Tag: 21. Juli 2012
Michael Kuens Quellensammlung "Collectio"
ist seit einiger Zeit in Düsseldorf online, nun gibt es einen Wikipedia-Artikel zu dem gelehrten Chorherrn und Propst des Ulmer Wengen-Stifts
http://goo.gl/64iHO =
http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Kuen_(Geistlicher)
Johann Birks (Schulmeisters der Abtei Kempten) Tractatus ed. Kuen Collectio II:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2711468
Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache
Preprint aus der ZGO 2012 [erschienen Jg. 160, S. 622f.]
Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache WMU auf der
Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze (ab Lieferung 25: Unter Leitung von Ursula Schulze) erarbeitet von Sibylle Ohly und Daniela Schmidt. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 23. Lieferung:
verswigen – vorder S. 2113-2208 (2007); 24. Lieferung: vorder – wagen
S. 2209-2304 (2008); 25. Lieferung. wâgen – widersage S. 2305-2400
(2009); 26. Lieferung: widersagen – zesamenetragen S. 2401-2496
(2009); 27. Lieferung: zesamenevüegen – zwîvelrede. Nachträge abebenen
– zilboum. Bemerkungen zum Abschluss des WMU S. 2497-2619 (2010).
Brosch.
“Nach einer Publikationszeit von 24 Jahren liegt das ‘Wörterbuch der
mittelhochdeutschen Urkundensprache’ 2010 abgeschlossen vor. (Die
Planung hatte Ende der 50er Jahre begonnen. Es umfasst in 27
Lieferungen 8986 Lemmata von abbet bis zwîvelrede, dazu kommen 439
Nachtragsstichwörter” (S. 2613). Stolz resümiert die Projektleiterin
Ursula Schulze –
1960 von Helmut de Boor als Hilfskraft eingestellt – in den
abschließenden Bemerkungen ihr Langzeitprojekt. Am Schluss steht eine
Danksagung, die leider eine Gruppe ausspart: die Rezensenten des
voluminösen Werks. Seit dem Jahrgang 1988 dieser Zeitschrift quäle ich
mich mit diesem zunehmend ungeliebten gedruckten Nachschlagewerk
(weitere Rezensionen, die mehrere Lieferungen zusammenfassen,
erschienen 1991, 1996, 2002 und 2007). Dass ich als junger Referendar
im Generallandesarchiv 1987 beim ersten Heft zugriff, war rückblickend
betrachtet eine Fehlentscheidung. Weder beruflich noch privat habe ich
von diesem Spezialwörterbuch in nennenswertem Umfang profitiert, und
ob meine Rezensionen irgendeinen Nutzen gestiftet haben, möchte ich
bezweifeln. Obwohl von Anfang an ausgemacht war, dass nicht jede
Lieferung einzeln besprochen werden kann, drängte der Verlag und
setzte die Schriftleitung unter Druck. Da ich mich – anders als der
Rezensent der Nassauischen Annalen – dagegen entschieden hatte,
einzelne Lemmata kommentierend aufzulisten, musste ich mir jedesmal
einigermaßen neue Aspekte einfallen lassen. Was ich in der Sache
zusammenfassend zum WMU zu sagen habe, habe ich bereits in der letzten
Besprechung formuliert (der Text ist abrufbar unter:
http://archiv.twoday.net/stories/75224744 ).
Je weiter das Unternehmen fortschritt, um so unzufriedener wurde ich
mit seiner teuren gedruckten Präsentationsform. Der offizielle Preis
des Gesamtwerks beträgt 1194 Euro in Deutschland. Unter anderem
“verlagsrechtliche Gründe” hätten eine Umstellung des Werks auf
elektronische Bearbeitung nicht zugelassen, erfährt man (S. 2613).
Dass es in absehbarer Zeit die dringend wünschenswerte
Open-Access-Version, die an die Seite der höchst verdienstvollen
Corpus-Digitalisierung (http://www.corpus.uni-trier.de) treten könnte, geben
wird, halte ich für unwahrscheinlich. Die öffentliche Hand hat mit
viel Steuergeldern das Projekt finanziert, während der Verlag fette
Profite einstreichen durfte. So wird es sich womöglich auch bei der
angekündigten Online-Fassung verhalten. Ein freies nachnutzbares WMU
(unter der Lizenz CC-BY – Creative Commons Attribution) könnte der
Forschung unschätzbaren Nutzen bescheren. Aber darum kümmern sich die
Verkrustungen des traditionellen Verlagswesens nicht. Freilich wäre es einseitig, nur die Verlage verantwortlich zu machen. Die konservativen Open-Access-Verhinderer an den Akademien tragen eine erhebliche Mitschuld.
Ferdinand Hoffmann (1540-1607) als Büchersammler
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=22666
Die Ausstellung “Buch & Macht” in Strechau würdigt den Bibliophilen Ferdinand Hoffmann, dessen Sammlung bei der Zerstreuung der Nikolsburger Bibliothek 1933/34 – siehe http://archiv.twoday.net/stories/14663042 – ebenfalls in alle Winde verweht wurde.
Zur Person
Buch über steirische Exlibris, austria-lexikon.at
Update: http://archiv.twoday.net/stories/138660800
Codex Austriacus online
Links zur wichtigen habsburgischen Gesetzessammlung gibt es unter
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/110776898
Insbesondere Josef Pauser, Leiter einer hochangesehenen Behördenbibliothek, hätte es in der Hand gehabt, Digitalisate für http://alex.onb.ac.at zu veranlassen. Wenn ANNO, das Schwesterprojekt von ALEX, aktuell “Friesierkunst der Mode” digitalisierte, so bestätigt das einmal mehr den Befund, dass Digitalisierungsprojekte wissenschaftliche Prioritäten verkennen bzw. dass diese ihnen schnurzpiepegal sind.
Digitale Geschichtsdidaktik?
http://www.brennpunkt-geschichte.de/2012/07/01/was-ist-digitale-geschichtsdidaktik
http://historischdenken.hypotheses.org/202
Das Digitale ist aus meiner Sicht sowohl Werkzeug als auch Quelle. Es gilt, Geschichtsvermittlung mit digitalen Mitteln zu verbessern, wobei Web 2.0 die Vermittelnden und ihre Adressaten auf Augenhöhe bringen kann, und empirisch – durch “teilnehmende Beobachtung” – die Rolle des Digitalen in der Geschichts- und Erinnerungskultur zu untersuchen. In beiden Fällen ist noch viel zu tun.