Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alle 64 württembergischen Oberamtsbeschreibungen (bis 1886) sind nun online

Nachweise:

http://de.wikisource.org/wiki/W%C3%BCrttembergische_Oberamtsbeschreibungen

Gut 20 der 64 Beschreibungen aller württembergischen Oberämter sind noch nicht in Wikisource als E-Text erfasst (Scans liegen gleichwohl im Netz vor).

Von der bis 1893 erschienenen Zweitbearbeitung liegen noch nicht vor: Leonberg, Münsingen, Riedlingen, Tettnang und Urach.

Bundesrat: Open Access fördert Leistungsfähigkeit und Innovation

http://wisspub.net/2012/10/13/bundesrat-open-access-fordert-leistungsfahigkeit-und-innovation

“Im Interesse der Stärkung des Bildungs- und Wissenschaftsstandorts Deutschland muss § 52a UrhG dauerhaft entfristet und dazu § 137k UrhG ersatzlos gestrichen werden.” (BR-Drs. 514/1/12)

“Das mit dieser urhebervertragsrechtlichen Regelung einzuführende Zweitveröffentlichungsrecht dient den am Gemeinwohl orientierten Interessen von Wissenschaft und Forschung an einem möglichst raschen Zugang zu neuen, aus Steuergeldern finanzierten Erkenntnissen und fördert die technologische Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland insgesamt. […] Der Bundesrat ist der Überzeugung, dass mit dem Regelungsvorschlag die wissenschaftliche Kommunikation an Hochschulen und Forschungseinrichtungen erheblich gefördert werden kann und damit zusätzlich stimulierende Effekt für Innovationen in Wissenschaft und Forschung über den dann noch besser möglichen Wissens- und Technologietransfer erzielt werden können.” (BR-Drs. 514/1/12)

Kafka-Unterlagen wurden nun der israelischen Nationalbibliothek zugesprochen

Ein Gericht in Tel Aviv hat im Streit um den Nachlass Kafkas (der sich wie­derum in Nachlass Max Brods befand) nun ent­schie­den und die­sen der Nationalbibliothek Israels zugesprochen.

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23981 mit weiteren Nachweisen

?s=kafka

Sacra et Profana

http://info.lib.uh.edu/about/campus-libraries-collections/special-collections/library-exhibits/music-in-medieval-manuscripts

Im Rahmen einer Ausstellung in Houston zu Musik in mittelalterlichen Handschriften wurde auch ein Stundenbuch (Gebrauch von Reims) aus dem 15. Jahrhundert komplett digitalisiert:

http://digital.lib.uh.edu/cdm4/about_collection.php?CISOROOT=/reims

"Die Arbeit mit Schülern im Archiv muss also die Ausnahme bleiben"

Daniel Bernsen nimmt in seinem Blog zur archivpädagogischen Sektion auf dem Deutschen Historikertag Stellung.
Begrüßenswert, s. Titel des Eintrags, ist die pragmatische Erdung der gegenwärtigen archivpädagogischen und geschichtsdidaktischen Diskussion (Stichwort: Kompetenzorientierung). Ebenso wilkommen ist die geforderte Fortführung der Diskussion, ob Archive und Internet alternative Lernorte sind. Bernsen schlägt dafür richtigerweise die Speyerer Tagung zu offenen Archiven vor.