Frereysen, Antonius, of Gmünd, fl. 1559-61: Wimpf 88 (purch. Gmünd), 123, 271 (1561), 285 (1559), 417 (1561, iure … possessor); Copenh 3744 (1560) bietet Needhams IPI. Auch die Kopenhagener Inkunabel stammt aus dem Dominikanerkloster Wimpfen:
http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/735/dan/198/?var= [erworben 1560]
“Anthonius Frereysen de Gammundia” heißt es in einem Besitzvermerk von 1561:
http://books.google.de/books?id=7lELAQAAIAAJ&q=frereysen+wimpfen
[29.9.2018 Kurt Hans Staub: Geschichte der Dominikanerbibliothek Wimpfen am Neckar (ca. 1460-1803) (1980) hat folgende Nachweise:
S. 128 Inkunabel Nr. 88 “Antonius Frereyssen me sibi vindicat de Gamundia, Petrus Ricker Wimpinensis … 1589”
S. 131f. Inkunabel Nr. 123 “Anthonius Frereysen, Johannes Doll a Neydena”
S. 145 Inkunabel Nr. 271. Auf dem Vorsatz in Geheimschrift “Anthonius Frereysen de Gamundia anno domini 1561. Humilitas vincit omnia”. Gehörte 1568 dem Frater Johannes Ruhelius.
S. 146 Inkunabel Nr. 285 “Anthonius Frereysen 1559”
S. 158 Inkunabel Nr. 417 “Anthonius Frereysen de Gammundia estiure […] possessor huius libri anno domini 1561”.]
Die Familie Gfereis(en) war in Schwäbisch Gmünd ansässig noch im 19. Jahrhundert. Handwerker aus dem 17. Jahrhundert (vor allem Pflasterer) weist Hermann Kissling, Künstler und Handwerker …, 1995, S. 118f. nach. Aus dem 16. Jahrhundert finde ich nur: Nitsch, Spitalarchiv, 1965 Nr. 965 1541 Jan. 20 Lenz Frereysen verkauft Zins aus einem Haus in der Eutighofer Gasse, den er 1552 ablöst. Die gleiche Person oder ein gleichnamiger Verwandter begegnet 1576 Mai 1 (Deibele, Katharinenspital, 1969, Nr. 206): Lorenz Gföreisen der Gentner verkauft Zins aus seinem Haus beim Türlensteg.
Trotz des seltenen Namens besteht wohl kein Zusammenhang mit dem Heilbronner Apotheker Anton Frereysen, der als VD-16-Beiträger die GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119676206
hat. Das Stadtarchiv Heilbronn half auf Facebook weiter: “Bei unserem Heilbronner Anton Fröreisen lässt sich kein Bezug zu Gmünd nachweisen. Allerdings ist auch nicht allzu viel über ihn bekannt: Er wird erstmals im Betbuch von 1574 genannt, 1584 erscheint er anlässlich einer Taufe mit der Bezeichnung “Apotheker” – er war definitiv evangelisch. Er starb (vermutlich in Heilbronn) zwischen 1600 und 1606. Der gleichnamige Sohn wurde am 15. November 1578 in Heilbronn getauft, 1604 gründete er die Einhorn-Apotheke; er starb hier am 25. Juli 1639.
Die Heilbronner Namensträger schreiben sich stets mit “ö” Fröreisen oder Fröreysen.”
https://www.facebook.com/stadtgeschichte.heilbronn/posts/440590245974444
Testimonium des Heilbronner Apothekers 1592:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00023013/image_230
In den Beiträgen zur württembergischen Apothekengeschichte wurde er behandelt laut
http://books.google.de/books?id=mL7RAQ7bx3gC&pg=PA176&q=apotheke+heilbronn+anton
[Ich hatte zwar hier darauf hingewiesen, dass Wankmüllers Beiträge online sind, es aber offenkundig wieder vergessen:
Dass ein evangelischer Heilbronner dem Wimpfener katholischen Dominikanerkonvent Bücher geschenkt hat, ist höchst unwahrscheinlich. Ob es irgendwo weitere Belege über den aus Gmünd stammenden Buchbesitzer, den ich als Verwandter des oben genannten Lorenz Gfrereisen ansehe, geben mag?
5.10.2018 David Schnur (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd) teilte mit:
Die Karteikarten von Deibele nennen aus dem 16. Jh. lediglich „Laurentz Gfrereysen“, dessen Witwe 1576 aus ihrem Haus beim Türlensteg zinste (Rechn. d. Kath. Spitals 1576).
Allerdings kommen in den Karteien zum 17. Jh. weitere Personen mit diesem doch recht ungewöhnlichem, in Gmünd jedoch recht verbreiteten Familiennamen vor:
– 1672-1702: Balthas; Kübler
– 1610: Hans Gentner
– 1665-1727: Johannes, Messerschmied
– 1664-1683: Michel, Goldschmied
– 1688-1696: Peter, Messerschmied
– 1640-1651: Balthas
– 1655-1687: Christian
– 1640: Christoph; Pflästerer
– 1682: Franz
– 1628/29: Hans, Kübler
– 1659-1712: Hans, Kübler
– 1651-1659: Hans, Pflästerer
– 1660: Hans; Waffenschmied
– 1661-1681: Jakob, Kübler und Pflästerer
– 1661-1698: Jakob, Messerschmied
– 1641-1648: Hans, Schuster
– 1633-1661: Johann
– 1631: Lorentz, Kübler (kauft vom Spital einen Sägbock)
– 1667: Matthäus
– 1694-1727: Mathes, Kübler
– 1691: Michael, Kübler
– 1662-1703: Sebastian, Kübler
Weitere Personen dieses Namens sind auf den Karteikarten zum 18. und frühen 19. Jh. nachgewiesen.