Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erneute Kritik an der Cottbuser Universität im Plagiatsverdacht gegen Vattenfall-Prokurist Detlef Dähnert

http://www.niederlausitz-aktuell.de/artikel_3_22316.php dokumentiert einen Brief:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Herrn Präsident Prof. Dr. Walter Ch. Zimmerli
Platz der deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

Cottbus, den 9. Juli 2012

Plagiatsverdacht Detlef Dähnert

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. habil. Walther Ch. Zimmerli,

die Presseberichterstattung (Neues Deutschland vom 14. Juni 2012) hat mich auf den Plagiatsverdacht gegen Herrn Prof. Dr. Detlef Dähnert aufmerksam gemacht. Völlig überrascht hat mich, dass Ihre Universität zu dem Ergebnis gekommen ist, dass es sich um kein Plagiat handeln soll.

Ich möchte Sie hiermit darüber informieren, dass ich einen Teil der Arbeit durchgeführt habe, die Herr Dähnert in seiner Doktorarbeit als eigene Leistung darstellt. Ich war von 1993 bis 2005 als Interviewer für die Firma infratest tätig und dabei an zahlreichen Befragungen in der Region beteiligt. Als einer von mehreren Interviewern habe ich dabei auch Befragungen in Haidemühl durchgeführt. Wir befragten die Einwohner nach ihren aktuellen Verhältnissen und nach den Wünschen für die zukünftigen Wohnverhältnisse.

Die Ergebnisse dieser durch ein beauftragtes externes Unternehmen durchgeführte Befragung hat ganz offensichtlich als Bestandsaufnahme zum Ort Haidemühl Eingang in die Doktorarbeit von Herrn Dähnert gefunden. Eine Erwähnung des damit betrauten Unternehmens fehlt jedoch.

Ich kann mich überdies auch nicht erinnern, dass ein Vertreter des Unternehmens LAUBAG an der Einweisung der Interviewer teilgenommen hätte. Es liegt deshalb die Vermutung nahe, dass auch der Fragebogen durch infratest und nicht durch Herrn Dähnert entwickelt und ausgewertet wurde.

Sehr geehrter Herr Zimmerli, bitte informieren Sie mich, in welcher Form die Kommission der BTU diesen Aspekt der Plagiatsvorwürfe überprüft hat. Sollte dies bisher nicht ausreichend geschehen sein, fordere ich Sie auf, die Prüfung der Arbeit von Herrn Dähnert erneut aufzunehmen.

Ich erlaube mir diesen Brief in Kopie an Herrn Prof. Claus Lewerenz, Vertrauensperson gemäß der Richtlinie zur Sicherung guter fachlicher Praxis an der BTU Cottbus und der Internetplattform http://de.vroniplag.wikia.com zur Verfügung zu stellen.

Siehe auch http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/VroniPlag_Wiki:Pressespiegel

Wir brauchen ein Verbandsklagerecht bei Entscheidungen über die Rücknahme von Doktorgraden!

Genealogy Book Links

http://genealogybooklinks.com

Mollie Lynch of Clarkston, Michigan, is a retired librarian who decided to assist people wishing to find genealogy books. She knew that thousands of American biographies, genealogies and history books have been digitized and made available on the Internet, usually free of charge. However, there was no single resource of “what is available and where.” Mollie decided to create that resource.

Mollie’s web site, http://GenealogyBookLinks.com, provides links to freely available digital books, focusing on American biographies, genealogies, and history books. The site now contains more than 30,000 links from more than 35 sources (only the top sources are listed on the site). New books are being added to the list daily. The current focus is on surnames, directories, vital records, and identifying smaller sites with local area-specific books.
http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2012/07/genealogy-book-links.html

The site is US-centric (no marking where US-Proxy is needed) and German readers will smile when reading in the source list “Guttenberg Project”.

Ulrich Herb: "Klaus Graf legt den Finger regelmäßig in die klaffende Open Access Wunde des deutschen Bibliothekswesens und ich muss ihm meist zustimmen"

http://www.scinoptica.com/pages/topics/was-das-deutsche-bibliothekswesen-von-oesterreich-lernen-kann.php

Österreichische BibliothekarInnen publizieren seit 2010 Open Access

Bibliothekare und Bibliotheken in Deutschland tun sich mit Open Access schon schwer. Die unter ihnen, die sich nicht schwer mit ihm tun, leiden derzeit. Klaus Graf legt den Finger regelmäßig in die klaffende Open Access Wunde des deutschen Bibliothekswesens und ich muss ihm meist zustimmen. Das Verhältnis der Bibliotheken zum offenen Zugang ist schizophren: Open Access Projekte nimmt man der Drittmittel wegen gern in Angriff, Open Access wird als neues Geschäftsfeld okkupiert (auch zur eigenen Existenzrechfertigung), aber Open Access praktizieren? Zwar kann man nicht alle Akteure über einen Kamm scheren und an vielen Standorten ist die Forderung nach Open Access kein Lippenbekenntnis, die Misere ist dennoch nicht zu leugnen.

Der Bibliotheksdienst, verantwortet vom Verband Bibliothek und Information Deutschland (BID), wechselt zu de Gruyter, womit die Zeitschrift ihre Open Access Policy dramatisch verschlechtert. Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) schließt Nicht-Mitglieder von der Nutzung der Jobbörse aus. Ein etwas unsolidarischer Akt: Vermutlich sind gerade arbeitslose Kolleginnen und Kollegen keine Mitglieder, weil sie unangenehmen Sparzwängen unterliegen, und daher von der Neuregelung benachteiligt. Und über die (vorsichtig formuliert) stattfindende Unternutzung des Open Access Repositories E-Prints in Library and Information Science (E-LIS) muss man nicht viele Worte verlieren: Publikationen aus dem deutschen Bibliothekswesen finden sich dort kaum (ich verweise auch hier auf Klaus Graf: http://archiv.twoday.net/stories/97070594 ). Wie in aller Welt will man denn Wissenschaftler von Open Access überzeugen, wenn man ihn selbst nicht ausübt und implizit Zweifel an dessen Praktikabilität weckt?

Dass die Verbände den Finger nicht am Puls der Zeit haben, beweisen ihre Ignoranz tagesaktueller Modelle wie Open Bibliographic Data (die unmittelbar relevant für die Zielgruppe Wissenschaftler sind, allerdings auch eine Art Konkurrenz für Bibliotheken darstellen – es sei denn man integriert sie) und auch die agilen Diskussionen um neue Open Access Journale für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft (s. den Beitrag von Dörte Böhner in http://bibliothekarisch.de, http://bibliothekarisch.de/blog/2012/07/01/bibliotheksdienst-open-access-und-newlis ) und community-getriebene Jobbörsen (z.B. Lambert Hellers bibjobs http://bibjobs.wordpress.com oder Jens Wonke-Stehles [?] openbibliojobs unter https://sites.google.com/site/openbibliojobs/eingabe-formular).

Wie schon vor einiger Zeit im Kontext der Diskussion um die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) dargelegt, glaube ich nicht an Verbände als Organisationsformen. Was nicht heißen soll, dass Bibliotheksverbände per se anachronistisch sind oder (um ein konkretes Symptom von Gestrigkeit zu nennen) mit Open Access nicht umgehen können: Die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) publiziert ihre Mitteilungen seit Ende 2010 Open Access. Es geht also doch. Ich für meinen Teil ziehe die Konsequenz, für Bibliotheksdienst und Co. bis auf Weiteres keine Artikel zu verfassen oder aber die Verlagspolicy zu ignorieren und die Autorenversion bei Erscheinen des Artikels in E-LIS Open Access zu stellen.

Ulrich Herbs Blogeintrag durfte von mir ungefragt in toto kopiert werden, da er unter http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de steht!

Schøyen Collection verscherbelte Fragmente

http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2012/the-history-of-script-sixty-important-manuscript-leaves-from-the-schyen-collection/lots.list.1.15.pricehl.asc.html

Nicht verkauft wurde Schøyen MSS 1816-1832/7, eine Sammlung von Handschriftenfragmenten aus dem Besitz von Bernhard Bischoff. Es ist abscheulich, dass dieser berühmte Paläograph keine Vorsorge getroffen hat, dass diese Stücke, die er für Lehrzwecke erhielt – “Antiquariat Wöfle, Munich, given to Bernhard Bischoff (1906-91), for his teaching collection.” – an die öffentliche Hand gelangten.

Lot 25
Gregory the Great, Moralia in Job, in Latin, in Rhaetian minuscule, decorated manuscript on vellum [Switzerland (perhaps Chur), late eighth or early ninth century]
Estimate: 20,000 – 30,000 GBP
LOT SOLD. 22,500 GBP
“Examples of the script are of extreme rarity: only 9 manuscripts and 15 fragments are recorded by Codices Latini Antiquiores VII and VIII (all but one fragment in institutional ownership). To these should be added the tiny fragments from a commentary on Matthew, c.800, now Schøyen MS 1764, and the handful of leaves and fragments from a liturgical manuscript of c.800 in a hand showing influences of Rhaetian minuscule, recovered from a Donaueschingen binding (Quaritch, Bookhands VIII, cat.1348, no.62) and now in two private collections.”

52,000 posters have been made available on the site of the Memory of the Netherlands

“Seven institutions managing Dutch heritage – International Institute of Social History, EYE Film Institute Netherlands, Theater Institute Netherlands, Museum for Communication, Dutch Archives for Graphic Designers (NAGO), Dutch Poster Museum Hoorn and the Advertising Arsenal (ReclameArsenaal) – have joined forces to provide a representative picture of the main political, cultural and historical posters in the Netherlands from 1870 to the present.”

http://www.geheugenvannederland.nl/?/en/collecties/affiches