Teil 1 via
http://data.onb.ac.at/rec/AL00166406
Teil 2 (ab Bl. 231)
http://data.onb.ac.at/rec/AL00219591
http://www.handschriftencensus.de/14908
Eine Handschrift aus dem Atelier Diebold Lauber
Teil 1 via
http://data.onb.ac.at/rec/AL00166406
Teil 2 (ab Bl. 231)
http://data.onb.ac.at/rec/AL00219591
http://www.handschriftencensus.de/14908
Eine Handschrift aus dem Atelier Diebold Lauber
Wer die Struktur seines Internetauftritts ändert und mutwillig Links zu DFG-finanzierten Informationsangeboten ins Leere laufen lässt, sollte mit dem vollständigen Verlust jeglicher DFG-Finanzierung bestraft werden.
Nachdem die Oldenburger Bibliothek mutig voranschritt und ihre Kinderbücher vom Netz nahnm, weil der Webserver umstruktiert wurde, was zur Folge hatte, dass kein einziges Digitalisat mehr abrufbar ist von der neuen Übersichtsseite (und der zuständige Herr ist natürlich im Urlaub), dachte sich die ULB Düsseldorf: Also das können wir auch!
Gesucht:
http://www.handschriftencensus.de/1183
Alle Links führen auf die Startseite der ULB Düsseldorf und man kann sich die Finger wundschreiben, um die WWW-Suche (besonders “intelligent”: es gibt keine Voreinstellung z.B. zugunsten des Katalogs) zu bedienen: Diese führt zu NICHTS, nämlich nur zur Startseite, auch wenn man andere Begriffe ausprobiert (getestet mit Chrome und FF).
Von der Seite der abgeschlossenen Projekte gibt es keinen Link zu den Fragmenten.
Das Marburger Kaiserchronik-Fragment besitzt auf der Domain der Marburger Repertorien eine Erläuterungsseite zu den Abbildungen:
http://www.marburger-repertorien.de/mrsa/best147_hr1_4.html
Ganz stolz verkündete man die Kooperation: “Das Marburger Staatsarchiv ist bundesweit das erste Archiv, das Beschreibungen und Abbildungen seiner deutschsprachigen Handschriftenfragmente vollständig in digitaler Form für Forschungszwecke zur Verfügung stellt.”
Nun sollte man doch meinen, dass es mehr als selbstverständlich ist, dass der Eintrag zum Fragment im Handschriftencensus
http://www.handschriftencensus.de/1169
auf die Abbildungen verlinkt.
Weit gefehlt!
Ein Einzelfall? keineswegs! Auch bei den anderen Marburger Handschriften wurden die Digitalisate nicht eingetragen, etwa bei
Nur was richtig teuer ist, ist wirklich gut, und ich weiß auch, dass der “world-leading German codicologist Professor Jürgen Wolf” sich vermutlich auf eine Menge handschriftenkundlicher Fragen freut …
Fragment in Marburg
Bemerkenswert:
Digitalisate:
http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/nav/classification/1095658
Darunter: Catalogus bibliothecae academiae Duisburgensis (1717)
http://www.hagalil.com/archiv/2012/07/27/lbi
“Nun will das renommierte Leo Baeck Institut (LBI), New York, aktiv werden. Nachdem sich der erste Ärger über die „nicht nachvollziehbare“ Abschaltung gelegt hat, kündigte Renate Evers, die Leiterin der LBI-Bibliothek an, zumindest die vom Netz genommenen Jahrgänge 1934 bis 1950 der wichtigen Exilzeitung AUFBAU über das LBI-Webportal zugänglich zu machen. ”
Update zu:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/4042237
Er enthält auch Beschreibungen zum teilweise zerstörten Handschriftenbestand des Stadtarchivs Köln.
Nachdem die Karlsruher Bibliothek eine quälend lange Sommerpause eingelegt hatte, gibt es nun neue Handschriftendigitalisate.
St. Georgen 94 ist ein Andachtsbuch für Nonnen aus dem 16. Jahrhundert, das die “Geistliche Meerfahrt” der Margaretha Ursula von Masmünster überliefert:
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/911983
Beschreibung bei Längin:
https://www.archive.org/stream/RomanischeHandschriften2/RomanischeHandschriften#page/n141/mode/2up
Siehe auch
http://www.handschriftencensus.de/17410
Zur Meerfahrt siehe zuletzt
http://archiv.twoday.net/stories/49616172
http://archiv.twoday.net/stories/6488335
http://www.siwiarchiv.de/2012/07/wichtiger-besucherhinweis
“Während der Schließungszeit werden auch keine schriftlichen oder telefonischen Anfragen bearbeitet.” Da kann sich ja das Stadtarchiv Regensburg noch eine Scheibe an Benutzerunfreundlichkeit abschneiden. Egal, was da so Dringendes erledigt werden muss, zumutbar und geboten wäre es allemal, wenigstens einen gedrosselten Auskunftsbetrieb aufrechtzuerhalten.