Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Repositorien-Census in Deutschland

Eine interessante Grafik von Paul Vierkant et al. Ich hab sie aus einem PDF in eine Infografik verwandeln lassen und trage gern die ursprüngliche Quelle nach, wenn ich sie wieder finde 😉

Update: Quelle
http://oanetzwerk.wordpress.com/2012/10/15/2012-census-of-open-access-repositories-in-germany

Siehe auch
https://de.slideshare.net/MaxiKindling/openaccessreposoat2012

CC-BY

Größer: http://archivalia.tumblr.com/image/33657779118

Die Bibliothek Hartmann Schedels: Sammelleidenschaft und Statusbewusstsein im spätmittelalterlichen Nürnberg

Hartmut Beyers Artikel aus der zweiten Ausgabe von Perspektive Bibliothek schaut auf den ersten Blick ganz gründlich aus.

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/bibliothek/article/view/9461

Unberücksichtig blieb freilich Needhams IPI:

“Schedel, Hartmann, Nuremberg, 1440-1514, humanist physician, au. of Nuremberg Chronicle: ca. 800 vols. in his library of which ca. 400 survive, most at Munich SB [e.g. Lactantius, Rome 1468: SB 2° Inc. c.a.14, shop K90, illus. Kyriss Taf. 184]; VL2 8.609; MBKDS III.815), NB his miniature vellum Ms. Horae, dated 27 July 1480 and with his signature, sold CNY 18 Nov. 1988 (Fleming): 37 [Stauber 1908]: PML (P-399); Bodleian (GW 5047); Alba Julia, Batthyanum (R 1849: D. Dimoa-Dragan in GJ 1980: 359); Prague, Nat. Mus. (GW 3314: cit. Kyriss 1950/51: 125, bd. in Erfurt); ULC 902; Stanf 84 (P-344: autogr., painted arms); BPH 126 (painted arms); Wellc 558; J. A. Hill 41 (1988): 12 = Dr. Eugene Flamm (A-1143: 100 Medical 1C, insc’n illus.); Schäfer 153; CIBN AA-11 + HH-1 (rest of orig. Sbd. at Munich SB: Baurm. 533, illus. 8); YU(M)L (P-431); Geiss/Petrarca; Nuremberg StB Inc. 4, 4° (HC 15722 + T-519 + H-323 + A-555, beq. to Nuremberg OCarm); Maggs 656: 60 (J-549); Van Antwerp lot 10 (H-166: June 1510, given him in sheets by widow of Vienna printer Johannes Eysenhut; sold by Munich 1762?); Paris BNF A-476, T-109, AA-11, HH-1”

http://eightvo.wordpress.com/2011/08/03/provenance-discoveriesoversights-the-case-of-hartmann-schedel

Promotionsbetrug im Selbstversuch. Wie ich mir einen Doktortitel erschummelte

Armin Himmelrats Artikel wurde nun auch in “Forschung und Lehre” veröffentlicht:

http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/converis/artikel/1794

Da wir gerade dabei sind: In Sachen Schavan zwei Voten aus der Blogosphäre zum weiteren Verlauf der Angelegenheit:

Schmalenstroer: “Autsch, das sitzt. So ein Votum kann eigentlich nur zum Entzug des Doktortitels führen.”
http://schmalenstroer.net/blog/2012/10/plagiatsvorwrfe-gegen-annette-schavan

Erbloggtes: “Der Drops ist an der Uni Düsseldorf gelutscht; dieses Votum kann nur zum Entzug des Doktortitels führen. ”
http://erbloggtes.wordpress.com/2012/10/14/offene-fragen-zum-fall-schavan

Man beachte den Gleichklang der Seelen! Nicht dass ich behaupten möchte, Schmalenstroer habe von Erbloggtes abgeschrieben …

Foto Laurence Chaperon http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de – gewidmet jaymz1980

Unerlaubte Rechtsberatung

RA Ferner betätigt sich als Abmahnanwalt in Sachen Rechtsdienstleistungsgesetz:

http://www.ferner-alsdorf.de/2012/10/unerlaubte-rechtsberatung-rechtsdienstleistungsgesetz-was-ist-erlaubt-rechtsanwalt

Das Gesetz

http://dejure.org/gesetze/RDG

trat 2007 an die Stelle des Rechtsberatungsgesetzes, dessen Opfer ich aufgrund eines Beitrags in der Mailingliste URECHT geworden bin. Ein Rechtsanwalt hatte mich 2003 bei der Staatsanwaltschaft Freiburg angezeigt (ohne dass dies Folgen hatte):

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg14831.html
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2000/0085.html

In JurPC erörterte Wolfgang Michel den Fall:

http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2000/0085.html

Inzwischen stellt das Rechtsdienstleistungsgesetz klar (§ 2 Abs. 3):

“Rechtsdienstleistung ist nicht:

1. die Erstattung wissenschaftlicher Gutachten,
2. die Tätigkeit von Einigungs- und Schlichtungsstellen, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern,
3. die Erörterung der die Beschäftigten berührenden Rechtsfragen mit ihren gewählten Interessenvertretungen, soweit ein Zusammenhang zu den Aufgaben dieser Vertretungen besteht,
4. die Mediation und jede vergleichbare Form der alternativen Streitbeilegung, sofern die Tätigkeit nicht durch rechtliche Regelungsvorschläge in die Gespräche der Beteiligten eingreift,
5. die an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung von Rechtsfragen und Rechtsfällen in den Medien,
6. die Erledigung von Rechtsangelegenheiten innerhalb verbundener Unternehmen (§ 15 des Aktiengesetzes).”

Unentgeltlich darf man innerhalb “familiärer, nachbarschaftlicher oder ähnlich enger persönlicher Beziehungen” rechtlich beraten, auch ohne dafür eine Erlaubnis zu haben.

Selbst RA Ferner konzediert: “Auch darf man sich in der Öffentlichkeit rechtliche Gedanken machen. Die ständige Panikmache in Webforen bzw. Diskussionsgruppen, dass rechtliche Äußerungen gleich ein Verstoß gegen das RDG wären, ist vollkommen überzogen – jedenfalls solange man nicht am Einzelfall hantiert und einer Einzelperson konkrete Ratschläge gibt.”

Nationalarchiv der Niederlande stellt über 370.000 Fotos der Bildagentur Spaarnestad online

http://www.informatieprofessional.nl/nieuws/9476-nationaal-archief-zet-ruim-370000-beelden-van-spaarnestad-online.html

http://www.gahetna.nl/collectie/afbeeldingen/fotocollectie/zoeken/f/Serie_Collectie/Fotocollectie%20Spaarnestad%20Onderwerpen

Platinum Open Access auf Freemium-Basis

OpenEdition plädiert für ein weiteres OA-Geschäftsmodell:

“We believe in a third road for Open Access. The platinum road creates a form of Open Access publishing that enables authors to publish and readers to read without financial obstacles. The various existing modes to finance such a model are listed in the Open Access Directory. We favour a hybrid model, the Freemium model, where texts are Open Access but a collection of value-added services may be purchased.”

Diese selbstbewusste Einschätzung beruht auf einem Missverständnis des goldenen Wegs, der neben dem bei den großen Journals gepflegten Modell des “Autor zahlt” auch zahlreiche andere Facetten kennt: Unterstützung durch Institutionen, Werbefinanzierung, SCOAP3 usw. “Platinum” mag ein interessantes Geschäftsmodell sein, aber es gehört eindeutig zum goldenen Weg.

Mareike König nennt zum Thema auch:

http://sergenoiret.blogspot.it/2012/09/the-centre-pour-ledition-electronique.html

Zitat:
“Last year the American Historical Association spent over $460,000 to support the editorial processes of the American Historical Review, such as arranging double-blind peer review for articles, administering the selection of books and reviewers, and copyediting the content.” Ob das wirklich so teuer sein muss?

Alle Welt: Im Museum

“Wie können Museen der kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft in ihrer Bildungs- und Vermittlungsarbeit Rechnung tragen? Wie können Museen und Migrantenselbstorganmsationen sinnvoll zusammenarbeiten? In diesem Blog berichten drei Teams aus Museen und Migrantenselbstorganisationen von ihren Projekten, mit denen sie gemeinsam die Teilhabe bestimmter Gruppen von Nicht-Besuchern mit Migrationshintergrund am Museum stärken möchten.”

http://www.alle-welt-im-museum.de/w

Was hat Gilgamesch mit Genforschung zu tun?

Die estnische Volkskundlerin Reet Hiiemäe hat einen bunten Strauß neuerer deutscher kulturwissenschaftlicher Studien (überwiegend volkskundlicher Provenienz) ins Estnische Übersetzt. Ich fühle mich geehrt, dass sie auch meinen Aufsatz zu Erzählmotiven in frühneuzeitlichen Kriminalquellen aufgenommen hat.

Erzählmotive in frühneuzeitlichen Kriminalquellen, in: Folklore
als Tatsachenbericht, hrsg. von Jürgen Beyer/Reet Hiiemäe, Tartu 2001, S. 21-36
Online (Scan mit OCR)
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6171
Online (E-Text, Vortragsfassung):
http://histor.ws/hexenforschung/arc/arc02b.htm
Übersetzung ins Estnische von Reet Hiiemäe:
Jutumotiivid varauusaegsetes kuritegevust kajastavates aliikdokumentides, in: Mis on ühist Gilgamešil ja geniuurimisel? Käsitlusi kultuuriist ja usundist. Hrsg. von Reet Hiiemäe, Tartu 2012, S. 249-267

ISBN 9789985981221

Eine kurze estnische Ankündigung des Buchs:
http://www.folklore.ee/kirjastus

Mein Aufsatz wurde durch einige SW-Bilder ergänzt, in den Fußnoten mussten einige Internetadressen angepasst werden.

Reet hatte schon meinen Aufsatz in der Fabula 1988 zum Problem der historischen Sage ins Estnische übersetzt:

http://www.folklore.ee/tagused/nr20/graf.pdf

Ich gebe eine Liste der Originalveröffentlichungen der übersetzten Beiträge:

Heiner Goldinger: Prophetie als Profession, in: ZfVk 2004

Ingrid Tomkowiak: Was hat Gilgamesch mit Genforschung zu tun?, in: Strategien des populären Erzählens (2010)

Brigitte Frizzoni: Shrek – ein postmodernes Märchen, in: Erzählkulturen im Medienwandel (2008)
OA-Version: http://dx.doi.org/10.5167/uzh-9263

Klaus Roth: “Sie mögen überrascht sein, diesen Brief von mir zu erhalten”. Phantastische E-Mail-Geschichten mit krimineller Absicht, in: Leben – Erzählen (2004)

Arne Kunz: Die faszinierende Welt von World of Warcraft, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 2010

Meret Fehlmann: Das Matriarchat. Eine vermeintlich uralte Geschichte, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 2010
Laut http://retro.seals.ch moving wall 24 Monate, also wohl 2013 OA.

Rainer Wehse: Die “unanständige” britische Bildpostkarte und die Volkserzählung, in: Volkskundliche Fallstudien 1998
Auszug (Aufsatz unvollständig):
http://books.google.de/books?id=E9FDbmX5FkkC

Ira Spieker: Innenansichten. Zur Konzeptionalisierung emotionaler Praxen in der historischen Forschung, in: ZfVk 2008

Ines Köhler-Zülch: Erzählungen über den Scheintod. Faktizität und Fiktionalität in medizinischen Fallberichten, in: Folklore als Tatsachenbericht (2001)

Christa Agnes Tuczay: Ekstase, Mystik, Drogen, in: Mystik und Natur (2009)
[Es handelt sich – aus urheberrechtlichen Gründen! – nicht um den gleichen Aufsatz, sondern nur um dasselbe Thema.]
Auszug (Aufsatz unvollständig):
http://books.google.de/books?id=WBjTS-E6A0YC

Gunther Hirschfelder: Extreme Wetterereignisse und Klimawandel als Perspektive kulturwissenschaftlicher Forschung, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 2009

Mein eigener Beitrag (siehe oben) steht an letzter Stelle.