http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/media/nordmagazin13719.html
Rasch gucken! Wird demnächst depubliziert.
Es kommen nur kritische Stimmen zu Wort. Der OB hat mehrfache Bitten des NDR um ein Interview abgeschlagen.
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/media/nordmagazin13719.html
Rasch gucken! Wird demnächst depubliziert.
Es kommen nur kritische Stimmen zu Wort. Der OB hat mehrfache Bitten des NDR um ein Interview abgeschlagen.
Auch in anderen Stralsunder städtischen Gebäuden, meldet die Ostsee-Zeitung.
Um sich über Schimmelbefall und was man dagegen tun kann zu informieren, kann man beispielsweise Archivalia lesen:
Oder
http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/grundlagen/klima-hygiene.html#ue1-text
http://www.fr-online.de/kultur/archiv-stralsund-verschleudert-sein-erbe,1472786,20843730.html
[auch in der Berliner Zeitung:
Ein guter Artikel von Nikolaus Bernau, den ich im folgenden kommentiere.
Stralsund an der Ostsee war einst Hansestadt und fast zwei Jahrhunderte lang Hauptstadt von Schwedisch-Pommern, entsprechend bedeutend ist das Stadtarchiv. Entstanden seit dem 17. Jahrhundert als Archiv des Rats, bewahrt es reiche Bestände an Urkunden, Bildern und Büchern. Eine Sammlung, die jetzt zum Zentrum eines Skandals geworden ist.
Es wird gleich zu Anfang deutlich, dass die Gymnasialbibliothek und die Archivbibliothek Teil eines großartigen archivischen Ensembles sind.
Am 5. Juli beschloss nämlich das Stadtparlament, wesentliche Buchbestände des Archivs zu verkaufen. Etwa 2500 Titel mit rund 6000 Bänden, von denen viele aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen. Die Sitzung fand nicht öffentlich statt. Mitte Oktober wurde der rührige Wissenschaftliche Archivar der TU Aachen, Klaus Graf, auf den Vorgang aufmerksam. Er initiierte inzwischen eine Unterschriftenliste gegen den Verkauf und mobilisierte die Fachverbände. Denn in der Archivsatzung steht eindeutig: „Das Archiv- und Bibliotheksgut ist Kulturgut und unveräußerlich.“
Es heißt zwar RWTH und nicht TU Aachen, aber das ist egal. Statt Unterschriftenliste wäre Internetpetition passender gewesen, aber dieses neumodische Teufelszeug ist ja mit Gratismentalität durchseucht.
Die Stralsunder Stadtarchivarin hat von Oberbürgermeister Alexander Bedrow (CDU) Anweisung erhalten, nur noch den Pressesprecher Peter Koslik sprechen zu lassen. Auch der sagt, er dürfe nichts sagen außer, dass die Käufer auf Vertraulichkeit bestanden hätten. Daher die nichtöffentliche Sitzung, daher werde auch die Verkaufssumme nicht bekannt gegeben.
Bevor der Maulkorb verhängt wurde, war Koslik gesprächiger. Der Ostseezeitung teilte er mit, es habe sich um nur um „einen Teil“ der einstigen Bibliothek des Städtischen Gymnasiums gehandelt, die seit 1945 im Archiv lagere, aber nicht katalogisiert sei und nur „minimale regionalgeschichtliche Bedeutung“ habe. Es handele sich vor allem um „unterrichtsbegleitende“ sprachwissenschaftliche und theologische Bücher, nicht aber um wichtige Pommeranica.
Die Stadt kann nicht hergehen, zunächst der Presse Auskünfte zu geben, dann aber eine Informationssperre zu verhängen. Ich halte das für rechtswidrig und habe daher Klage eingereicht:
http://archiv.twoday.net/stories/202637268
Durch Geschenke gewachsen
Schon diese Aussagen wären skandalös genug. Ist doch die Stralsunder Gymnasiums-Bibliothek eine der ältesten erhaltenen deutschen Bildungssammlungen gewesen, wie der Archivars-Verband in seiner Protestnote festhält, über Jahrhunderte durch Geschenke der Bürger und Ankäufe gewachsen. Es handelt sich auch nicht um „Teile“ dieses Bestandes, sondern, wie Klaus Graf ausrechnete, um mehr als 90 Prozent. Auch ist er im 2004 erschienenen bundesweiten „Handbuch der historischen Buchbestände“ eindeutig als Teil des Stadtarchivs verzeichnet, fällt also unter das Verkaufsverbot.
VdA:
http://archiv.twoday.net/stories/202635163
Meine Rechnung:
http://archiv.twoday.net/stories/202637191
Vor allem aber zeigt der Blick auf die aktuell im Internet stehenden Angebote des Antiquars Peter Hassold: Es handelt sich keineswegs nur um Reclam-Heftchen für Schüler. Viele Titel, oft prachtvoll illustriert, verweisen auf die engen Verbindungen Pommerns nach Mecklenburg, Dänemark und Schweden, Bekanntmachungen des Stockholmer Hofes sind darunter, aber auch Rarissima, die bisher auf keiner Auktion gehandelt worden sind. Sogar Bücher, die von den Autoren handschriftlich der Stadt und ihrem Gymnasium gewidmet wurden, sind zu finden, ebenso Bestände der bedeutenden Löwenschen Sammlung. Selbst wenn, was bisher nicht einmal von der Stadt behauptet wurde, diese Bestände in Stralsund doppelt vorhanden gewesen sein sollten: Die Landesbibliothek in Schwerin hätte solche Pommeranica sicherlich gerne erworben, dort fehlen sie nämlich.
Ausgezeichnete Zusammenfassung der Sachlage!
Die Verkäufer haben es sogar unterlassen, die Eigentumsstempel in den Büchern ungültig zu machen. Es kann also in Zukunft weder unterschieden werden zwischen Beständen, die gestohlen wurden, und solchen, die verkauft wurden. Und hat die Stadt inzwischen den Antiquar aufgefordert, mit den möglicher Weise rechtswidrigen Verkäufen aufzuhören? Stadtsprecher Koslik: Kein Kommentar.
Gutes Argument!
Übrigens: Der Oberbürgermeister schmückte sein Vorzimmer noch vor wenigen Monaten mit Beständen aus der Archivbibliothek. Wohl, weil die Ledereinbände nett anzusehen sind.
Siehe dazu meine Kritik von 2004:
http://archiv.twoday.net/stories/283655
***
Dieser Beitrag ist Treffer Nr. 100 von
Gut 80 beziehen sich davon auf den jetzigen Skandal
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Bibliothek_des_Gymnasiums_der_Stadt_Stralsund
Die kurze Beschreibung stammt aus Diederich Hermann Biederstedt’s Nachrichten von dem Leben und den Schriften neuvorpomerisch-rügenscher Gelehrten, erschienen Greifswald 1824.
Dort wird eine Schrift von Groskurd zitiert, in der es heißt:
„Was die Schulbibliothek betrifft, so wird es den Lehrern angenehm seyn wenn auch andre Liebhaber der Literatur, die unsre Sammlung näher kennen zu lernen wünschen, oder etwas in den vorhandnen Büchern nachschlagen wollen, wenn sie gleich nicht Mitglieder des Gymnasii seyn sollten, in den besagten, demnächst näher bekannt zu machenden Stunden, da sie geöffnet seyn wird, derselben die Ehre ihrer Anwesenheit erzeigen wollen. Man wird sich ein Vergnügen daraus machen, jedem mit den verlangten Büchern nicht nur anwesend zu dienen, sondern solche auch in seine Wohnung verabfolgen zu lassen“
***
Für die Solidarität des Siwiarchivs sind wir dankbar:
http://www.siwiarchiv.de/2012/11/petition-archivbibliothek-stralsund/#more-2883
Auch allen anderen, die unser Anliegen unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön!
Auf Facebook gibt es 324 Likes:
https://www.facebook.com/rettetarchivbibliothekstralsund
Unsere Petition steht bei 1427 Unterstützern:
https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek
***
Sammlung von Bildern und Links zum Thema auf Pinterest durch Margret Ott:
http://pinterest.com/pommern/rettet-die-archivbibliothek-stralsund-save-the-arc
Lücken: 1909 und 1921. Die Bände der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins können alle ohne US-Proxy genutzt werden.
http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschrift_f%C3%BCr_die_Geschichte_des_Oberrheins
Im Wikipedia-Kurier lesen wir:
Heute abend ging mal wieder der Löschteufel durch den Bildbestand der Wikimedia Commons – innerhalb weniger Minuten wurden per office action der Wikimedia Foundation etliche Bilder von Skulpturen des Künstlers Claes Oldenburg als Urheberrechtsverletzung deklariert und direkt gelöscht, obwohl sie entsprechend der Panoramafreiheit in Deutschland legal fotografiert und hochgeladen wurden. Unter den Bildern befanden sich beispielsweise die berühmte Eistüte am Neumarkt in Köln, der Houseball am Betlehemplatz in Berlin, die Spitzhacke in Kassel und die Oldenburg-Kugeln in Münster.
Was ist geschehen? Zur Löschung verweist der Foundation-Mitarbeiter Philippe Beaudette in einem langen (und natürlich in Bürokraten-Englisch abgefassten) Schreiben auf den Benutzerseiten der Hochlader (darunter auch der des Autoren dieser Zeilen) auf den so genannten Digital Millennium Copyright Act (DMCA), der in den USA gilt und nach dem die benannten Werke in Deutschland laut einem Schreiben des Oldenburg van Bruggen Studio als Urheberrechtsverletzungen angesehen werden. Die Wikimedia Foundation reagierte prompt mit der Löschung, obwohl ihr bekannt ist, dass bsp. in Deutschland die Panoramafreiheit gilt und hier entsprechend die Verbreitung der Bilder der genannten Skulpturen im öffentlichen Raum nicht verboten ist. Statt für die Rechte der Fotografen einzutreten, werden diese stattdessen der Urheberrechtsverletzung bezichtigt und ihre Werke werden ohne Vorwarnung gelöscht. Spaßig der Vorschlag der Foundation, dagegen vorzugehen: „you can write your U.S. senators and/or representative“. Na danke, Achim Raschka, 9.11.
Siehe auch die lange Diskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Oldenburg_Office_action
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#DMCA_Take-Down
Noch nicht wegzensiert: Oldenbourgs Kugeln am Aasee, Foto Rüdiger Wölk http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de
Von Oliver Ramonat auf L.I.S.A. publiziert:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4065
Bd. 1 (Die Renaissance) ist in Polen online:
Via
http://www.rambow.de/illustrierte-sittengeschichte.html
Weitere Digitalisate des Autors weist nach:
“Die Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bieten über die Onlinestellung ihrer Bestände einen digitalen Zugang zu ihren umfangreichen Sammlungen.”
Die Bilder haben erfreulicherweise keine Wasserzeichen, und die anscheinend konsequente Zurverfügungstellung unter CC-BY-NC ist gegenüber der früheren Position der Stiftung ein großer Fortschritt und zumindest für die 3-D-Kunstwerke kein Copyfraud.
Sehr benutzerunfreundlich präsentiert.
“Wer künftig seine Open Access Artikel in Journals der NPG [nature Publishing Group] unter eine Creative Commons (CC) Lizenz stellen will, die dem Nutzer weiterreichende Verwendungsoptionen eröffnen, muss hierfür, verglichen mit einer Lizenzierung unter restriktiveren Bedingungen, einen deutlichen Aufpreis von bis zu 400 € zahlen”
Anton Tantners Aufsatz von 2011 steht Open Access zur Verfügung:
http://www.koelnkannauchanders.de/ig_nachlassgeber_stadtarchiv
Sollte nicht nur in den Kommentaren zu http://archiv.twoday.net/stories/156263758 gemeldet werden.
“Obwohl eigentlich Handlungsbedarf besteht, kann sich der Gesetzgeber nicht zu einer Ausweitung der Schrankenregelungen durchringen, die es ermöglichen sollten, geschlossenen Benutzergruppen von Studenten oder Schülern an Hochschulen oder Schulen urheberrechtlich geschützte digitale Lehrinhalte in einem sinnvollen Umfang zur Verfügung zu stellen.”
Einige wenige handschriftliche Einträge, siehe z.B.
Baltimore – Ihre Vorgehensweise war höchst professionell, der Diebstahl jahrelang geplant: Innerhalb von sechs Monaten hatten der aus dem TV bekannte Historiker Barry Landau und sein damals 24-jähriger Helfer Jason Savedoff rund 10.000 Dokumente und Objekte aus Bibliotheken und Archiven in den USA gestohlen. Ihr Wert: in Millionenhöhe. “Wahrlich atemberaubend” nannte die Staatsanwaltschaft das Ausmaß der Diebstähle.
Im Juli 2011 war das Diebespaar aufgeflogen. Landau kam für sieben Jahre ins Gefängnis, jetzt wurde auch Savedoff verurteilt – zu einer Haftstrafe von einem Jahr und einem Tag.
Rainer Schreg hat im Blog “Archaeologik” die Causa Stralsund aufgegriffen und kommentiert so:
“Ähnlich wie bei einem archäologischen Fund der Kontext ausschlaggebend ist, ist auch bei einer gewachsenen historischen Bibliothek der Gesamtbestand in seiner zeitlichen Schichtung der Erwerbung und mit seinen Arbeitsspuren (Randnotizen, Eigentumsvermerke) eine eigenständige historische Quelle. Aber auch die Einzelstücke sind bedroht. Sie werden zwar nicht sofort vernichtet, aber eine Überlieferungskontinuität ist nicht gesichert. […] Das darf keinesfalls Schule machen, denn sonst sind alle historischen und auch archäologischen Quellen von Ausverkauf und Vernichtung bedroht. Worum es hier geht, ist die Verantwortung oder das Versagen einer Kulturnation.”
Zur Causa Stralsund in Archivalia:
?s=Stralsund