Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bloggen als Schreibübung?

http://rkb.hypotheses.org/267

Dazu habe ich als Kommentar geschrieben, der nicht freigeschaltet wurde:

Mit über 120 wissenschaftlichen Beiträgen in Archivalia ?s=%23forschung darf ich wohl für mich in den Geisteswissenschaften in Anspruch nehmen, derjenige Blogger zu sein, der Forschungsmiszellen am intensivsten in ein Blog einbringt. Zugleich kann ich seit 1975 auf weit über 200 gedruckte wissenschaftliche Veröffentlichungen zurückblicken, von welchen genau eine (1), gemeinsam mit Mareike König verfasste zum Thema Bloggen bisher ein Peer Review durchlaufen hat (im Druck). Das in den Geiseswissenschaften vor kurzem dominierende Herausgeber- bzw. Redaktions-Review hat nicht zu eklatanten Missständen geführt, während umgekehrt das Peer Review nicht automatisch für größere Qualität bürgt.

Abgesehen davon, dass ich anderes wichtiger fand, ist die Frage der Qualitätssicherung sicher auch ein Grund, dass die von mir angedachte Zeitschrift “Historische Miszellen” noch nicht über ein vages Planungsstadium hinaus kam. Von der ZfdA weiß ich, dass der Herausgeber das neu eingeführte Peer Review sehr positiv sieht. Auch große Namen wurden nicht reingelassen. Letztlich halte ich es aber mit Kohles “Publish first, filter later” und der Einsicht, dass sich Qualität (oft) letztlich durchsetzt und der wissenschaftliche Rezipient am besten beurteilen kann, was ein Blogbeitrag bzw. ein gedruckter Artikel wirklich leistet, wenn er Quellenkritik beherrscht.

Archivalia wird durchaus in gedruckten Publikationen (sogar der HZ) zitiert.

Hinweisen möchte ich auch auf K. H. Schneider Plädoyer für eine Gegenöffentlichkeit:

http://digireg.twoday.net/stories/156260895

Dass Bloggen Schreibblockaden lösen kann, ist unbestreitbar richtig, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Die großen halb- oder dreiviertelrecherchierten Aufsätze bleiben bei mir nach wie vor in der Schublade, ich fange gern Neues an, ohne Altes zu Ende zu führen, aber bei überschaubaren Themen blogge ich lieber darüber.

Herren von Hürnheim

Zu ihnen liegt der neue Artikel von Wilfried Sponsel vor:

http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45736

Sponsel klammert die interessanteste Frage, nämlich die ständegeschichtliche Einordnung der ursprünglichen Edelherren, die im 16. Jahrhundert “einfache” Reichsritter sind (also keine “Herren” im Sinne des Stands der Grafen und Herren) aus.

Im Literaturverzeichnis wird Lausser 1990 vermisst, zitiert bei
http://books.google.de/books?id=-V4jhcJqY-UC&pg=PA430

Die Redaktion vom Historischen Lexikon Bayerns hat sich wieder viel Mühe gegeben, alles zu ignorieren, was ich hier über dieses Nachschlagewerk schrieb. Andere Artikel verlinken die ZBLG-Artikel, die online sind, dieser nicht. Auch Kudorfers Nördlingen-Band ist online, von dem Aufsatz von Bauer ganz zu schweigen:

http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10333424_00170.html

Wieso man dem Artikel nicht einmal eine Wappenabbildung spendiert hat? Die Wikipedia hat eine schöne Illustration, bezeichnenderweise aus dem Bestand der MDZ-Digitalisate.

Zu Hildegard von Hürnheim habe ich mich 1999 kurz aber zutreffend geäußert, die Zuschreibung wird in der Literatur seither überwiegend nicht mehr vertreten:

http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/1999/0310.html

Entfremdetes Kirchenbuch wieder zurück

“Das Kirchenbuch ist sehr gut erhalten, nur einzelne Seiten müssen restauriert und stabilisiert werden”, sagte Archivdirektor Christoph Schmider über das Kirchenbuch aus St. Laurentius in Hemsbach. Das Register war dem “Verein für Computer-Genealogie” angeboten worden. “Wir sind angerufen worden, dass man in einem Nachlass ein altes Buch gefunden habe und ob wir es wollten”, berichtete Vereinsmitglied Marie-Luise Carl. Aufgrund von Fotos sei schnell klar gewesen, um was für einen Fund es sich handelte. “Solche Bücher sind Kircheneigentum und kein Privatbesitz. Deswegen haben wir es gegen einen Finderlohn angenommen und sind froh, es dem rechtmäßigen Besitzer wieder zurückgeben zu können”, sagt Carl. Sie brachte das Buch persönlich von Erkrath bei Düsseldorf nach Freiburg.

http://www.domradio.de/aktuell/84458/verschollenes-kirchenbuch-wieder-aufgetaucht.html

Via
http://nachrichten.geneanet.org/index.php/post/2012/10/Verschollenes-Kirchenbuch-wieder-aufgetaucht-Sensationsfund-im-Erzbistum-Freiburg.html

Die dringendsten unter den vielen Problemen mit dem deutschen Urheberrecht aus der Sicht der Bibliotheken

Die Probleme mit den §§ 52a, 52b UrhG und den verwaisten Werken bespricht:

http://bildungsklick.de/a/85524/illegal-im-lesesaal

Dazu passt vielleicht auch ein sarkastischer Beitrag von Dr. jur. Eric Steinhauer in INETBIB unter dem Betreff “Klartext: Suppenküche Öffentliche Bibliothek”:

in einer Pressemitteilung auf böhttp://rsenblatt.net, in der ein neues
Geschäftsmodell für die Direkt-Ausleihe von eBooks über Verlage bzw. Verwerter direkt an Leser vorgestellt wird, spricht Herr Ulmer vom Börsenverein bemerkenswerten Klartext:

“Längst sprächen die Bibliotheken nicht mehr ihre ursprüngliche, eher einkommensschwache Zielgruppe an, sondern einen wesentlich größeren Nutzerkreis.”
Quelle: http://www.boersenblatt.net/552865

Öffentliche Bibliotheken sind also für sozialschwache Bevölkerungskreise da. Wer den hermeneutischen Schlüssel für die Unterfinanzierung von Bibliotheken im Vergleich zur so genannten Hochkultur sucht, hier ist er. Bibliotheken sind nicht Bildungs- oder Kultureinrichtungen, wie man immer denkt, sondern ressortieren offenbar bei der Armenfürsorge. Da die Sozialbudgets bekanntlich die größten sind, sind das doch tolle Aussichten.

Außerdem können sich interessante neue Kooperationsmöglichkeiten mit dem Buchhandel ergeben, denn die örtliche “Büchertafel” nimmt sicher gerne Ladenhüter und Remittenden, die die Besserverdienenden nicht haben wollen, in ihren Bestand auf. Geschenkt, versteht sich. 🙂

HathiTrust hat gegen die Autorengilde einen juristischen Erfolg erzielt

Das Gericht sah in dem Scannen und Zugänglichmachen der geschützten Bücher für Blinde und vergleichbar Behinderte einen klaren Fall von Fair Use.

Links dazu

http://archivalia.tumblr.com/post/33362742451/judge-rules-in-authors-guild-v-hathitrust-lj

Update: Wenig informierte Heise-Meldung
http://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Richter-Googles-Buchdigitalisierung-als-Fair-use-legal-1727613.html

Zum Streit:
http://archiv.twoday.net/stories/38779828

News from the Gesamtkatalog der Wiegendrucke

From the Exlibris-List:

The GW database was updated on Oct 5, and here’s (some of) the news:

— New entries since last “news” message to Exlibris (June 26)

GW 0130650N Almanach auf das Jahr 1475(?), lat. [Augsburg: Anton Sorg]. Broadside
ISTC ia00491770.
Wolfenbüttel HerzogAugustB (Fragment).
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW0130650N.htm (source: Wolfenbüttel)

GW 0633850N Cato, deutsch. [Speyer]: K[onrad] Hist, [um 1497]. 4°
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW0633850N.htm
The copy, formerly in Czech private ownership, is now in the library of the National Museum, Prague (source: Richard Sipek, NM Prague)

GW 0267250N L’Art et science d’arithmétique. Paris: Michel Toulouse, [nicht nach 1496]. 8°
CRF XVIII 45. ISTC ia01140600.
Paris EcBeauxArts.
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW0267250N.htm (source: CRF)

GW M1665050 Laet, Jaspar: Prognostikon auf das Jahr 1499 [Dutch]. Antwerpen: [Govert Bac, nicht vor 8.IV.1498]. 4°
ISTC il00022040.
Brussel BR (Bl. 1 def.).
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M1665050.htm (source: Renaud Adam’s paper in Gutenberg-Jahrbuch 2012, pp. 157-64, and personal communication)

GW M2037833 Mancinus, Dominicus: De passione Christi. Daran: Oratio ad virginem. [Paris: Ulrich Gering, um 1484]. 4°
Glasgow UL.
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M2037833.htm (source: Glasgow Incunabula Project: http://www.gla.ac.uk/services/specialcollections/incunabulaproject/a-zofauthorsa-j/mancinusdominicuscarmendepassionechristiparisca1484/#d.en.193491

M3404750 Plenarium, lat. Epistolare et evangeliare per totum annum de tempore et de sanctis. [Köln: Hermann Bungart, um 1498]. 4°
Trier StB (Bl. 1 u. 52 fehlen)
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M3404750.htm, provisional description (source: Anne-Beate Riecke, Berlin SB, personal communication)

Furthermore:
— Entries containing links to one or more digitised copies: 11,697
— A recent online article about the re-dating of what was hitherto considered a 16th-century edition (GW M2046350): Shaw, David J.: “An Unidentified French Incunable: Sir John Mandeville, Le lapidaire en francoys [Lyon, c. 1495–1496]”, Electronic British Library Journal 2012, Article 6 = http://www.bl.uk/eblj/2012articles/article6.html
— Finally, one of the outstanding incunabula from our own collection has been digitized: the Hebrew Bible GW 4200, Brescia 1494 (shelfmark 4° Inc 2840), with plenty of notes by Martin Luther who owned this copy and used it for his translation of the Bible. The digi is brand new and not yet cross-referenced in GW. URL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000099B400000000

Best, Falk

Dr. Falk Eisermann
Referatsleiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gesamtkatalog der Wiegendrucke / Inkunabelsammlung

Großartig: Lorscher Handschriften aus dem Vatikan seit heute für alle einsehbar

Der UB Heidelberg ist sehr zu danken, dass sie erreicht hat, dass die über 130 digitalisierten Handschriften der BAV, die bisher nur in Heidelberg lokal eingesehen werden durften, nun Open Access bereitstehen. Fast alle entstammen dem im 17. Jahrhundert nach Rom entführten Palatina-Bestand.

http://www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de/de/virtuelle_bibliothek/bav/uebersicht.html

Wilhelm Güthling – einer Archivarkarriere zwischen NS-Zeit und früher Bundesrepublik

Das Blog “http://siwiarchiv.de” stellt heute in seiner kleinen Reihe “Archivare aus dem Kreisgebiet”, Wilhelm Güthling, Siegener Stadtarchivar von 1948 bis 1971, vor.
Die biographische Notizen zeigen einen Archivaren, der während des Zweiten Weltkriegs im “West-Einsatz” (Frankreich und Belgien) tätig war. In der frühen Bundesrepublik nutzte er seine guten Kontakte aus Vorkriegs- (2. Lehrgang am Berliner Institut für Archivwissenschaft unter Albert Brackmann 1931-1933) und Kriegszeit (Reichsarchiv Potsdam 1938 – 1945), um die siegerländische Geschichtsforschung voranzutreiben.
Archivhistorisch interessant: 1962 gehörte er zu den Gründungsmitglieder eines, nur kurz bestehenden Landesverbandes des VdA. 1964 organisierte er den Westdeutschen Archivtag in Siegen.
Folgende, während der Recherche ermittelten Quellen und Literatur konnten für die Notizen (noch) nicht ausgewertet werden:
Quellen:
Bundesarchiv, Bestand Militärbefehlshaber Frankreich und nachgeordnete Dienststellen RW 35/407 Verzeichnis der an Frankreich zu stellenden archivalischen Forderungen, alphabetisch nach den einzelnen Archiven geordnet, aufgestellt von Archivrat Dr.Güthling, Sept. 1940

Literatur:
Algemeen Rijksarchief en Rijksarchief in de Provinciën: De Duitse Archivschutz in België tijdens de Tweede Wereldoorlog / door Els Herrebout. – Brussel 1997

Brackmann, Albert: Bericht über den zweiten Lehrgang am Institut für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung in Berlin-Dahlem vom 2. November 1931 bis 18. März 1933, 1933, 12 S.

Kürschners Deutscher Gelehrten Kalender 1970, S. 928

Franz Herberhold, Archivpflege – wesenhafter Bestandteil der landschaftlichen Kulturpflege, in: Selbstverwaltung einer Landschaft. Initiativen und Aufgaben am Beispiel Westfalens, hg. von Ludger Baumeister und Helmut Naunin, Stuttgart 1967 (= Verwaltung und Wirtschaft, Heft 35), S. 133 – 176 (mit Quellenanhang).

Els Herrebout Die deutsche Archivpolitik in Belgien während des Zweiten Weltkriegs Archives Générales du Royaume et Archives de l’État dans les Provinces Brussel 2010

Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500 – 1945, München 1985, S. 207

Torsten Musial: Staatsarchive im Dritten Reich: zur Geschichte des staatlichen Archivwesens in Deutschland, 1933-1945, Berlin 1996, s. 154, 194

Ulrich Pfeil, Archivraub und historische Deutungsmacht. Ein anderer Einblick in die deutsche Besatzungspolitik in Frankreich, in: Francia, Band 33,Ausgabe 3, 2006, S. 163-194

Helmut Richtering, Fünfzig Jahre landschaftliche Archivpflege. Die Sorge um die nichtstaatlichen Archive in Westfalen, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe, Heft 9, 1977, S. 3 – 15.

Dieter Scriverius: Geschichte des Nordrhein-westfälischen Hauptstaatsarchivs, Düsseldorf 1983

Johanna Weiser: Geschichte der preußischen Archivverwaltung und ihrer Leiter, 2000

Das neue Handwerk. Digitales Arbeiten in kleinen und mittleren Archiven, 72. Südwestdeutscher Archivtag

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4407

Zitat:

“In ihrem Vortrag „Stadt im Bild 2.0: Digitale Fotosammlungen in der Stadtverwaltung Worms“ ging die Referentin TANJA WOLF (Worms) auf Herausforderungen bei der Archivierung von digitalen Fotosammlungen ein und stellte Lösungsansätze vor. Große Schwierigkeiten bereiteten die durch das digitale Fotografieren ermöglichte Bilderflut und die verschiedenen Arten der Ablage, so Wolf. Um sich zunächst einen Überblick über die an vielen Stellen entstehenden Bilder zu verschaffen, wurde durch das Stadtarchiv Worms ein Fragebogen an ausgewählte Ämter geschickt, mit dem zumindest die wichtigsten Angaben wie beispielsweise Umfang und Formate der verschiedenen Fotosammlungen abgefragt wurden. Des weiteren eröffnet das sogenannte „Cloud-Projekt“, das eigentlich für einen erleichterten Zugang zu den Digitalbildern innerhalb der Stadtverwaltung Worms geplant ist, dem Stadtarchiv die Möglichkeit, die in der Cloud zentral gespeicherten und mit Metadaten versehenen Fotos zu übernehmen, zu bewerten und in geeigneten Bildverwaltungsprogrammen abzulegen. Die von den städtischen Ämtern vergebenen Metadaten können in die Verzeichnungssoftware (hier Augias) automatisch übernommen werden. Wolf betonte in ihrem Fazit, dass eine Vorauswahl der Bilder durch den Bestandsbildner und eine spätere Bewertung der übernommenen Fotos durch das Archiv unumgänglich seien, um mit der Masse der digitalen Fotografien umgehen zu können”

Das ist Unsinn. Die gängige Praxis, AV-Unterlagen, zurückhaltend zu bewerten, ist richtig. Die pure Masse ist kein Grund zur Löschung, was “Bewertung” ja letztlich bedeutet. Wenn die Bilder ordentliche Metadaten haben, kann man es durchaus künftigen Generationen überlassen, das zu nutzen, was bedeutsam ist. Wir archivieren auf Vorrat und im digitalen Bereich stellt sich das Platzproblem nicht (wenngleich es andere Probleme mit der Langzeitarchivierung gibt).