156273365

Es handelt sich um eine Abschrift der dort besprochenen Kölderer-Rolle (erwähnt im Katalog Hispania Austria 1992 Nr. 177).

Ebenfalls neu online sind Bildreihen bayerischen Regenten: Cgm 1603 und Cgm 2824. Sowie die Lirer-Abschrift im Cgm 699.

#heldensage

Lob der österreichischen Ordensbibliotheken

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=24681

Helga Penz betreibt Mohrenwäsche, denn diese sauberen Herrschaften haben aus meiner Sicht gehörig Dreck am Stecken.

Wir lesen dazu unter anderem:

http://archiv.twoday.net/stories/5741659
Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt ” (2009) – die Abtei hat mit mir keinen Kontakt aufgenommen, um möglicherweise meine Darstellung richtigzustellen

http://archiv.twoday.net/stories/2866340 Dublettenverkäufe von Stift St. Peter in Salzburg (seit 16. Jh.)

Christoph Stöttinger vom Stift Lambach schrieb mir am 12. Juli 2012 per Mail auf eine Anfrage zu Eysengeringer-Bänden: “Habe das jetzt noch einmal persönlich nachgeprüft: II/51, II/15, II/ 123 sind hier in Lambach vorhanden und weisen auch den Besitzvermerk Eysengeringers auf. II/ 20 ist nicht mehr vorhanden. Leider wurden auch noch in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts gelegentlich Handschriften und Inkunabeln auf dubiosen Wegen zu Geld gemacht.”

Auf meine Mail vom 20. März 2011 an das Stift Herzogenburg wegen einer gestohlenen (?) Handschrift habe ich – trotz telefonischer Intervention bei Helga Penz – nie eine Antwort bekommen:
http://archiv.twoday.net/stories/59213560

Und wie kommt es, dass zahlreiche historische provenienztragende Drucke aus Göttweig in der Einlieferung 204 bei Reiss erscheinen? Es waren die gleichen Auktionen wie in der CausaStralsund:
http://archiv.twoday.net/stories/219022356

Wieso erschienen 2011 und 2012 bei Zisska zahlreiche alte Drucke aus Michaelbeuern?

http://archiv.twoday.net/stories/42999544
http://archiv.twoday.net/stories/42999544

Ich stelle also zur Diskussion, dass dieses angeblich so kulturverliebte schwarze P*** heimlich schutzwürdige Bestände verscherbelt und zwar auch nach 1945, obwohl man aus den Verlusten der Klosterbibliotheken in den 1920er Jahren (siehe etwa die Autobiographie des Antiquars Hans Peter Kraus, NY) eigentlich hätte etwas lernen sollen.

Update: http://archiv.twoday.net/stories/326205015

Auch Professor Walter Baumgartner hatte in Stralsund protestiert

Dankbar bin ich, dass Walter Baumgartner, Emeritus in Greifswald, mir soeben seinen Brief zur Veröffentlichung überließ, als ich ihn anmailte, nachdem ich seinen Aufsatz in dem von ihm herausgegebenen Band “Ostsee-Barock” zu deutschen und schwedischen Hochzeits- und Trauergedichten in Stralsund gesehen hatte.

Kopie:
Stralsunder Gymnasialbibliothek
Datum: 17. November 2012 13:08:15 MEZ
An: oberbuergermeister@stralsund.de, praesident.buergerschaft@stralsund.de, cdu-fdp.fraktion@stralsund.de, linke.fraktion@stralsund.de, spd.fraktion@stralsund.de, bfs-fdp.fraktion@stralsund.de, und 13 weitere…

Sehr geehrte Damen und Herren,

eine der maßgeblichen Standardwerke zur Barockliteratur schöpfte aus den Beständen des Stralsunder Gymnasiums: Wilfried Barner: Barockrhetorik, Tübingen 1970. Seit 20 Jahren läuft an der Universität Osnabrück ein groß angelegtes Projekt zur Erfassung der Gelegenheitsdichtung des 17. Jahrhunderts in der gesamten Ostseeregion. Die Universitätsbibliothek Greifswald hütet als einen ihrer wichtigsten Schätze die Sammlung von Gelegenheitsschriften “Vitae Pomeranorum”.
An der Universität Greifswald laufen mehrere Projekte, einige sind abgeschlossen, die als Quellen auch auf die Stralsunder Bestände aus dem 17. Jahrhundert aufbauen. U.a. hat der Unterzeichnende 2006 einen Band mit dem Titel “Ostseebarock” herausgegeben, in dem er 32 Seiten einer Fallstudie zu den deutschen und schwedischen Trauer- und Hochzeitsgedichten in Stralsund widmet (mit Porträtabbildungen des Bürgermeisters Gottfried Pyl und des in Stralsund verheirateten schwedischen Landesvermessers Gunno Eurelius Dahlstierna). Ein anderer längerer Aufsatz zur Hochzeitsdichtung in Stralsund vom selben Autor steht in der skandinavistischen Fachzeitschrift “skandinavistik” 2001.
Die Gelegenheitsdichtung genoss lange einen schlechten Ruf, aber gerade in neuerer Zeit, und auch gerade durch die Osnabrücker und Greifswalder Projekte, ist sie stark aufgewertet worden, was ihren ästhetischen Wert und ihre Aussagekraft zur Kultur des 17. Jahrhunderts betrifft.

Es gibt in den Archiven Verluste bedingt durch die frühere Verkennung dieser literarischen Gattung durch die Archivare. Und es gibt kriegsbedingte Verluste. Dass solche Kulturschätze aber verscherbelt werden, ist nach meiner Kenntnis einzigartig, für Fachleute unfassbar und empörend. Hier ist durch Ignoranz und mangelnden Respekt vor der kulturellen Überlieferung ein unwiederbringlicher Verlust für Stralsund und die regionale Geschichts- und Literaturforschung entstanden, der Vandalismus gleichkommt.

Ich schließe mich hiermit dem Protestbrief von Peter Tenhaef, Beate Bugenhagen und Juliane Peetz-Ullmann an, der am 16.11. an Sie abgeschickt wurde, und ich gehe davon aus, dass Sie aus Greifswald und von anderswo noch weitere Proteste gewärtigen müssen.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. em. Walter Baumgartner

Der Band ist in Auszügen online:

http://books.google.de/books?id=tNRdfHTiYXIC

Zitat aus Baumgartners Studie S. 112f. “Wilfried Barner hat in seinem Buch Barock-Rhetorik gerade am Beispiel des Gymnasiums in Stralsund aufgezeigt, wie im 17. Jahrhundert die Verfertigung von (Gelegenheits-)Gedichten gelehrt wurde” (mit Fußnotenverweis auf Barner S. 282).

Der angesprochene Brief von Tenhaef et al.:
http://archiv.twoday.net/stories/216966376

Auf dem (inzwischen beendeten) Angebot http://goo.gl/ZcO0T des Augusta-Antiquariats prangt auf der Titelseite ein Stempel der Stadt Stralsund. Den Druck der Gelegenheitsschrift finde ich nicht in deutschen Bibliotheken laut KVK und auch nicht im VD 17: “Hochzeit-Gedicht. Dem Edlen/Wol-Ehrenfesten und Rechtsgelahrten Herrn Michael Veithen J. U. C. auch wolverordneten Protonotario allhie in Strasund Und der Wol-Edlen/ Viel-Ehr-und Tungendreichen Jungf. margareta Halleninn Bey deo den 18. Nov. des 1660. jahres/vollenzogenen Ehren-Tage.”
Gemeldet
http://archiv.twoday.net/stories/197331951

Geraubtes Erbe

Das VÖBBLOG meldet
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=24702

Berlin (ots) – Das Erbe ist eben kein belie­big ver­füg­ba­res Eigentum unse­rer Zeit. Es dient dazu, kom­men­den Generationen den Aufbau von neuem Wissen mög­lich zu machen, neuen Traditionen, neuen Erkenntnissen. Genau des­we­gen wur­den ja Bibliotheken, Archive und Museen ein­ge­rich­tet: als Bollwerk gegen kurz­fris­tig wirk­same Interessen. Mit die­ser Über­lie­fe­rungs­si­cher­heit rech­ne­ten all die Spender, Sammler, Förderer und vor allem die Steuerzahler, die über Jahrhunderte den Reichtum unse­rer Sammlungen auf­ge­baut haben. Sie sind unser Erbe, nicht unser Eigentum. Solche Güter in nicht­öf­fent­li­chen Sitzungen, ohne Kenntnisse, ohne öffent­li­che Debatte und in schie­rer Gier nach kurz­fris­ti­gem Erfolg zu ver­schleu­dern, ist eigent­lich nur als eins zu bezeich­nen: als Raub.

Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20121121_OTS0261/zum-umgang-mit-dem-kulturellen-erbe

Was ist das nur für eine ominöse Presseaussendung? Uns fällt es hier leicht, das Rätsel zu lösen. Die Passage stammt aus Nikolaus Bernaus FR-Leitartikel “Geraubtes Erbe” zur Causa Stralsund vom 21.11.2012:

http://www.fr-online.de/meinung/leitartikel-geraubtes-erbe,1472602,20928054.html

Watteau doppelt verkauft: "Wichtiger jedoch ist die Erkenntnis, dass Archive kein Altpapier horten, sondern Dokumente, die zu lesen auch nach Jahrzehnten noch lohnt"

So endet der Beitrag von Benhard Schulz zu einem aktuellen Kulturgut-Skandal:

http://www.tagesspiegel.de/kultur/posse-um-watteau-gemaelde-kunst-ohne-quittung/7421176.html

Blinder Eifer schadet nur. Und bevor Georg Friedrich Prinz von Preußen, Urenkel des letzten deutschen Kaisers und „Chef des Hauses Hohenzollern“, gegen ein Buch über das Berliner Schloss vor Gericht zog, hätte er sich kundig machen sollen, dass zwar ein Einzelner Persönlichkeitsrecht genießt, nicht aber „das Haus Hohenzollern“.

Der Schloss-Experte Guido Hinterkeuser behauptet in seinem Buch „Das Berliner Schloss. Die erhaltene Innenausstattung“, dass Antoine Watteaus Gemälde „Einschiffung nach Kythera“ (1718) bereits 1926 vom preußischen Staat für 1,8 Millionen Reichsmark erworben wurde. Dies erfolgte im Zuge der langwierigen „Fürstenauseinandersetzung“, bei der das Versäumnis der Revolution von 1918/19 und der neugebildeten Weimarer Republik, die Besitztümer der regierenden Fürstenhäuser in öffentliches Eigentum zu überführen, auf dem Vertragswege behoben werden sollte.

Nun ist Watteaus Meisterwerk 1983 erneut an den Staat verkauft worden, für 15 Millionen D-Mark, zu je einem Drittel von Bund, Land und einem eigens gebildeten Förderkreis aufgebracht. Den Makel eines Doppelverkaufs will der Preußenprinz nicht auf seinem „Hause“ sitzen lassen. Doch vor dem Berliner Landgericht gab’s eine krachende Niederlage. In dem – noch nicht rechtskräftigen – Urteil wird die Unterlassungsklage des Prinzen als „unbegründet“ zurückgewiesen.

Wir erinnern uns hier natürlich an unsere ausgiebige Berichterstattung zum Karlsruher Kulturgüterstreit und den Nachweis von Dieter Mertens, dass Baldungs Markgrafentafel, vorgesehen zum Ankauf vom Haus Baden durch das Land Baden-Württemberg, dem Land längst gehörte:

?s=baldung+markgraf

Klagen nun die Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg als Besitzer der Bildes auf Rückerstattung des Kaufpreises von 1983? Und wem gehörte dann das Bild? Der Schlösserverwaltung, dem Land Berlin – nach dem „Belegenheitsprinzip“ – oder der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, analog zur Eigentumsregelung für die ehemals Preußischen Museen?

Zunächst herrscht betretenes Schweigen.

Weitere Berichte:

http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article111419254/Doppelte-Buchfuehrung.html
http://www.art-magazin.de/newsticker/?news_id=6497
= http://www.abendblatt.de/kultur-live/article111283813/Wurde-ein-wertvolles-Watteau-Bild-doppelt-verkauft.html

Zum Ankauf 1983

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14021562.html
http://www.zeit.de/1983/40/im-kopf-nach-kythera

Zum Bild und seinen Fassungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Einschiffung_nach_Kythera

Fernseh- und Rundfunkberichte zu Stralsund

3-SAT (mit Abbildung der Petitionsseite):

http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=33630

In etwa identisch:

http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/stralsundbuchschatz105.html

Erwähnung des Votums von Nigel Palmer.

Rechts auf der NDR-Seite unscheinbar ein Link zu meinem “privaten Blog”

***

http://www.ardmediathek.de/mdr-figaro/mdr-figaro-feuilleton?documentId=12492586

Referiert wird Briegleb in der SZ, siehe

http://archiv.twoday.net/stories/219022356

Ein sogenannter Archivaktivist habe in Stralsund einen Shitstorm ausgelöst.

Laut Google ist “Archivaktivist” bisher nur Walter Huder.

***

Besonders unfähig Burkhard Müller-Ulrich im Gespräch mit Peter Marx (zuvor war auch ein Journalist befragt worden, Nikolaus Bernau, der leicht fehlerhaft antwortete – Journalisten reden am liebsten mit Journalisten zur Causa, aber nicht mit mir, jedenfalls nicht vor einem Mikrofon …)

Rausgekommen – das ist ja interessant – ist die ganze Sache eigentlich durch die Initiative eines Privatmanns. Der hat Alarm geschlagen im Internet und anderswo. Ich glaube, Klaus Graf ist sein Name und er ist Archivar ganz woanders, in Aachen nämlich.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1928683

DLF-Edelfeder Müller-Ulrich ist leider offenbar entfallen, dass er mich ca. 2000 zur Donaueschinger Hofbibliothek im DLF interviewt hat und anschließend in einem ärgerlichen Kommentar in den Chor der Kunsthandelslobby eingestimmt hat, dass neue Sammlungen nur dann entstehen können, wenn alte aufgelöst werden.

***

Update: Gut der Beitrag in SWR2 mit O-Ton Oberkirchenrat Ehricht, auf den M. Ott in den Kommentaren verweist:

http://mp3-download.swr.de/swr2/journal/beitraege/584733.6444m.mp3

http://www.swr.de/swr2/kultur-info/kulturthema/umstrittener-buecherverkauf/-/id=10016988/nid=10016988/did=10623548/8kw1ea

***

Zur Causa zuletzt:

http://archiv.twoday.net/stories/219025032

Causa Stralsund: Neues und Resonanz

Da ich seit Dienstag nicht zuhause war, kann ich erst jetzt Umschau halten.

***

Zunächst das Neueste:

Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund: Chronologie der Ereignisse im Zusammenhang mit dem Schimmelbefall und dem Verkauf der Gymnasialbibliothek (23.11.2012)
http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_B8D598E4238E4E09C1257ABF00448714?OpenDocument

Siehe schon Dietmar Bartz vorhin hier:
http://archiv.twoday.net/stories/219025009

Die Beschlussvorlage vom Juni und die vorangehenden Dokumente bleiben undokumentiert, aber immerhin sind als Downloads die beiden Gutachten zum Schimmelbefall verfügbar – unabhängig vom Thema Kulturgutverlust Pflichtlktüre in Sachen Bestandserhaltung!

Die Behandlung der Angelegenheit erfolgte entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nicht öffentlich.
In der Vorlage wurde durch die Leiterin des Stadtarchivs erklärt: Der Buchbestand sei eingehend unter fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten geprüft worden. Zudem wurde erklärt, dass die für die Tätigkeit des Stadtarchivs relevanten Titel, insbesondere Stadt- und Regionalgeschichte, und Titel von großem bibliophilen Wert aus dem Bestand der Gymnasialbibliothek herausgezogen und in den Bibliotheksbestand des Archivs integriert worden seien. Die zum Verkauf vorgesehenen Bücher würden nicht mehr benötigt.
Nachfragen der Hauptausschussmitglieder wurden durch die Leiterin des Stadtarchivs beantwortet.
Im Ergebnis der Erörterung wurde der Verkaufsbeschluss einstimmig gefasst.

Ich werde in dem Abschnitt “Diskussion um Bücherverkauf” namentlich hervorgehoben:

Nach der öffentlich dargestellten Problematik des Schimmelbefalls im Stadtarchiv wurde in der Fachwelt, insbesondere durch Dr. Klaus Graf, Kritik an der Veräußerung von Büchern aus dem Stadtarchiv geübt und deren Rechtmäßigkeit in Frage gestellt.

Unabhängig von der Klärung der persönlichen Verantwortlichkeit – http://archiv.twoday.net/stories/216965935 nehme ich nicht zurück – werde ich die weitere Entwicklung in Stralsund sehr kritisch, aber auch konstruktiv begleiten. Das ist auch weitgehend Konsens in unserem kleinen Orga-Team.

Auf völliges Unverständnis trifft bei mir die Stellungnahme des ehemaligen Archivleiters Dr. Hacker [zu ihm jetzt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim_Hacker_%28Historiker%29 ]:

In der Debatte um die verkauften Bücher aus der Stralsunder Gymnasialbibliothekt hat sich jetzt der ehemalige Direktor des Stadtarchivs, Dr. Hans-Joachim Hacker, zu Wort gemeldet. Ihm sei es „ein Rätsel”, wie in der Öffentlichkeit die Meinung zustande gekommen sei, dass es sich um einen sehr wertvollen Bestand handele, betont er. In seinem Schreiben an Oberbürgermeister Alexander Badrow und die OZ stellt er auch die Ergebnisse [des] Gutachtens der Experten aus Oxford und Marburg infrage.
http://www.ostsee-zeitung.de/vorpommern/index_artikel_komplett.phtml?SID=c8b7f3bbb2163ae2f53ea6f2f1e6b82f&param=news&id=3615001

[Update:

http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/stralsundbuchschatz107.html

Der ehemalige Direktor des Stralsunder Stadtarchivs Hans-Joachim Hacker sagte im Gespräch mit NDR 1 Radio MV, dass die Bücher, die tatsächlich von Bedeutung waren, vor dem Verkauf aussortiert worden seien.
“Rechtlich falsch, fachlich nicht”

Der Verkauf großer Teile der Gymnasialbibliothek bedeute keinen kulturellen Verlust für die Hansestadt, sagte Hacker. Die Bücher, die verkauft wurden, seien in anderen Bereichen des Archivs noch einmal vorhanden.

Hacker räumte jedoch ein, dass der Verkauf ein rechtlicher Fehler, nicht aber ein fachlicher war. Anzunehmen, dass es sich bei den Tausenden von Büchern um einen Sonderbestand gehandelt hat, der nicht zum Archiv gehört, sei falsch gewesen. Die Bücher waren Teil des Archivs und deshalb unveräußerlich.

Was für ein Nichtskönner hat da jahrelang das Archiv geleitet!]

Hacker stellt sich daher hinter seine bisherige Stellvertreterin Dr. Regina Nehmzow, deren beruflichen Werdegang am 10. Dezember 2009 die OZ anlässlich ihrer Ernennung zur Archivleiterin so resümierte:

Diese Begeisterung führte dazu, dass Regina Nehmzow nach dem Abitur in Neubrandenburg an der Uni Greifswald Geschichte und Germanistik studierte und in Geschichte promovierte.

Seit 1978 lebt sie am Sund und pendelte zunächst zwischen den Hansestädten. Sie wusste, dass man für einen Job im Stralsunder Stadtarchiv praktisch Schlange stand. Umso mehr hat es sie gefreut, als sich Direktor Dr. Hans Joachim Hacker, dessen Studentin sie war, und der ehemalige Archivchef, Prof. Herbert Ewe, für sie entschieden. „Das ist es“, war sie sofort überzeugt, dass sie beruflich genau das gefunden hat, was sie wollte. Am 1. Januar 1987 trat Dr. Nehmzow ihre Arbeit an. Im „Gedächtnis der Stadt“ — als Leiterin der Abteilung Sozialismus. Später wurde sie außerdem Direktorin für Öffentlichkeit, war immer Hackers Stellvertreterin.

Nachdem sich ihr Direktor in die passive Altersteilzeit verabschiedete, sitzt sie nun selbst auf dem Chefsessel.
http://www.ostsee-zeitung.de/ozdigital/lokales/stralsund/index_artikel_komplett.phtml?SID=3300e742177e9e79f6f87cec2582d6dc&param=news&id=2638427

Das Thema ihrer maschinenschriftlich vorliegenden Greifswalder Dissertation “Die Stellung der KPD zur Staats- und Machtfrage 1924-1926 / vorgelegt von Regina Nehmzow” (1984) lässt nicht gerade auf eine Distanz zum DDR-Regime schließen. Als Stellvertreterin Dr. Hackers schon vor 1989 musste sie vermutlich ebenso wie ihr Chef politisch zuverlässig sein. Von einer externen Archivausbildung ist nichts bekannt.

In der Ostsee-Zeitung vom 23.11.2012 (“Bücherverkauf: Staatsanwaltschaft ermittelt. Auch die UNESCO zeigt sich besorgt über die Vorgänge in der Welterbestadt”) heißt es, die suspendierte Archivchefin wollte sich bisher nicht zu dem Fall äußern. Dies könnte den Schluss nahelegen, dass ein Äußerungsverbot der Stadtverwaltung für Nehmzow nicht mehr besteht, doch ist dieser Schluss sicher nicht nur für diejenigen in der Archivzunft, die in ihr ein “Bauernopfer” sehen, alles andere als zwingend.

***

Weitere Neuigkeiten

“Der Skandal um die Stralsunder Bibliothek steht beispielhaft für die Missachtung von Kulturwerten”. Dr. Stefan Lüddemann durfte in der Osnabrücker Zeitung vom 23.11.2012 eine allgemeine Einordnung der Stralunder Vorkommnisse vornehmen – was von der Journaille mir bisher verwehrt wurde
http://www.noz.de/deutschland-und-welt/kultur/68107295/der-skandal-um-die-stralsunder-bibliothek-steht-beispielhaft-fuer-die-missachtung-von-kulturwerten

Ich hätte in meinem Beitrag auf diverse andere Kulturgutverluste, die ich selbst recherchiert habe, hingewiesen und ganz sicher nicht wie Lüddemann mit den Sätzen geendet:

Es gibt Dokumente und Objekte, die tatsächlich unersetzbar sind: Diese Einsicht rüttelt vielleicht jene wach, die glauben, dass alles per Download zu haben ist.

Von zwei Strafanzeigen, die offenbar ernstgenommen werden, weiß nicht nur die Ostsee-Zeitung vom 23.11.2012. Der Rechtsanwalt aus Lübeck ist mir bekannt, der andere Anzeigeerstatter soll aus Rendsburg stammen. Bis zum 45.000 Euro seien einzelne der verkauften Bücher wert, referiert die OZ den Anwalt, der sich natürlich auf meinen Nachweis, dass ein Kepler-Druck für 44.000 Euro verkauft wurde, bezog:

http://archiv.twoday.net/stories/219022356

Die Staatsanwaltschaft dürfte dieses Detail bekanntgegeben haben, da die Anzeige des Rechtsanwalts nach Absprache mit mir nicht veröffentlicht werden sollte.

Da ich den Artikel zu Reiss in der Nacht vom Montag auf Dienstag erstellt hatte, weil ich ja den Rest der Woche auswärts sein würde, war ich zu müde, um noch journalistischen Kontakten Bescheid zu sagen. Diese unfähigen Trottel hätten ja durchaus Archivalia weiterlesen können, haben aber bislang vorgezogen, das ja eigentlich sensationelle Detail des Kepler-Drucks zu ignorieren.

***

Beiträge in der Blogosphäre

Besonders sachkundig äußerte sich natürlich Margret Ott von unserem Orga-Team gestern:

http://www.blog.pommerscher-greif.de/gymnasialbibliothek-stralsund-gerettet

Sie weist unter anderem auf meinen – von der Presse völlig ignorierten – Reiss-Fund hin und auch auf die Tatsache, dass auf Ebay der Verkauf munter weitergeht.

Schmalenstroer kommentierte:

Klaus Graf hat es geschafft und die Stralsunder Gymnasialbibliothek gerettet – eigenhändig, nur mit einem Blog bewaffnet. Die Stadt Stralsund kündigte gestern an, dass sie die zuständige Archivleiterin suspendiert habe und plane, den Kauf rückabzuwickeln. Damit hat die weitere Zerschlagung der Bibliothek und ihr Verkauf an private Sammler ein Ende. Fraglich ist hingegen, was mit den bereits weiterverkauften Bücher geschieht.

An dieser Stelle muss man Klaus Graf einfach gratulieren: Ausgehend von einer kleinen Meldung auf einer obskuren Seite, welche den Verkauf nur am Rande erwähnte, schuf er fast im Alleingang eine breite und lautstarke Protestbewegung, der sich dann nach und nach immer mehr Personen und Organisationen anschlossen. Ohne seinen Einsatz würde gerade wohl ein Antiquar mit der Stadt Stralsund über Entschädigungen wegen Schimmelbefalls der verkauften Ware verhandeln. Falls also in Zukunft mal wieder ein Wissenschaftler einen eigentlich überflüssigen Artikel darüber schreiben will, warum Wissenschaftler bloggen sollten: Hier ist das Paradebeispiel. Durch einen Kommentar zu einem Blogpost wird der Skandal bemerkt, weitere Recherchen enthüllen umfassend das Ausmaß, weitere Blogs schaffen Öffentlichkeit und schließlich gelangt die Geschichte in die großen Zeitungen. Das setzt die Stadt Stralsund mächtig unter Handlungsdruck – ohne die Öffentlichkeit, welche durch Archivalia hergestellt wurde, hätte es garantiert kein Gutachten und keine Rückabwicklung gegeben. Gut gemacht, Herr Graf!

Ansonsten erstaunt die Blauäugigkeit der Verantwortlichen, die nicht nur mit einer erstaunlichen Ignoranz gegenüber der historischen Bedeutung so einer Bibliothek agiert haben, sondern auch betriebswirtschaftlich recht unbeholfen agierten: Dem Antiquar wurden anscheinend 6210 Bände aus der Bibliothek für 95.000 Euro verkauft, von denen ein einziger bei einer Auktion schlappe 44.000 Euro erbrachte. Weitere Titel brachten den Erlös dieser Auktion auf mindestens 141.000 Euro – ein gutes Geschäft für den Antiquar, ein Desaster für die Stadt Stralsund, welche im Schnitt 15,29 € pro Band erhalten hat.
http://schmalenstroer.net/blog/2012/11/die-stralsunder-gymnasialbibliothek-ist-gerettet

Man beachte, dass Schmalenstroer anders als die Printpresse meinen Reiss-Fund aufgegriffen hat.

Blogger Heinz W. Pahlke lobt mich ebenfalls:
Ohne das unermüdliche Engagement des Mittelalterforscher und Archivar Klaus Graf, der den gesamten Skandal auf seinem privaten Blog dokumentiert hat, wäre es Stralsund wohl gelungen, vollendete Tatsachen zu schaffen.
http://www.sprachrand.de/gedanken/2012/11/21/nach-massiven-protesten-wurde-der-verkauf-der-einstigen-stralsunder-gymnasialbibliothek-gestoppt

Archivalia ist als Gemeinschaftsblog zwar meine private Initiative, aber eigentlich nicht mein privates Blog.

Dr. Jutta Lambrecht:
Dem unermüdlichen Einsatz des Historikers und Archivars Dr. Klaus Graf ist es zu verdanken, dass der skandalöse Verkauf der Historischen Gymnasialbibliothek durch das Stadtarchiv Stralsund aufgedeckt und die Rückführung der Bestände angeordnet wurde.
Eine lückenlose Chronik der Causa Stralsund finden Sie auf Archivalia, dem Blog von Klaus Graf.
Ein herzlicher Dank gilt auch allen MitstreiterInnen!

http://info-netz-musik.bplaced.net/?p=8070

Der Dank an die MitstreiterInnen ist nur zu berechtigt. Richtig ist zwar, dass ich Falk Eisermanns Hinweis, den ich selbst überlesen hatte, aufgegriffen und weiterverfolgt hatte, aber auch hier hat der Erfolg viele Väter und Mütter. Auf Facebook oder per Mail wurde ich von anderen auf dem laufenden gehalten, Scans wurden rasch organisiert, Wikipedia-Artikel geschrieben, die sozialen Netzwerke wurden gemeinsam bespielt. Archivalia war vielleicht das Zentrum des Orkans (oder Shitstorms, wie sicher nicht nur Pöbel-Kommentator Schiffel will, sondern auch diejenigen wie Dr. Hacker meinen mögen, die jetzt aus den Löchern gekrochen kommen, um die Katstrophe doch zu rechtfertigen), aber die Protestwelle war glücklicherweise breit aufgestellt. Neben den Social Media und der Petition (mit ihrem wütenden Kommentaren) waren es auch die alten überregionalen Printmedien, die in Stralsund Eindruck gemacht haben dürfen und die sehr deutlichen Stellungnahmen von Fachleuten, wobei es eigenartig berührt, dass sich die von mir über Prof. Kuhlen frühzeitig informierte UNESCO-Kommission sich erst jetzt rührt, nachdem die Stadt ihren Fehler zugegeben hat. Hony soit qui mal y pense.

Und Nigel Palmer und Jürgen Wolf verdienen höchstes Lob für ihre eindeutige Positionierung als Gutachter. Ich stand mit Jürgen Wolf seit Beginn der Affäre nicht in Kontakt und wusste auch nichts von seiner Gutachtertätigkeit, obwohl ich ihn gut kenne und wir vergleichsweise rege immer wieder mailen.

Sind historische Gymnasialbibliotheken “totes Kapital”? fragt das Blog der Historischen Bismarckbibliothek in Karlsruhe am 23.11.2012:

Im einem Bericht des DLF vom Mittwoch wird erwähnt, dass die Archivarin den Bestand als “totes Kapital” bezeichnet hat.

Wir versuchen unter dem Motto “Mit alten Büchern Neues lernen” dies zu ändern.
http://bismarckbibliothek.wordpress.com/2012/11/23/sind-historische-gymnasialbibliotheken-totes-kapital

Aus der FAZ und weiteren Quellen zitierte am 22.11.2012 Mathias Nowak:
http://mathias-nowak.tumblr.com/post/36268449290

Im VÖBBLOG heißt es:

Leser von Archivalia ken­nen das stete Bemühen von Klaus Graf um die Erhaltung von Kulturgut. In der Causa Stralsund – das Stadtarchiv hatte die alte, bis ins 16. Jh. zurück­ge­hende Gymnasialbibliothek an einen Antiquar ver­kauft – hat die per­ma­nente und mit gro­ßer Vehemenz betrie­bene «Aufklärung» im Netz die Politik zu Einlenken gebracht. Der Verkauf soll nun rück­ab­ge­wi­ckelt werden.

Schade, dass ist im Fall der Haller Waldauf-Bibliothek, der Ende des letz­ten Jahres bekannt wurde, ein ähnli­cher Erfolg nicht gelun­gen ist. Allerdings waren die Voraussetzungen dort noch schwieriger.

Jedenfalls herz­li­che Gratulation zu die­sem Erfolg!
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=24698 (wie immer mit weiteren Links)

[Rainer Schreg:
Dank des Netzengagements von Klaus Graf ist die Gymnasialbibliothek gerettet
http://archaeologik.blogspot.de/2012/11/stralsund-gymnasialbibliothek-gerettet.html ]

Kurze Meldung im Schockwellenreiter:
http://blog.schockwellenreiter.de/2012/11/20121121.html#p04

[Ebenso bei netbib
http://log.netbib.de/archives/2012/11/21/herzlichen-gluckwunsch-3

Infobib
http://infobib.de/blog/2012/11/20/causa-stralsund-suspendierung-und-ruckabwicklung

http://www.einsichten-online.de/2012/11/3602
fordert Schließung von Gesetzeslücken ]

***

Bislang nicht Gemeldetes:

http://blog.museum-aktuell.de/archives/238-Bayerischer-Antiquar-lenkt-im-Fall-Stralsund-ein.html
Dr. Christian Müller-Straten stellte schon am 18.11.2012 berechtigte Fragen, u.a. “warum nicht die ICOM-Richtlinien angewendet wurden”.

***

Petition: Sie steht augenblicklich bei 3256 Stimmen. Da auch noch weitere Punkte gefordert wurden, haben wir uns entschieden, sie bis zum regulären Ende weiterlaufen zu lassen.

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek

Auch die Facebook-Seite (438 Likes) soll bestehen bleiben:

https://www.facebook.com/rettetarchivbibliothekstralsund

Ca. 130 Beiträge einschließlich Kommentare zur Causa Stralsund in Archivalia
?s=stralsund

Causa Stralsund – was war am Anfang?

Die Stadt Stralsund hat eine Chronologie der Ereignisse veröffentlicht:

http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_B8D598E4238E4E09C1257ABF00448714?OpenDocument

Da gibt’s einige Lücken in der Darstellung der letzten Wochen. Besonders interessant finde ich aber die Darstellung des Beginns von allem. Dazu heißt es:

“Mit dem Ziel der Bereinigung der Bestände wurde vom Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund in der ersten Jahreshälfte 2012 eine Vorlage initiiert, erarbeitet und auf den Weg gebracht.”

Das heißt, die Initiative ging von der Stadtarchivarin selbst aus. Es gibt aber keinerlei Angaben, was sie anfangs wollte, und was aus welchen Gründen daraus geworden ist. Ob sie von der Verwaltung angehalten wurde, mehr draus zu machen, und und und. Mit scheint die Chronologie höchst unbrauchbar, um sich ein Urteil über den Beginn des Vorgangs bilden zu können.

Kommunale Archivare sprechen sich für Öffnung ihrer Einrichtungen für soziale Netzwerke aus

Die Speierer Zeitung berichtet von der Speyerer Tagung Archive 2.0

http://www.speyer-kurier.de/stadt-speyer.html

Mehr zu meinem eigenen Beitrag demnächst hier in diesem Theater. Ebenso subjektive Impressionen. Vorläufig kann man die Berichterstattung auf Twitter (#archive20) zur Kenntnis nehmen. Es gab eine Twitterwall, auf der aber – so ein Zufall! – meine eigenen Tweets fehlten …

Diese fehlen also auch im Tweetarchiv:
https://docs.google.com/spreadsheet/pub?key=0AuzH9nJh63FFdFlhVW1yejFvQmp0S0xrbzVPcGh4N3c&single=true&gid=82&output=html

Meine Tweets:
https://twitter.com/Archivalia_kg

Fotos:
http://www.flickr.com/photos/stadtarchiv_speyer/sets/72157632076910127

Tagungsblog (nichts Aktuelles zur Tagung)
http://archive20.hypotheses.org

IMG_2381 Archivalia-Contributor Thomas Wolf, Mitveranstalter, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/deed.de

Aufsatz zum Heidelberger Vierlandeturnier online

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2131

Niehoff, Franz: Herzog Georg von Bayern-Landshut auf dem Heidelberger “Vier Lande”-Turnier des Jahres 1481: Eine Skizze zur Kunst im Kontext, in: Niehoff, Franz (Hrsg.): Ritterwelten im Spätmittelalter : höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut [Katalog], Landshut 2009, S. 48-72

Die wichtigste neue Studie zum Heidelberger Turnier, über das hier schon einiges zu lesen war.

?s=heidelberg+turnier