Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Schreibkalender in Gebrauch

Vergleichsweise selten sind digitalisierte Schreibkalender, die bestimmungsgemäß für Eintragungen benutzt wurden. Hier ein Beispiel aus der ZB Zürich:

http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568990

Besser lesbar:
http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568757

http://www.e-rara.ch/zuz/content/thumbview/3568258

Siehe auch
?s=schreibkalender

Virtueller Geschichtsort Hotel Silber in Stuttgart

http://www.geschichtsort-hotel-silber.de

“Der „vir­tu­el­le Ge­schichts­ort“ soll Nut­zer über das “Ho­tel Sil­ber” und die Ge­schich­te der Ge­sta­po in Stutt­gart in­for­mie­ren, zum Wis­sens­aus­tausch an­re­gen und zur De­bat­te um den rea­len Ge­den­k­ort bei­tra­gen.”

Via
http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190842&action=showDetails

An OA journal with expenses of $10/year

Peter Suber: The OA Journal of Computational Geometry released its financial statements for 2010, 2011, and 2012 (YTD), “to help others understand…the real cost of running an open access journal.”

JoCG pays $10/year, for its domain name, and nothing else for anything.

Not all OA journals run on a shoestring this thin, but here’s one that does and that can prove it

For some others, see the March 2010 article in which Brian Edgar and John Willinsky report that 29% of 998 journals using Open Journal Systems claimed zero expenses, 20% claimed expenses between $1-$1,000, and 31% claimed expenses between $1,001-$10k. 44% operated on zero revenue, 16% on revenue between $1-$1,000, and 24% on revenue between $1,001-$10k. (See Table 15.)

https://plus.google.com/109377556796183035206/posts/fzhS9zDGMo9

Twitterstudie: "Links auf Twitter"

Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien, zur Nutzung von Twitter.

http://www.univie.ac.at/publizistik/twitterstudie

Twitter wird vorwiegend für Nachrichten genutzt; Twitter-Nutzer verweisen auf Medieninhalte aus redaktionellen Medien; Twitter-Nutzer kommentieren und werten Medieninhalte. Fazit der Studie: Wie wir dies aus den Theorien der Anschlußkommunikation
an Nachrichten in Face-to-Face Situationen kennen, verbinden Nutzer/innen auch bei der Kommunikation über Medieninhalte auf Twitter die Inhalte mit anderen Erfahrungen. Durch das Verknüpfen
eines Medieninhalts mit zusätzlichen Informationen, spezifischen Interpretationen oder gar mit dem eigenen persönlichen Leben und Erleben, beteiligen sich Twitter-Nutzer/innen an der Einordnung dieser Medieninhalte, an der sozialen Konstruktion von Vorstellungen
über die Welt. Sie stellen die Inhalte in einen Kontext und ermöglichen den anderen Nutzer/innen so, unterschiedliche Perspektiven auf die mit den Medieninhalten verbundenen Thematiken kennen zu lernen. So ist Twitter mehr als ein Diffusionskanal für Medieninhalte, es ist vielmehr ein – je nach
Zusammensetzung der Follower / Followees – individuell strukturierter Diskursraum für Themen öffentlicher und teilöffentlicher Relevanz.

"Eine vollautomatische Löschung von Kritik an Nazi-Propaganda, die in der Wikipedia verbreitet wird, resultiert aus der “Arbeit” des Wikipedia-Aministrators Seewolf"

Meint Thomas7 und illustriert das mit einem Screenshot meiner Wikipedia-Diskussionsseite:

http://thomas7.netau.net