Soeben erschienen: siehe hier.
Tag: 26. Oktober 2012
Zugriff auf DDR-Presse
Nur nach kostenfreier Registrierung:
http://blogs.fu-berlin.de/bibliotheken/2012/10/25/zugriff-auf-ddr-presse-wiederhergestellt
Speicher aus Quarzglas soll einige Hundert Millionen Jahre halten
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Speicher-soll-Millionen-Jahre-ueberleben-1733395.html
“Der Datenträger ist etwa so groß wie eine Briefmarke. Ein Laser brennt ihm schichtweise mikroskopisch kleine Punkte ein, die Nullen und Einsen repräsentieren. Die Datendichte beträgt knapp 40 Megabyte pro Quadratzoll. An Festplatten kommt das zwar keinesfalls heran, erlaubt aber zumindest die Sicherung besonders wichtiger Daten, etwa von Geschäftsarchiven.
Die Punkte lassen sich mit einem optischen Mikroskop auslesen und am Computer auswerten, was späteren Generationen auch ohne spezielle Lesegeräte möglich wäre.”
Geschäftsarchive: Es gibt ja auch so viele Firmen, die hunderte Millionen Jahre alt werden …
Zum Thema Glas als Speichermedium:
http://archiv.twoday.net/stories/156267634
http://archiv.twoday.net/stories/64031001
Open Access-Neuigkeiten
Zwei aktuelle Videos beleuchten Open Access. Zunächst eines in deutscher Sprache:
Das Märchen vom Apfelkönig oder wie sich Open Access seinen Weg bahnt (CC-BY 3.0)
Sodann sehr sehenswert auf Englisch: Open Access explained! (ebenfalls CC-BY)
http://www.openaccessweek.org/video/open-access-explained-by-phd-comics
Ein Gastbeitrag in Netzpolitik zum Thema Open Access:
Eine Handreichung von Peter Suber für Wissenschaftler (englisch):
http://cyber.law.harvard.edu/hoap/How_to_make_your_own_work_open_access
Ein Verzeichnis von Repositorien für Open Educational Resources (OER), leider unter CC-BY-NC
http://oerqualityproject.wordpress.com/2012/10/22/directory-of-oer-repositories
***
Wie hält sich der oder die Interessierte zum Thema Open Access auf dem laufenden?
Aktueller und oft besser als Bücher und gedruckte Fachzeitschriften sind die Möglichkeiten des Web 2.0.
Die beste Übersicht weltweit ist Peter Subers Open Access Tracking-Projekt, jetzt von Connotea nach Harvard umgezogen:
http://tagteam.harvard.edu/remix/oatp/items.rss (RSS-Feed)
Vgl.
http://archiv.twoday.net/stories/142784505
Mäßig nützlich ist dagegen der Aggregator “Open Access in deutschsprachigen Blogs”:
http://pipes.yahoo.com/pipes/pipe.info?_id=d2b199a430c5215075dba5eeb8907a23
Siehe auch
http://open-access.net/de/austausch/oa_in_der_blogosphaere (rechts Twitter-Meldungen)
Außer Archivalia möchte ich als deutschsprachiges Einzelblog empfehlen:
Im Bereich der Newsletter verweise ich auf zwei Angebote:
SPARC E-News
http://www.arl.org/sparc/publications/enews
und den Open Access Newsletter der Fraunhofer-Gesellschaft
http://publica.fraunhofer.de/starweb/ep09/newsletter.htm
Für denjenigen, der sich nicht sehr intensiv unterrichten will, ist das vielleicht die beste Option.
(Jedenfalls besser als die “News” von http://Open-Access.net:
http://open-access.net/de/austausch/news )
Mailinglisten:
Gelegentlich wird auch in INETBIB zu Open Access diskutiert. Nicht sehr rege ist die Liste von Open-Access-Net. Listenarchiv:
https://lists.fu-berlin.de/pipermail/ipoa-forum
Im englischsprachigen Bereich sind wichtig:
LIBLICENSE. Listenarchiv:
http://listserv.crl.edu/wa.exe?A0=LIBLICENSE-L
Hier wird tatsächlich auch kontrovers diskutiert.
Vor allem Nachrichten enthält das BOAI-Forum. Listenarchiv:
http://threader.ecs.soton.ac.uk/lists/boaiforum
Nach wie vor sehr von Harnad dominiert wird die Global Open Access List, jetzt moderiert von Richard Poynder. Listenarchiv: