Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Luther-Archiv in Eisleben

“Die Stadt erhält ein Luther-Archiv. Das teilte ein Sprecher der Stiftung Luther-Gedenkstätten mit. Noch in diesem Jahr würden die Umbauarbeiten eines leer stehenden Hauses beginnen. Die Kosten werden auf 1,4 Millionen Euro veranschlagt. Derzeit sind die historischen Akten unter beengten Verhältnissen in der Geburtshaus-Museumsanlage untergebracht. ….”
Quelle: mdr-text, S. 175, 20.8.2012

Britain destroyed records of colonial crimes

http://www.rawstory.com/rs/2012/04/17/britain-destroyed-records-of-colonial-crimes

Thousands of documents detailing some of the most shameful acts and crimes committed during the final years of the British empire were systematically destroyed to prevent them falling into the hands of post-independence governments, an official review has concluded.

Those papers that survived the purge were flown discreetly to Britain where they were hidden for 50 years in a secret Foreign Office archive, beyond the reach of historians and members of the public, and in breach of legal obligations for them to be transferred into the public domain.

The archive came to light last year when a group of Kenyans detained and allegedly tortured during the Mau Mau rebellion won the right to sue the British government. The Foreign Office promised to release the 8,800 files from 37 former colonies held at the highly-secure government communications centre at Hanslope Park in Buckinghamshire. […]

However, among the documents are a handful which show that many of the most sensitive papers from Britain’s late colonial era were not hidden away, but simply destroyed. These papers give the instructions for systematic destruction issued in 1961 after Iain Macleod, secretary of state for the colonies, directed that post-independence governments should not get any material that “might embarrass Her Majesty’s government”, that could “embarrass members of the police, military forces, public servants or others eg police informers”, that might compromise intelligence sources, or that might “be used unethically by ministers in the successor government”.

Zeitplan: Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)

Der Zeitplan der Konferenz (22.-23.11. 2012, Speyer) ist jetzt auf dem aktuellen Stand. Er ist auch mit weiteren Informationen unter http://archive20.hypotheses.org abrufbar.

22. November (Donnerstag)
11.00 Uhr: Begrüßung

Joachim Kemper (Stadtarchiv Speyer)
Ernst Otto Bräunche (Stadtarchiv Karlsruhe; Vorsitzender der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag)
Thomas Just (Österreichisches Staatsarchiv; ICARUS)

Moderation: Thomas Just, Joachim Kemper, Thomas Wolf

11.30 Uhr:

1. Allgemeines Web 2.0.-Modul
Ulrike Schmid, Kultureinrichtungen im Social Web – Vorbild für Archive?
Klaus Graf, Mitmach-Web und “Bürgerarchive”
Frank Tentler/Christoph Spließ, Transmedia storytelling – eine archivische Methode in den sozialen Medien?
Christoph Deeg, Neue Wege für Archive? -wie virtuelle Welten und Gaming-Communitys die Arbeit von Archiven verändern können.

13.30-14.30 Uhr: Pause

14.30 Uhr:

2. Archive 2.0 aus Sicht (nicht nur:) der Nutzer. Probleme und Erwartungen
Peter Haber: Was erwarten Historiker von Archiven 2.0?
Daniel Bernsen: Was erwarten Geschichtslehrer von Archiven 2.0?
Christian van der Ven, Social Media at the BHIC (Brabants Historisch Informatie Centrum)

16.00 – 16.30 Uhr: Pause

Georg Vogeler, Diplomatik 2.0 – ein Überblick
Susann Gutsch, Digital Preservation 2.0 – Die Archivierung von Web 2.0-Anwendungen

18.00 Uhr: Empfang der Tagungsteilnehmer (Oberbürgermeister Hansjörg Eger, Speyer).

Ab ca. 18.30 Uhr Möglichkeit für einen Besuch im Jüdischen Museum Speyer (Judenhof) bzw. für ein KultUp im Stadtarchiv Speyer.

23. November (Freitag)
9.00 Uhr:

3. Überblick über die deutschsprachige und ausländische Archivlandschaft 2.0
Bastian Gillner, Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Das deutsche Archivwesen und das Web 2.0
Jochen Vermote, Das Stadsarchief Ieper im Web 2.0 (mit einem Überblick zur Situation in Belgien)
Christian van der Ven, “Archives 2.0” in the Netherlands
Charlotte S H Jensen, Situation Dänemark (Arbeitstitel)

11.00-11.30 Uhr: Pause

11.30 Uhr:

Nina Gostenčnik, The Regional Archives Maribor in WEB 2.0 and the overall situation in Slovenian archives
Edouard Bouyé, The Web 2.0 in French Archives: Should We Bet on the Intelligence and Motivation of the Public?

12.30 Uhr:

4. Praxisbeispiele aus dem deutschen Archivwesen
Robert Lange, Imagefilme für Archive im Internet
Oliver Sander, Die Kooperation des Bundesarchivs mit Wikimedia

13.30 – 14.30 Uhr: Pause

14.30 Uhr:

Jens Murken, Archivpädagogik 2.0 – erste Schritte
Thomas Wolf, Das Archiv-Weblog siwiarchiv
Björn Berghausen, Vorstellungen und Einstellungen zur Einrichtung eines Archivblogs – ein Praxisbericht

16.00-16.15: Pause

16.15 Uhr:

Jana Moczarski (jetzt: ZFB Leipzig), Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main; Andrea Rönz, Stadtarchiv Linz am Rhein; Elisabeth Steiger, Stadtarchiv Speyer – Kurze Praxisberichte
Carsten Lange, Die Stadt Speyer im Web 2.0

17.00 Uhr:

5. Fazit/Ausblick, Schlussdiskussion
Mario Glauert, „Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.“ (Hermann Hesse, „Stufen“)
Weitere Informationen: