Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Praxiserfahrungen zu De-Mail

Nachdem das Thema De-Mail ja auch hier bei Archivalia bereits kontrovers diskutiert wurde bieten die vom BMI veröffentlichten Erfahrungen von Behörden und sonstigen öffentlichen Institutionen, die in 2011 an der Pilotierung von De-Mail im Competence Center De-Mail mitwirkten, eine gute Grundlage, sich inhaltlich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Neben einem Grundlagendokument, dass auf die wesentlichen rechtlichen, organisatorischen und technischen Fragestellungen eingeht, werden die einzelnen Pilotprojekte, deren organisatorische und technische Rahmenbedingungen vorgestellt. Des Weiteren sind die Dokumente für die in den Projekten erfolgte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von De-Mail (angelehnt an den WiBe 4.1 Standard) veröffentlicht.

Die Dokumente finden Sie hier:

http://www.cio.bund.de/DE/Innovative-Vorhaben/De-Mail/Einfuehrung-in-Behoerden-und-Unternehmen/einfuehrung_in_behoerden_und_unternehmen_node.html

Lassen Sie uns direkt an den Dokumenten sowie den Technischen Richtlinien des BSI zu De-Mail die begonnene fachliche/technische Diskussion fortsetzen.

Fragen zur Veraktung von De-Mail beantwortet das Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit, Baustein E-Akte:

http://www.verwaltung-innovativ.de/cln_108/nn_684678/DE/Organisation/orgkonzept__everwaltung/orgkonzept__everwaltung__node.html?__nnn=true

Seitencodes in Google Books

Bisheriger Stand:

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Verlinken_von_einzelnen_Seiten

Google hat vor einiger Zeit die bequeme Möglichkeit abgeschafft, durch
Eingabe der Seitenzahl in ein Feld die Seite direkt anzusteuern. Ich
behelfe mich bei PD-Büchern meist damit, dass ich rechts beim
Einstellungs-Rad die Option Nur Text aufrufe, wo man diese
Eingabemöglichkeit noch hat und wechsle dann wieder in den Bild-Modus.

Man kann natürlich auch an die auf die ID gekürzte URL ein &pg=PA211
anhängen, wenn man zur Seite 211 möchte.

Eine Spur schneller geht die verwendung eines offenbar neuen
Parameters jtp, der auch für römische Zählungen funktioniert:

http://books.google.de/books?jtp=846&id=afU-AAAAcAAJ (äquivalent zu pg=PA846)

http://books.google.de/books?jtp=iv&id=afU-AAAAcAAJ (äquivalent zu pg=PR4)

Weitere Beobachtungen?

Stolen Codex Calixtinus found

http://www.typicallyspanish.com/news/publish/article_35198.shtml

The Códice Calixtino a literary jewel from the 12th century which disappeared a year ago from the Santiago Cathedral was found at 2,40pm on Wednesday afternoon.

The National Police had earlier detained an ex-worker at Santiago Cathedral, Manuel Fernández Castañeiras, as the alleged thief of the Códice Calixtino, which disappeared a year ago from the cathedral. The Códice has been safeguarded in a safe in the Cathedral archive for the past 800 years, and is considered to be the first guide for pilgrims on the Camino de Santiago.

The Códice was found in a rubbish bag in the garage of Manuel’s home, in a cardboard box. Witnesses report that the police also found four books from the cathedral and a silver tray.

http://www.washingtonpost.com/world/europe/spanish-police-arrests-4-people-over-theft-of-priceless-12-th-century-religious-manuscripts/2012/07/04/gJQAB3xdMW_story.html

See also
?s=calixtinus

Schätze des Goethe- und Schiller-Archivs

“Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar wird heute nach grundlegender Sanierung wiedereröffnet. Rund neun Millionen Euro sind in das Archiv der Klassik-Stiftung in den vergangenen zwei Jahren investiert worden. Das Geld kam von Bund, Land Thüringen und EU.

Das mit fast 120 Jahren älteste Literaturarchiv Deutschlands besitzt mehr als 130 Nachlässe mit originalen Handschriften von Goethe und Schiller, von Nietzsche und Liszt. Die historischen Kostbarkeiten werden nun in einem neuen Tiefendepot aufbewahrt.”

http://orf.at/stories/2129327

Ausstellung: Schätze des Goethe- und Schiller-Archivs

Do 5. Juli 2012 – Fr 28. September 2012

“Ab 5. Juli 2012 präsentiert das Goethe- und Schiller-Archiv in der Beletage des sanierten Hauses herausragende Einzelstücke aus seinen bedeutendsten Nachlässen und Beständen. In den historischen Ausstellungsvitrinen werden u.a. eigenhändige Manuskriptblätter von Goethe, Schiller, Herder und Wieland sowie Briefe von Mozart und Beethoven zu sehen sein. Entwürfe, Reinschriften und Druckmanuskripte erlauben einen Einblick in die Werkstatt der berühmten Autoren, seien es Goethes Korrekturblätter zum Faust II., Nietzsches Druckmanuskript der »Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik«, ein Tagebuch Friedrich Hebbels mit Notaten zu den »Nibelungen« oder die Niederschrift eines Klavierstücks des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy, das sich in der Notensammlung der Goethe-Familie erhalten hat.”

http://goo.gl/APjYm = http://www.klassik-stiftung.de [langer Link ersetzt, KG]

Heft 1/2012 der “Mitteilungen aus dem Bundesarchiv” erschienen

Das Heft enthält u.a. einen Überblick über das Digitale Archiv des Bundesarchivs, sowie einen recht interessanten Artikel über die Zusammenarbeit mit polnischen Archiven in Verbindung mit der Erweiterung der Liste der jüdischen Einwohner im
Deutschen Reich 1933-1945.

“Die Verbesserung des Zugangs zu Archivgut steht im Zentrum weiterer Beiträge des aktuellen Hefts. So wird z.B. die Recherche in der Datenbank des Bundesarchivs mit BASYS 2-Invenio vorgestellt. Der Rückblick auf das erfolgreich zu Ende gebrachte Projekt APEnet zum Archivportal Europa wird verbunden mit einem Vorausblick auf das Nachfolgeprojekt APEx. Erleichtert ist auch der Zugang zu Unterlagen der Ära Gustav Heinemann aus dem Bestand B 122 Bundespräsidialamt, nachdem ein neues Findbuch online gestellt wurde.

Aus den vielfältigen Artikeln geht weiterhin u.a. hervor, dass durch Recherchereisen nach Breslau die Kenntnisse über das Schicksal ehemaliger jüdischer Einwohner der Stadt erheblich erweitert werden konnten. Der Aufwand für die Beantwortung von Anfragen zur Bestätigung von Haftzeiten in der DDR ließ sich mit Hilfe der Anwendung PERSEUS deutlich verringern. In der Außenstelle Rastatt stehen längst auch für den Ausstellungsteil zur Revolution von 1989 in der DDR moderne didaktische Angebote zur Verfügung.”

http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/oeffentlichkeitsarbeit/fach-publikationen/mitteilungenausdembundesarchiv/mitteilungen_1-2012.pdf

Gnadenlose katholische Dogmatik

Geburtshilfe und Instruktionen an die ausübenden Personen verfolgten lange Zeit primär das Ziel, den Prozess der Niederkunft so zu gestalten, um dem Kind die heilige Taufe zu ermöglichen. Der religiöse Aspekt war bereits in den ersten Stunden, in denen ein neues Leben das Licht der Welt erblickte von essentieller Bedeutung. Verstarb das Neugeborene ohne Taufe, blieb ihm, nach katholischer Glaubenslehre, der Weg in den Himmel genauso verwehrt, wie ein kirchliches Begräbnis und eine würdige Bestattung am Gottesacker. Es war ausgeschlossen von der Gottesschau und fand seinen Platz im “Limbus puerorum” – einem Ort zwischen Himmel und Hölle, ohne Aussicht auf Erlösung. Diese wenig tröstliche Jenseitsprognose förderte bisweilen phantasievolle Taufpraktiken zutage, versuchten doch oft Eltern alles Menschenmögliche um ihr Kind vor einem Schicksal im “Limbus” zu bewahren. Das Spektrum reichte von eilig vollzogenen Nottaufen, über Taufen “in utero”, bis hin zu Wallfahrten mit toten Kindern mit der Bitte um kurzzeitige Erweckung zur Taufe. Besonders außergewöhnlich erscheint in diesem Zusammenhang die Bestattung ungetaufter toter Kinderkörper entlang der Trauflinie von Gotteshäusern (“Traufkinder”). Im Volksglauben hielt sich die Meinung durch das herabtropfende Wasser konnte das Kind in der Erde noch “post mortem” getauft werden.

Petra Lindenhofers Wiener Diplomarbeit beleuchtet diese Praktiken.

http://othes.univie.ac.at/20592

Timbuktu tomb destroyers pulverise Islam's history

The al Qaeda-linked Islamist fighters who have used pick-axes, shovels and hammers to shatter earthen tombs and shrines of local saints in Mali’s fabled desert city of Timbuktu say they are defending the purity of their faith against idol worship.

But historians say their campaign of destruction in the UNESCO-listed city is pulverising part of the history of Islam in Africa, which includes a centuries-old message of tolerance.

http://www.reuters.com/article/2012/07/03/uk-mali-crisis-timbuktu-idUSLNE86202G20120703

"Rote Liste" des Kulturrates: Archiv der Jugendkulturen ist "gefährdet"

“Der Deutsche Kulturrat startet in der aktuellen Ausgabe seiner Zeitung Politik & Kultur die neue Reihe “Rote Liste Kultur”. Mit der Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen, einer Analogie zu den bekannten Roten Listen bedrohter Tier- und Pflanzenfamilien, werden in jeder Ausgabe gefährdete oder bereits geschlossene Kulturinstitutionen, -vereine und -programme vorgestellt.
Politik & Kultur stellt dazu die Arbeit einzelner Einrichtungen vor und teilt sie ein in Gefährdungskategorien von 0 bis 4. Folgende Kategorien liegenden der “Roten Liste Kultur” zugrunde:

Kategorie 4: Gefährdung aufgehoben/ungefährdet
Kategorie 3: Vorwarnliste
Kategorie 2: gefährdet
Kategorie 1: von Schließung bedroht
Kategorie 0: geschlossen

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur, Olaf Zimmermann, sagte: “Mit der Roten Liste der bedrohten Kultureinrichtungen wollen wir ein deutliches Zeichen gegen den schleichenden Kulturabbau setzen und die Öffentlichkeit regelmäßig über den Gefährdungsgrad von Kultureinrichtungen und Kulturinitiativen in Deutschland informieren. Wir hoffen, dass unsere ‚Rote Liste Kultur‘ die kulturinteressierte Öffentlichkeit wachrüttelt, damit sich gegen die Bedrohung der Kultureinrichtungen heftiger Protest erhebt. Über eine Änderung des Gefährdungsstatus der vorgestellten Einrichtungen, positiv wie negativ, werden wir fortlaufend in Politik & Kultur berichten.”
Quelle: http://kulturrat.de/detail.php?detail=2339&rubrik=2

“…
ARCHIV DER JUGENDKULTUREN E.V. BERLIN
• Gründung: 1998
• Mitarbeiter: 31 Mitarbeiter, davon 6 projektgebunden angestellt, 25 ehrenamtlich
• Tätigkeitsfeld: Archiv, Projektarbeit, Verlag, Ausstellungen zum Thema Jugend und Jugendkulturen
• Finanzierung: Projektförderung, Spenden, Eigeneinnahmen; keine öf entliche Regelförderung
• Homepage: http://www.jugendkulturen.de
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Das Archiv der Jugendkulturen in Berlin ist europaweit die einzige
Einrichtung, die sich mit Jugend und Jugendkulturen auseinandersetzt. Ziel des Vereins ist es, Vorurteilen über »die Jugend« differenziert und fundiert zu begegnen.
Die frei zugängliche Bibliothek mit mehreren tausend Büchern, Magazinen, Filmen, Presseartikeln und Musik ist das Herzstück der Einrichtung und wird von Interessierten, oft Studierenden, weltweit besucht.
Die vom Archiv der Jugendkulturen organisierten Projekte befassen sich mit unterschiedlichen »Szenen« (zum Beispiel Gothics, Emos); temporäre Ausstellungen widmen sich jugendlichen und jugendkulturellen Themen, zum Beispiel Hafterfahrungen junger Menschen (2009).
Trotz wachsenden Erfolgs kämpft der Verein mit Finanzierungsproblemen. Wegen der fehlenden Regelförderung wird die Arbeit durch Unsicherheit und die Unmöglichkeit einer langfristigen Planung erschwert. Ein Problem ist schon die
Zahlung der Miete des wachsenden Archivs. Momentan werden deshalb Vorbereitungen zum Verkauf des eigenen Verlags getroffen. Im Jahr 2010 begann das Archiv der Jugendkulturen eine erfolgsversprechende Spendenkampagne zur Gründung einer eigenen Stiftung. Nun hofft die Einrichtung auf weitere Spendenbereitschaft
und prominente Unterstützung. …..”
Quelle: http://kulturrat.de/puk/puk04-12.pdf , S. 9

Eigentlich sollte der Kulturrat sich das Adressverzeichnis der freien Archive schnappen und dann hätte für die nächsten Ausgaben genügend weitere Archive – s auch: http://www.vda.archiv.net/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/media/VdA_Pressemitteilung08102010.pdf&t=1341475342&hash=84b02ede0f285f77d6615d1e60796585. Vielleicht schaut der Kulturrat aber auch mal die Archivaliaberichte “Archive in der Krise” an.

Kompas Verein "Speaker's Corner" will Rechtshilfefonds für Blogger betreiben

http://www.kanzleikompa.de/2012/07/02/verein-speakers-corner-gegrundet

Für einen Verein benötigt man mindestens sieben glorreiche Gründungsmitglieder, die zum Zeitpunkt X an einem Ort Y versammelt sein müssen. Letzteres noch vor der Sommerpause zu organisieren wäre schwierig gewesen. Am Samstag fiel uns beim Landesparteitag der Piraten in NRW in Dortmund auf, dass etliche Aktivisten in Sachen Meinungsfreiheit ja ohnehin anwesend waren. Also machten wir Nägel mit Köpfen und gründeten am Sonntag am Rande des LPT.NRW12.3 im Schnelldurchlauf den benötigten Verein mit einem Gremium, das paritätisch mit Anwälten und mit Menschen besetzt ist:

Anwälte:

Udo Vetter (LawBlog)
Dominik Böcker (AK Zensur, Bundestagsexperte gegen Zensursula)
Christian Pentzek
Markus Kompa (Blog zum Medienrecht)

Menschen:

Marina Weisband, Piratenprinzessin
Johannes Ponader, politischer Geschäftsführer der Piratenpartei
Dr. Joachim Paul, MdL, Fraktionsvorsitzender Piratenpartei
Nico Kern, MdL, Assessor jur.

Vereinszweck ist die Sicherstellung der Rechtsprechung in Sachen Meinungsfreiheit nach den Vorgaben von Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht, die häufig von den Instanzgerichten missachtet wird. Dies ist nur durch Finanzierung des Rechtswegs möglich, wobei in Bloggerfällen häufig asymmetrische “Kriegskassen” gegenüberstehen. Meinungsfreiheit können sich derzeit praktisch nur große Verlage und sehr vermögende Privatleute leisten. Wir werden daher entsprechende Prozesse finanziell fördern, die wir für wichtig halten.

Gebrauchte Software darf verkauft werden

Gebrauchte Software-Lizenzen dürfen weiterverkauft werden, dabei gibt es keinen Unterschied mehr zwischen DVD und Download. Das entschied der Europäische Gerichtshof in einem Streit gegen den US-Konzern Oracle.

Volltext:
http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=124564&pageIndex=0&doclang=de&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=5204011

Erläuterungen und Reaktionen:

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/eugh-zu-oracle-vs-usedsoft-gebrauchte-software-darf-verkauft-werden-a-842260.html

http://www.lawblog.de/index.php/archives/2012/07/03/gebrauchte-software-darf-verkauft-werden

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg47956.html (Übertragung auf zeitweilige Gebrauchsüberlassung erscheint mir nicht schlüssig)

Online-Lexikon „Terminologie der Archivwissenschaft“

“Am 29. Juni ging das Lexikon „Terminologie der Archivwissenschaft“ online. Für dieses Online-Lexikon verfassten die Archivreferendare des 43., 45. und gegenwärtig laufenden 46. Wissenschaftlichen Kurses im Rahmen ihrer Ausbildung Definitionen zentraler Begriffe des Archivwesens. Bislang liegen 58 Beiträge zu den Themenfeldern „Schriftgutverwaltung“, „Erschließung“ und „Sammlungsgut“ vor. Zukünftige Wissenschaftliche Kurse werden das Lexikon erweitern.”
Quelle: http://www.archivschule.de

Link zum Lexikon

Warum kein Wiki?

Karte von Waldseemüller in der UB München

“Dass Amerika Amerika heißt, hat die Welt nicht zuletzt Martin Waldseemüller zu verdanken. Nun stieß die Universitätsbibliothek (UB) München in ihren Beständen auf ein bislang unbekanntes Stück aus der Werkstatt des berühmten Kartographen – per Zufall.”
http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/news/2012/tdw_ub_fund.html

Geschreddertes Vertrauen

Der Verfassungsschutz teilte im Winter 2011 dem Generalbundesanwalt in einem vertraulichen Schreiben mit, dass “alle Beschaffungsakten, deren weitere Aufbewahrung nicht mehr erforderlich war, Anfang des Jahres in einer konzertierten Aktion vernichtet” worden seien. Zugleich räumten die Geheimen ein, dass die Akten der Abteilung 2 ohnehin nie vollständig gewesen seien. Einige V-Leute seien in die Datei aus “operativen Gründen” überhaupt nicht eingetragen gewesen, wie die Befragung “damaliger Mitarbeiter” gezeigt hätte.

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/fromm-ruecktritt-rekonstruktion-des-verfassungsschutz-skandals-a-842138.html

Die Bücherschenkung des Wolfgang Eysengeringer an Kloster Lambach

Needhams IPI bietet: Eysengeringer, Wolfgang, vicarius and beneficiatus in Trawnkirchen, professus (sacerdos secularis) of OSB Lambach, q.v., 1489: Lambach, R-12; Illinois 584 (1476); OhStUL V-277 (1489); Pottesm 302 (N-216: 1489)

[Pottesm = Auktion Solomon Pottesman, 15./16.10.1979 bei Sotheby’s London
UIUC https://archive.org/stream/incunabulainuniv00univ#page/104/mode/2up
Lambach R-12 bezieht sich auf Yale ]

Das Exemplar der Ohio State University Library ist wohl das 1941 angebotene:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/klipstein1941_12_03bd2/0024

Hinzu kommt auch UB Basel:

http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV01&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=002606744

[und der Ockham in der Morgan Library:

http://www.themorgan.org/collections/bindings/item/page/2/135065 Abbildung! ]

Der Googlesuche

https://www.google.de/search?hl=de&q=eysengeringer&tbm=bks

entnehme ich, dass er auch eine Inkunabel in Kremsmünster besaß und auch mindestens 1 Handschrift schrieb. In ManuMed nichts zu ihm, Krämer, Scriptores liefert: Lambach, StiftsB, 281, fol. 66r, 319r (a. 1473).

Aus
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22eisengeringer%22+friedburger
entnehme ich, dass er StM OSB 1932 [rechte: 1933], 208 erwähnt wird.

Sollte DigiMurks mal wieder online sein, kann man dort bei Goldschmidt ZfB 1916, 365 nachlesen, dass Eysengeringer 1489 in Lambach eintrat und 18 Bände schenkte.

[ http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000275123

Holter 1968, S. 110 Eysngeringer besaß 21 Inkunabeln
http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/JbMusVer_Wels_1968_15_0096-0123.pdf

Von den dort angegebenen Literaturtiteln bezieht sich Gutenberg-Jb. 1954, S. 284 definitiv nicht auf E., Das Antiquariat 9, Wien 1953, S. 137ff. aber wohl:
http://books.google.de/books?id=OOLiAAAAMAAJ&q=eysngeringer

[Siehe auch Holter: Zum Welser Buchwesen S. 91
http://www.ooegeschichte.at/]

https://www.google.de/search?q=eysngeringer&tbm=bks liefert zusätzlich: Eysengeringer starb 1494. Er soll 18 Inkunabeln und 3 Hss. besessen haben.

Das Hohenfurther Nekrolog liefert den 26.9.1494 als Todestag:
http://www.klaster.vyssibrod.cz/cesky/liturgie/nekrologium/zari.html

1487 als Priester Zeuge in Wels
http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/JbMusVer_Wels_1959_06_0180-0185.pdf ]

#forschung

http://manuscripta.at/?ID=25530 (Lambach Ccl 281) mit einem weiteren Schreibervermerk in Abbildung
Kataloge: http://www.manuscripta.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=rabensteiner&content=1

Ein "Der Tugenden Buch" in Philadelphia

UPenn Ms. Cod. 1079 liegt online vor

http://www.handschriftencensus.de/18400

Unter

http://dla.library.upenn.edu/dla/medren/record.html?id=MEDREN_4230702&

erfährt man zur Provenienz:

Signature of Dr. Puhlmann, 1836 (f. 1r).
Sold at auction by Hauswedell & Nolte, 4 November 1954, sale 109, lot 2.
Sold by Helmuth Domizloff (Munich), 1954.

Zu ergänzen ist, dass Dr. August Klipstein in Bern 1941 die Handschrift aus dem Nachlass des Händlers Julius Hess angeboten hat:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/klipstein1941_12_03bd2/0017

Altdeutsche Handschriften, ehemals in Maihingen

Beschreibungen ehemals Maihinger Handschriften aus der Oettingen-Wallerstein’schen Bibliothek, zu nicht an die UB Augsburg gelangt sind oder nicht von dem gedruckten Katalog von Karin Schneider erfasst wurden (vor allem solche der Gruppe III,2, von denen einige eindeutig ins 15. Jahrhundert gehören) hat das Handschriftenarchiv nun digitalisiert und ins Netz gestellt:

http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/maihingen.html

Einige von Schneider nicht berücksichtigte Kirchheimer Handschriften beschrieb Arnold Schromm 1998. Zu dem Geistlichen Herbst in III.2.oct. 10 finde ich eine Erwähnung

http://books.google.de/books?id=e3jenx0JtLQC&q=%22geistlicher+herbst%22

Die umfangreichste Beschreibung von Karl Euling mit etwas weniger als 200 Seiten betrifft das Meisterliederbuch III.3 fol. 13 (Von der Augsburger Bibelhandschrift …, 1991, S. 212), das im HSA (auf der Seite der Scans) irrtümlich mit dem falschen Format oct. erscheint:

http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Maihingen_700386080000.html

Drei Kataloge der Stadtbibliothek Mainz online

“Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

eine Anregung aus diesem Kreis aufgreifend, haben wir unsere letzten drei Ausstellungskataloge (“Woher unsere Bücher kommen”, “Rara wachsen nach”, “Historismus und Jugendstil”) mit kleinen Startschwierigkeiten in E-LIS eingestellt. http://eprints.rclis.org

Der Attraktivität der gedruckten Ausgaben, die u.a. über unsere Bibliothek zu beziehen sind, hat dieser Service keinen Abbruch getan, wie wir mit Genugtuung feststellen konnten. Vielleicht auch eine Anregung für andere Institutionen, E-LIS mit noch mehr deutschsprachigen Publikationen zu bereichern?
Beste Grüße in die Runde, Annelen Ottermann.

Annelen Ottermann, M.A.
Leiterin der Abteilung Handschriften, Rara, Alte Drucke
Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz
http://www.bibliothek.mainz.de ” (ML Provenienz)

Hervorragend!

Ottermann, A. Woher unsere Bücher kommen. Provenienzen der Mainzer Stadtbibliothek im Spiegel von Exlibris, 2011. Landeshauptstadt Mainz. (Published) [Book].
Citable URI: http://hdl.handle.net/10760/17241
Besprochen von mir:
http://archiv.twoday.net/stories/29759083

Ottermann, A. Rara wachsen nach: Einblicke in die Rarasammlung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz, 2008. Landeshauptstadt Mainz. (Published) [Book].
Citable URI: http://hdl.handle.net/10760/17240
Besprochen von mir:
http://archiv.twoday.net/stories/5439463

Mühlinghaus, G., & Ottermann, A. Historismus und Jugendstil: Verlagseinbände aus der Stadtbibliothek Mainz und der Sammlung Mühlinghaus, 2009. Landeshauptstadt Mainz. (Published) [Book].
Citable URI: http://hdl.handle.net/10760/17239

Zur Stadtbibliothek Mainz:
?s=stadtbibliothek+mainz

Mali: Islamisten zerstören Weltkulturerbe

“All dies ist Sünde”: Mit Spitzhacken und Kalaschnikows ziehen Islamisten durch Timbuktu und zerstören ein bedeutsames Grabmal nach dem anderen. Die Mausoleen der Stadt im Norden Malis zählen zum Weltkulturerbe. Die Staatengemeinschaft ist empört – und wird von den Radikalen noch verspottet.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/islamisten-in-mali-zerstoeren-noch-mehr-weltkulturerbe-staetten-a-841967.html

http://en.wikipedia.org/wiki/Sidi_Mahmoud_Ben_Amar

Update: http://schmalenstroer.net/blog/2012/07/das-weltkulturerbe-timbuktu-wird-zerstrt

The Sidi Mahmoud Ben Amar tomb in Timbuktu. Photo: AFP

Thomas Hoeren: Das Leistungsschutzrecht wäre ein schwerer Eingriff in die Informations- und Meinungsfreiheit

Das Interview im Volltext:

http://leistungsschutzrecht.info/stimmen-zum-lsr/igel-interview/thomas-hoeren-das-leistungsschutzrecht-ist-ein-schwerer-eingriff-in-die-informations-und-meinungs

Hände weg von "lizenzfreien" Bildern!

http://bibliothekarisch.de/blog/2012/06/30/infografik-was-ist-bei-lizenzfreien-bildern-zu-beachten

“In praktisch keiner Lizenz-Bestimmung ist die Nutzung der Bilder in Social-Media-Diensten wie faceBook, Pinterest oder Google+ gestattet.”

Was soll man mit Bildern, die man nicht im Social Web nutzen darf? Sinnvollerweise greift man zu Bildern unter freier Lizenz (Creative Commons). Bilder unter CC-BY(-SA) dürfen ohne weiteres auch in Wikimedia-Projekten genutzt werden.

Das deutsche Museumswesen hat wirklich einen Sprung in der Schüssel

Update zu:

http://archiv.twoday.net/stories/97024538

Leider hat man nicht erfahren, aus welchen Gründen der Weiterbetrieb von demuseum für das DHM unzumutbar wäre. Außer kleinlichem Gezänk, an dem vor allem Listenvielschreiber Dr. Müller-Straten beteiligt war, gabs ein Hin und Her zu Nachfolgelisten.

Zunächst eröffnete Karl Dietz eine Liste bei

http://groups.google.com/group/muse20?hl=de

Diese hat den Nachteil, dass da der typische Dietz’sche Infomüll gepostet wird.

Dann setzte Bülent Gündüz eine Liste auf:

http://www.demuseum.de

Sie hat (noch) kein Listenarchiv.

Nachdem die HTW-Berlin eine Nachfolgeliste erwogen hatte, wurde die Adresse quasi in allerletzter Minute vor dem Ende von demuseum am 30. Juni bekannt gegeben:

https://lists.htw-berlin.de/mailman/listinfo/museums-themen

Wie man eine fachliche Mailingliste ohne Listenarchiv betreiben kann, ist mir ein Rätsel. Mailinglistenarchive (das von demuseum wurde zuletzt leider nur noch den Beziehern zugänglich gemacht) sind ein Wissensschatz besonderer Art und eine wissenschaftsgeschichtliche Quelle. Aber vermutlich werden die meisten die schlechteste Lösung ohne Archiv vorziehen, einzig und allein, weil eine angesehene Institution dahinter steht.

"Bibliotheksdienst": BID wäscht Hände in Unschuld

Aus INETBIB:

On Sun, 1 Jul 2012 16:48:08 +0200
“Monika Brass” wrote:
> Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>
> die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und der De
> Gruyter Verlag
> haben am 14. Juni 2012 vertraglich vereinbart, dass die
> Zeitschrift
> BIBLIOTHEKSDIENST ab 2013 im De Gruyter Verlag
> veröffentlicht wird.
> Bibliothek und Information Deutschland (BID) e.V., dessen
> Organ der
> BIBLIOTHEKSDIENST ist, hat zu dieser Kooperation eine
> Stellungnahme
> veröffentlicht.
>
>
>
> Den Wortlaut der Stellungnahme finden Sie unter
>
> http://www.bideutschland.de/deutsch/aktuelles/?news=86
>

Die erbärmliche Schmierenkomödie erreicht einen neuen Höhepunkt. Da verkündet BID:

“Stellungnahme von Bibliothek & Information Deutschland (BID) zur Zusammenarbeit zwischen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und dem Verlag De Gruyter bei der Zeitschrift BIBLIOTHEKSDIENST

Zwischen dem von der ZLB herausgegebenen BIBLIOTHEKSDIENST und der BID bestehen keine wirtschaftlichen oder rechtlichen Verbindungen. Insbesondere kam und kommt BID kein Entscheidungs- oder Mitspracherecht bei verlegerischen oder
Herausgeberfragen zu. Die Stellung des BIBLIOTHEKSDIENSTES als Organ von BID besteht darin, dass er die Berichte, Stellungnahmen und Nachrichten von BID
veröffentlicht.

BID war darüber informiert, dass die ZLB beabsichtigt, die verlegerischen und redaktionellen Arbeiten an einen Verlag abzugeben, hatte jedoch keinen Einfluss auf
diese Entscheidung. BID hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinen Anlass, daran zu zweifeln, dass der BIBLIOTHEKSDIENST auch künftig seiner Funktion als Organ von BID in gleicher Weise wie bisher nachkommt. BID wird die weitere Entwicklung des BIBLIOTHEKSDIENSTES aufmerksam beobachten.
Veröffentlichungen von BID sind immer auch über die Homepage
http://www.bideutschland.de zugänglich.
Berlin, den 30.6.2012
Dr. H.-J. Lorenzen
komm. BID-Präsident”

Die ZLB zieht das “Organ von BID” zu de Gruyter um und verlängert das Embargo von 3 Monaten auf 1 Jahr, was als Schlag gegen Open Access hier großen Unmut hervorrief und zu Diskussionen über die Gründung einer Open-Access-Zeitschrift führte.

In jeder Zunft, die nur ein wenig auf Offenheit und Transparenz setzt, wäre klar, was passieren müsste. Dass die Verantwortlichen ihre Entscheidung ausführlich begründen und erläutern. Nicht so im deutschen Bibliothekswesen.

Die Verantwortlichen sitzen den kleinen Shitstorm aus und dann kommt H. J. (“Pilatus”) Lorenzen her und wäscht seine Hände in Unschuld. Was ist das fuer ein Eunuchen-Verband, dessen Organ die Leitung der ZLB an einen kommerziellen Verlag unter eklantanter Verschlechterung der Zugangsbedingungen “verschachern” darf (wobei das verschachern vermutlich nur bildlich zu verstehen ist), ohne dass BID ein Wörtchen dabei mitzureden hat?

Wieso verliert auch Lorenzen kein Wort über Open Access, dessen Unterstützung sich BID doch angeblich auf die Fahnen geschrieben hat?

Gern komme ich aufgrund dieser Entwicklung der Anregung von Dr. Harald Müller nach und rufe zum Boykott des “Bibliotheksdienstes” auf:

ICH BITTE ALLE OPEN-ACCESS-SYMPATHISANTEN KEINE BEITRÄGE MEHR FÜR DEN “BIBLIOTHEKSDIENST” ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN. STATTDESSEN SOLLTEN DIE PLANUNGEN FÜR EINE OPEN-ACCESS-ZEITSCHRIFT UNTERSTÜTZT WERDEN.

Planungswiki: http://newlis.pbworks.com

Klaus Graf

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/97058374

Update:
http://bibliothekarisch.de/blog/2012/07/01/bibliotheksdienst-open-access-und-newlis

Petition für die Berliner Gemäldegalerie

http://www.change.org/petitions/stiftung-preussischer-kulturbesitz-berlin-reconsider-the-plan-to-empty-the-gem%C3%A4ldegalerie-of-old-masters

Jeffrey Hamburger (Harvard) hat eine Petition gegen die Leerung der Alten Gemäldegalerie ins Leben gerufen.

“Seit 1998 residiert die kostbare Galerie Alte Meister am Berliner Kulturforum. Für ein Forum der Moderne soll sie nun umverlagert und verkleinert werden – das Debakel kopfloser Kulturpolitik.”
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/berliner-kulturpolitik-rettet-die-gemaeldegalerie-11803058.html

Auszug:

1998 wurde für die wiedervereinigte Sammlung ein eigener, von den Architekten Hilmer & Sattler und Albrecht entworfener Bau errichtet; einer der wenigen, der eigens um eine bestehende Sammlung herum entworfen wurde. So nichtssagend man den Eingang dieses Museums finden darf, der sich hinter einem seltsamen Buckel versteckt und eher an das Entree eines ostfriesischen Kreiswehrersatzamts erinnert, so einmalig ist die Architektur um Sichtachsen und kunsthistorische Bezüge herumgebaut. In den achtzehn Sälen und einundvierzig Kabinetten entfaltet sich eine klug mit zahllosen Bezugs- und Sichtachsen inszenierte Erzählung des Abendlandes in fast tausend Bildern, wie man sie so nirgendwo sonst findet. Es wurden keine Kosten gescheut, um den Alten Meistern ideale Bedingungen zu bieten, mit teuersten Wandbespannungen, samtartigen Stoffen, einer der aufwendigsten technisch baubaren Klimaanlagen und mit hinterlüfteten Gipskartonkonstruktionen, die das Eindringen von schädigender Wärme in die empfindlichen Gemälde verhindern.

Was brächte der Umzug auf die Museumsinsel?
Die Baukosten lagen damals bei 200 Millionen Mark, bei mehr als 25 000 Mark pro Quadratmeter. Diesen Luxusbau will man gerade mal vierzehn Jahre nach seiner Einweihung leer räumen, um ihn der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts widmen, die für ein Fünftel dieses Quadratmeterpreises gut präsentiert werden könnte – und die ganz andere Räume verlangt als die, die man für Botticelli und Rubens, Tizian und Dürer benötigt. Deshalb müssten nicht nur die Stoffbespannungen verschwinden, sondern auch zahlreiche Wände. Es ist ein wenig, als würde man einen Rolls-Royce zum Gemüsetransporter umbauen wollen; es liegt eine typisch Berliner Mischung aus Verantwortungslosigkeit und Großkotzigkeit darin, auf diese Weise Werte zu vernichten und mit nicht vorhandenem Geld um sich zu schmeißen.

Update:
http://www.kunsthistoriker.org/offener_brief_gemaeldegalerie.html

http://archiv.twoday.net/stories/129656952

Anger over decision to close church archives

“Academics last night accused the Catholic Church of “mis-management and indifference” after staff shortages forced the closure of the Scottish Catholic Archives, in the latest blow to one of the country’s most prized historical resources.

Columba House in Edinburgh, which houses the archives, has closed its doors indefinitely because there is no-one left to look after the service.

Curator, Andrew Nicholl, has been absent on long-term sick leave – which The Herald understands is due to the stress of the current shake-up of the archives. Just days ago, his assistant was told by the Church to leave immediately rather than work out a month’s notice after she submitted her resignation.

Her departure left the archives unmanned, and researchers who had made appointments to view documents were given just 24 hours’ notice that the service was being closed.

It comes amid controversial moves to uproot the archives – which contain more than a million documents dating back 800 years, including letters from Mary Queen of Scots and papers relating to Oscar Wilde – from their home in Edinburgh and distribute them to various locations across Scotland.

Professor Tom Devine, Scotland’s most prominent historian, said: “Whatever the merit of the decision to disperse the Scottish Catholic Archives – and they are few to the point of invisibility –- this development is the latest in a long line of mismanage…..”
Helen McArdle, HeraldScotland, 29.6.2012