Papiere der Émilie Du Châtelet werden verscherbelt

Aus der Liste EXLIBRIS:

May I encourage members of the list to drawn the attention of their contacts to the appeal for donations that has been launched to help the French State acquire the manuscripts of Émilie Du Châtelet and Voltaire that will be sold at auction in Paris by Christie’s on 29 October?

The appeal, undertaken with the approval of the Archives de France and the Bibliothèque nationale de France, aims to assist public libraries and archives in France to preempt at the sale. All contributions received will be made over to the public bodies able to make purchases on 29 October. Payments made will not be banked until after the sale.

Substantial tax credits are available to those paying tax in France and all donors may appear, if they wish, on the published list of donors.

Donations play a double role, financial and moral. All contributions, at whatever level, support the decisions that must soon be taken by those who will determine the public funding available.

Donations can be made by French cheque, Visa or Mastercard, bank transfer (all charges at the expense of the donor, please) and by Pay Pal.

These links may be useful:

– Presentation of the appeal and of the discovery of the manuscripts : http://fonds-voltaire.org/index.php/patrimoine/cirey

– Make a donation : http://fonds-voltaire.org/edc1

– An article on the history of the manuscripts, due to appear on 12 October in the “Cahiers Voltaire” 11 : http://fonds-voltaire.org/edc1/cv11-brown.pdf

– PDF of the appeal (colour or mono) to be distributed or printed : http://fonds-voltaire.org/index.php/patrimoine/cirey/edc-doc

– Banners for your web site linking to the appeal : http://fonds-voltaire.org/index.php/patrimoine/cirey/edc-doc

– The sale catalogue should soon be available at http://christies.com

With thanks for all that you can do to pass the word.

Andrew Brown
Président

Fonds de dotation Voltaire
26 Grand’rue, F-01210 Ferney-Voltaire

In der Tat eine sensationelle Entdeckung, denn Émilie Du Châtelet war eine der wichtigsten Wissenschaftlerinnen des 18. Jahrhunderts. Das Schlossarchiv Cirey ist im Departementalarchiv in Chaumont gelandet, über die ebenfalls wieder aufgetauchte Bibliothek erfährt man aus den oben verlinkten Quellen nichts.

Katalog der Versteigerung:
http://fonds-voltaire.org/images/edc-catalogue.pdf

Es ist ein Unding, dass diese miesen Verscherbeler (sei es Eigentümer, sei es Christie’s) den Nachlass in Einzelstücken versteigern wollen. Man kann nur hoffen, dass genügend Geld zusammenkommt für einen Erwerb en bloc.

Wozu gibt es eigentlich einen Denkmalschutz?

Historischer Basar von Aleppo in Flammen

http://www.spiegel.de/politik/ausland/buergerkrieg-in-syrien-basar-von-aleppo-geht-in-flammen-auf-a-858756.html

“Der Kampf um die syrische Handelsstadt Aleppo tobt seit Wochen, Hunderte Menschen sind dabei bereits umgekommen. Nun verwüstet ein Feuer das historische Kleinod der Stadt, den weltberühmten Basar. Anwohner versuchen verzweifelt, die Flammen zu löschen.

[…]

Aktivist Rahman sagte, alle historischen Gebäude von Aleppo würden nach und nach beschädigt oder sogar zerstört. Besonders heftig umkämpft ist die alte Zitadelle über der Stadt, in der sich laut Vertretern der Rebellen Scharfschützen der Regierungstruppen verschanzt haben.

Die Schäden sind nicht auf Aleppo begrenzt. Laut Unesco besteht ein “extrem hohes” Risiko, dass die bekannten Kulturschätze des Landes zerstört oder geplündert werden. Der britischen Archäologin Emma Cunliffe zufolge haben alle sechs Weltkulturerbestätten in Syrien “potentiell irreversible” Schäden erlitten. “Aus archäologischer Sicht ist Syrien ein Katastrophengebiet”, sagte Cunliffe kürzlich.
Schwere Schäden werden unter anderem auch gemeldet aus:

der historischen Altstadt von Homs, die von Regierungstruppen mit Artillerie und Bomben angegriffen wurde
dem Krak des Chevaliers, einer ehemaligen Kreuzritterburg in der Nähe von Homs; sie wurde von Rebellen besetzt und ist deshalb regelmäßigen Artillerieangriffen ausgesetzt
der Oasenstadt Palmyra; ihre Ruinen wurden vom Regime zum Truppenstandort gemacht, immer wieder wird dort auch der Vorwurf von Plünderungen laut
Bosra, einer Stadt im Südwesten von Syrien, die unter anderem für ihr römisches Amphitheater bekannt ist
Am Montag wollen Experten in Kairo diskutieren, wie man die Zerstörung historischer Stätten in Syrien eindämmen kann. An der Tagung nehmen nach Angaben der ägyptischen Antikenverwaltung auch Diplomaten aus Kuwait, Syrien, Katar und Saudi-Arabien teil.”

Update:
http://archaeologik.blogspot.de/2012/10/neue-meldungen-zu-syrien-september.html

Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert

Erhard, Andreas (2009): Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München. Dissertation, LMU München: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften

Online erst seit März 2012
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/14147

Vom Handschriftencensus bislang nicht verwertet!

Ein Schwerpunkt sind die Handschriften Ortolfs des Jüngeren von Trenbach, Sigismund Gossembrots und der Rebdorfer Chorherren.

Update: Eine brave Arbeit, die ein bißchen zu sehr an den Vorlagen klebt und die Sekundärliteratur recht breit referiert, also durchaus nützlich ist. Dass der Handschriftencensus nicht zitiert wird, ist freilich ausgesprochen ärgerlich.

Update: Die Ausführungen zum Buchbestand der Trenbacher und insbesondere Ortolfs des Jüngeren folgen Weitemeier 2006, siehe http://archiv.twoday.net/stories/11509590 Die Wiener Inkunabel 13 F. 23 dürfte nach
http://books.google.de/books?id=lOwaAQAAMAAJ&q=trenbach+inkunabel
ÖNB-Ink B-696 sein. Ausgesprochen ärgerlich ist, dass die ausführlichen Beschreibungen von ÖNB-Ink im alten Wiener OPAC aus dem Netz verschwunden sind, siehe http://archiv.twoday.net/stories/97059708. Ebenso ärgerlich, dass weder ISTC noch GW eine Veranlassung sahen, bislang ÖNB-Ink-Nummern zu vermerken! Und noch viel ärgerlicher: Was sich ÖNB-Ink-OPAC nennt und auch der Inkunabelcensus Österreich verzichten auf die Nummern aus der gedruckten Ausgabe von ÖNB-Ink. Ich sehe also im Augenblick keine Möglichkeit, online zu verifizieren, ob die Breydenbach-Inkunabel tatsächlich ÖNB-Ink B-696 ist. Was soll dieses ungeheuerliche Versagen der Inkunabelbibliographien? Ist der superteure Wiener Inkunabelkatalog erst in ein paar hundert Jahren zitierbar, wenn er fertig vorliegt? Ob Falk Eisermann sich dazu hier äußert?

Das Wiener Provenienz-PDF http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/kataloge/bick_personen.pdf habe ich ergebnislos gesichtet, desgleichen INKA und BSB-Ink, was Trenbach-Bücher angeht. Weshalb ich trotzdem etwas hier schreibe: Needhams IPI hat einen Hinweis auf eine deutschsprachige Augsburger Inkunabel (heute in Washington, Rosenwald-Collection Nr. 63), die offenbar Ortolf dem Jüngeren gehörte und bei weiteren – nicht nur germanistischen – Studien zur Trenbach-Bibliothek beachtet werden sollte (sie fehlt bei Erhard und offenbar auch bei Weitemeier, den ich jetzt nicht zur Hand habe).

Katalog der Rosenwald-Collection:
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2007rosecatpage.db&recNum=41

Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?

Die “International Medieval Bibliography” (kostenpflichtig bei Brepols – DBIS) soll die “leading interdisciplinary bibliography of the Middle Ages” sein, hat aber bei der Ermittlung deutschsprachiger Titel (erfasst sind nur Aufsätze) unbestreitbare Schwächen. Die Erfassung meiner eigenen Publikationen ist völlig unbefriedigend. Nicht nur fehlen die Online-Nachweise (von den 19 Titeln sind bis auf das mit anderen verfasste Schriftenverzeichnis Klaus Schreiner alle online), es sind auch unverzeihliche Lücken in der Liste, siehe die Publikationsliste

http://archiv.twoday.net/stories/4974627

So fehlt der einflussreiche Aufsatz zum Schlachtengedenken von 1989, und vom Kloster Lorch gibt es gar nichts in der Bibliographie.

Einen groben Anhaltspunkt zur Wirkmächtigkeit meiner Publikationen gibt Google Scholar:

http://scholar.google.com/citations?user=SDK7cLoAAAAJ&hl=en

In einem Fall ist die Erläuterung der IMB unpräzise: “Untersucht insbesondere das Dominikanerinnenkloster St. Katharina und das Karmeliterkloster St. Anna”. Mein Aufsatz zur Ordensreform gilt aber insbesondere auch dem Kloster St. Ulrich und Afra!

GRAF, Klaus Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit. 2002
2 GRAF, Klaus Zur Biographie des Thomas Finck. 1999
3 GRAF, Klaus Souabe: identité régionale à la fin du Moyen Age et à l’époque moderne. 1997
4 GRAF, Klaus Retrospektive Tendenzen in der bildenden Kunst vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Kritische Überlegungen aus der Perspektive des Historikers. 1996
5 GRAF, Klaus
LENTZ, Matthias
RUMPF, Marianne Schriftenverzeichnis Klaus Schreiner 1964-1994. 1996
6 GRAF, Klaus Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. 1995
7 GRAF, Klaus Der Kraichgau. Bemerkungen zur historischen Identität einer Region. 1993
8 GRAF, Klaus Feindbild und Vorbild. Bemerkung zur städtischen Wahrnehmung des Adels. 1993
9 GRAF, Klaus Geschichtsschreibung und Landesdiskurs im Umkreis Graf Eberhards im Bart von Württemberg (1459-1496). 1993
10 GRAF, Klaus Literatur als adelige Hausüberlieferung? 1993
11 GRAF, Klaus Das “Land” Schwaben im späten Mittelalter. 1992
12 GRAF, Klaus Schlachtengedenken im Spätmittelalter. Riten und Medien der Präsentation kollektiver Identität. 1991
13 GRAF, Klaus Hohengeroldsecker Akten. Ein Beitrag zur badischen Archivgeschichte. 1990
14 GRAF, Klaus Nikolaus vom Schwert (um 1400), ein Sohn des Schwäbisch Gmünder Arztes Peter von Grünenberg. 1990
15 GRAF, Klaus Die Weimarer Handschrift Q 127 als Überlieferung historiographischer, prophetischer und erbaulicher Texte. 1989
16 GRAF, Klaus Genealogisches Herkommen bei Konrad von Würzburg und im Friedrich von Schwaben. 1989
17 GRAF, Klaus Aspekte zum Regionalismus in Schwaben und am Oberrhein im Spätmittelalter. 1988
18 GRAF, Klaus Ein verlorenes Mandat Friedrichs II. zugunsten von Kloster Adelberg. 1984
19 GRAF, Klaus Bischof Heinrich III. von Schönegg und Schwäbisch Gmünd. 1981

Sunthaim-Aufsatz bei ResearchGate

Anfang der Woche habe ich den neu erschienen Aufsatz über Sunthaim und Leibniz http://archiv.twoday.net/stories/156263991, von dem ich einen elektronischen Sonderdruck erhalten hatte (also das Verlags-PDF), bei Freidok hochgeladen, wo er aber bis jetzt nicht freigeschaltet wurde. Er steht daher bei ResearchGate zur Verfügung:

https://www.researchgate.net/publication/231315689_Gottfried_Wilhelm_Leibniz_Ladislaus_Sunthaim_und_die_sddeutsche_Welfen-Historiographie

Update: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8767

SB Berlin Remote Access: Einmal hin, immer drin (für derzeit 25 Euro/Jahr)

Die Berliner Staatsbibliothek bietet nun die Möglichkeit, abgelaufene Bibliotheksausweise (es gibt solche für einen Monat oder ein Jahr, letzteres zum Preis von 25 Euro) online zu verlängern, vorausgesetzt die Nutzergebühr wird innerhalb von 7 Tagen gezahlt:

http://staatsbibliothek-berlin.de/service/anmeldung/#tab2

Attraktiv ist das, weil die SB Berlin eine stattliche Anzahl wichtiger Datenbanken für registrierte Benutzer im Fernzugriff anbietet (z.B. DigiZeitschriften, Project Muse mit knapp 500 Titeln).

Eine persönliche Anmeldung vor Ort ist leider immer noch erforderlich.

Auch Fehler sind lehrreich

“Shyama and I therefore propose to create an Academic Failblog, as it were, a place for any and all of us to post our scholarly missteps for all and sundry to read and learn from. These might be related to research, teaching, job searching or any other aspect of the academic world.”

http://www.inthemedievalmiddle.com/2012/09/academic-failblog.html

Ich betreibe Archivalia durchaus mit einem gewissen ethischen Anspruch. Archivalia hat keine Versionierung, aber ich achte darauf, dass außer bei Änderungen, die ich subjektiv als geringfügig einstufe, ursprünglicher und aktualisierter Eintrag unterschieden werden können. Da es auch bei mir Pleiten, Pech und Pannen gibt, ist Archivalia schon zu Teilen ein Failblog, wenn auch, wie ich hoffe, zu sehr kleinen Teilen. Ich erinnere mich nicht an alle peinlichen Richtigstellungen, aber zwei fallen mir im Bereich der Forschungsbeiträge spontan ein:

Kurt Gärtner berichtigt meine Annahme, eine verschollene Handschrift von Wernhers Marienleben gefunden zu haben:
http://archiv.twoday.net/stories/97046205

Peter Schmid weist meine Vermutung zurück, Bollstatter habe eine Edinburger Handschrift geschrieben:
http://archiv.twoday.net/stories/6461507

Update: Das Failblog ist online als FUMBLR unter
http://academicfailblog.blogspot.com

Autoren proben den Aufstand gegen die ÖNB

“Die Pläne der Nationalbibliothek (ÖNB), Neuerwerbungen künftig nur mehr in digitaler Form Books zu erwerben, stoßen auf erheblichen Widerstand: Der Vorstand der IG Autorinnen Autoren befürchtet massive Einbußen bei der dauerhaften Verlässlichkeit und Zugänglichkeit – und fordert den Rücktritt von ÖNB-Generaldirektorin Johanna Rachinger.”
http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wissen/geschichte/490436_Digitale-Archivierung-empoert-Autoren.html

Zur ÖNB-Vision 2025 und den Autorenprotesten:

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23700

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23685

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23645

Cartoon:
http://images.derstandard.at/2012/09/28/1348308733175.jpg

Meine Position: Solange es gedruckte Bücher gibt, sollten die nationalen und regionalen Pflichtexemplarbibliotheken oder die Bibliotheken, die diese Funktion de facto wahrnehmen, mindestens ein Exemplar des gedruckten Werks für die Ewigkeit archivieren. Wenn es in Wien Platzprobleme gibt, kann das kein Grund sein, die abendländische Buchkultur zu verabschieden. Wir Archivare sehen ja ohnehin – oft mit guten Gründen – eine Ersatzdigitalisierung skeptisch.

Update: Lesenswert Anton Tantner
http://science.orf.at/stories/1706297

ÖNB-Prunksaal-Foto: Politikaner http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Mappus kämpft um seine angeblich privaten Emails

http://www.heise.de/newsticker/meldung/EnBW-Untersuchung-Streit-um-Mappus-Mails-1720437.html

“Über den Umgang mit Mails aus der Regierungszeit von Stefan Mappus ist ein Streit zwischen dem ehemaligen CDU-Ministerpräsidenten und der gegenwärtigen rot-grünen Landesregierung in Baden-Württemberg entbrannt. Mappus besteht auf Löschung dieser Daten und will das notfalls durch seine Anwälte auch gerichtlich durchsetzen lassen. Die Staatskanzlei ist dagegen, da sie darin auch dienstlichen Mailverkehr vermutet.”

Siehe hier
?s=mappus

California passes groundbreaking open textbook legislation

In California, Governor Jerry Brown has signed two bills (SB 1052 and SB 1053) that will provide for the creation of free, openly licensed digital textbooks for the 50 most popular lower-division college courses offered by California colleges. The legislation was introduced by Senate President pro Tem Darrell Steinberg and passed by the California Senate and Assembly in late August.

A crucial component of the California legislation is that the textbooks developed will be made available under the Creative Commons Attribution license (CC BY)

http://creativecommons.org/weblog/entry/34288

Thüringer Archiv nach Neuenstein entführt

http://www.landesarchiv-bw.de/web/54345

Durch eine Eheschließung im Jahr 1782 erwarben die Fürsten zu Hohenlohe-Ingelfingen, seit 1805 Hohenlohe-Oehringen, das Rittergut Oppurg in Thüringen. Zentrum der Gutsherrschaft war das Anfang des 18. Jahrhunderts errichtete Barockschloss Oppurg, das die Gemeinde bis heute beherrscht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Besitz enteignet, die Archivalien kamen schließlich ins Hauptstaatsarchiv Weimar. Nach der Wiedervereinigung wurde das Rittergut Oppurg dem Fürsten zu Hohenlohe-Oehringen restituiert – inklusive des Archivs.

Mitarbeiter des Hohenlohe-Zentralarchivs Neuenstein und der fürstlichen Verwaltung überführten im Sommer 2012 die 42 Laufmeter Archivalien des Ritterguts von Weimar nach Neuenstein und nahmen den Bestand in die Reihe der Hohenloher Archivalien auf (Bestand Oe 222). Neben dem neuen Oppurger Bestand befinden sich mit der Obergrafschaft Gleichen bereits Unterlagen aus thüringischer Provenienz in Neuenstein (Bestände GL 30, 35 und 40).

Nach der Einlieferung der Oppurger Archivalien wurde das Weimarer Findmittel überarbeitet, im Findmittelsystem des Landesarchivs erfasst und online gestellt, so dass künftig Nutzer aus Hohenlohe und Thüringen einen gleichermaßen guten Zugriff auf die Erschließungsinformationen zu den knapp 4.000 Archivalieneinheiten haben.

Benutzer aus Thüringen werden überglücklich sein, dass sie nun über 330 km weiter zu den Archivalien fahren dürfen.

ADS legt Findbuch zur Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) vor

Das Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) hat die Aufgabe, die Quellen zur Entwicklung der Partei DIE LINKE und ihrer beiden Quell-Organisationen, der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) und der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG), zu sammeln, zu erschließen, zu bewahren und der Öffentlichkeit (insbesondere für die Forschung) zugänglich zu machen. Entsprechend seiner Zielstellung übernimmt die Stiftung in das Archiv auch Nachlässe und Deposita. Das Archiv entwickelt sich somit zum kollektiven Gedächtnis der Partei DIE LINKE. Das ADS stellt Dokumente für Publikationen, für Ausstellungen und für Veranstaltungen der politischen Bildung sowie für Funk und Fernsehen bereit.
In der Reihe Findbücher ist mit der Nummer 12 jenes zum Bestand: WASG (2004 bis 2007) erschienen. Es ist hier als PDF abrufbar.

Grundlagenwerk zur Geschichte der alten Mainzer Universität online

Des Universitätsbibliothekars Heinrich Knodts Moguntia litterata (1749/51) ist aufgrund des gravierenden Quellenverlusts in der Zeit um 1800 eine wichtige Primärquelle. Der Stadtbibliothek Mainz habe ich sehr zu danken, dass sie dieses Werk vergleichsweise kurzfristig ins Netz gestellt hat:

http://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/946050

Mittelniederdeutsche mittelalterliche Handschriften aus dem Lübecker Michaeliskonvent der Schwestern vom gemeinsamen Leben

Einige vorläufige Hinweise unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Michaeliskonvent#Guter_Artikel.2C_aber_

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/176831619

Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogthum Hessen

Georg Wilhelm Justin Wagners zweibändiges Standardwerk zu den “darmhessischen” Klöstern (1873-1878) wurde freundlicherweise von der ULB Düsseldorf ins Netz gestellt:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/4250235

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster

Sonntagsspaziergänge des Stadtteilarchivs Ottensen (Hamburg)

Kosten für alle Rundgänge 6,- € / 4,- € ermäßigt.

So., 30. September, 15 Uhr

80 Jahre Altonaer Blutsonntag, Juli 1932
Zum Gedenken an die Opfer und die politische Bedeutung des
Nazimarsches durch Altonas Arbeiterquartiere wird historischen
und aktuellen Spuren gefolgt
Treff: Louise-Schroeder-Straße/ Ecke Unzerstraße

So., 7. Oktober, 14 Uhr

Ehemaliges jüdisches Leben in Altona I: Die Gemeinde
in Kooperation mit dem Eduard-Duckesz-Haus
Treff: Grünanlage Ecke Breite Straße/Kirchenstraße

So., 21. Oktober 11 Uhr

Das kommt mir dänisch vor:
Ottensen 1640 – 1864
Treff: Altonaer Rathaus/ Platz der Republik

So., 18. November, 14 Uhr

Ehemaliges jüdisches Leben in Altona III:
Nachbarschaften – jüdische und katholische Polen
in Kooperation mit dem Eduard-Duckesz-Haus
Treff: vor dem “Wohlers”, Thadenstraße/Ecke Wohlersallee

So., 2. Dezember, 15 Uhr

„Vom Draht zum Nagel …“ –
Die Ottensener Drahtstifte-Fabrikmacht Nägel mit Köpfen.
Die letzte Führung in diesem Jahr mit einem Glas Punsch (auch alkoholfrei)
Treff: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstraße 28

http://www.stadtteilarchiv-ottensen.de/pages/stadtteilrundgaenge/termine.php

via Kulturenergiebunker Altona:
http://kulturenergiebunker.blogspot.de

Geschichtsvermittlung via Handy?

Präsentation von Daniel Bernsen, Koblenz, gehalten am 26.9.2012 auf dem Mainzer Historikertag

.prezi-player { width: 500px; } .prezi-player-links { text-align: center; }

s. a.
1) http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2012/08/29/historisches-lernen-goes-mobile-uberlegungen-zu-einer-didaktik-mobilen-geschichtslernen-teil-1/#comment-1018
2) http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2012/09/25/historisches-lernen-goes-mobile-teil-2-1-annaherung-an-den-begriff-historischer-lernort-im-mobilen-geschichtslernen

Zeitung darf Artikel nicht ohne weiteres in Online-Archiv einstellen

Eine Zeitung darf die bei ihr erschienenen Artikel eines Journalisten nicht ohne ausdrückliche vertragliche Regelung in ihr Online-Archiv aufnehmen. Dies entschied das Oberlandesgericht Brandenburg (OLG Brandenburg) durch Urteil vom 28. August 2012 (Az.: 6 U 78/11).

http://www.urheberrecht.org/news/4749

Muss sowas auch noch in die Europeana … ?

http://www.europeana.eu/portal/record/08536/8C87313D78E4DD86FE0EEFEA677D88DE2A132603.html
Verwertbar ist so ein Bild jedenfalls nicht mal zum Angucken.
Wofür es doch da sein soll.

Ich sag ja nicht, alle mir ausgegebenen 1,111 Dokumente der Volkskundlichen Kommission
http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=who%3AVolkskundliche+Kommission+f%C3%BCr+Westfalen%2C+%2C+M%C3%BCnster
wären so verziert, aber jedenfalls waren es alle, die ich angeschaut hab.

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/109324331

Grüße, J. Paul

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search