Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heft 1/2012 der “Mitteilungen aus dem Bundesarchiv” erschienen

Das Heft enthält u.a. einen Überblick über das Digitale Archiv des Bundesarchivs, sowie einen recht interessanten Artikel über die Zusammenarbeit mit polnischen Archiven in Verbindung mit der Erweiterung der Liste der jüdischen Einwohner im
Deutschen Reich 1933-1945.

“Die Verbesserung des Zugangs zu Archivgut steht im Zentrum weiterer Beiträge des aktuellen Hefts. So wird z.B. die Recherche in der Datenbank des Bundesarchivs mit BASYS 2-Invenio vorgestellt. Der Rückblick auf das erfolgreich zu Ende gebrachte Projekt APEnet zum Archivportal Europa wird verbunden mit einem Vorausblick auf das Nachfolgeprojekt APEx. Erleichtert ist auch der Zugang zu Unterlagen der Ära Gustav Heinemann aus dem Bestand B 122 Bundespräsidialamt, nachdem ein neues Findbuch online gestellt wurde.

Aus den vielfältigen Artikeln geht weiterhin u.a. hervor, dass durch Recherchereisen nach Breslau die Kenntnisse über das Schicksal ehemaliger jüdischer Einwohner der Stadt erheblich erweitert werden konnten. Der Aufwand für die Beantwortung von Anfragen zur Bestätigung von Haftzeiten in der DDR ließ sich mit Hilfe der Anwendung PERSEUS deutlich verringern. In der Außenstelle Rastatt stehen längst auch für den Ausstellungsteil zur Revolution von 1989 in der DDR moderne didaktische Angebote zur Verfügung.”

http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/bundesarchiv_de/oeffentlichkeitsarbeit/fach-publikationen/mitteilungenausdembundesarchiv/mitteilungen_1-2012.pdf

Gnadenlose katholische Dogmatik

Geburtshilfe und Instruktionen an die ausübenden Personen verfolgten lange Zeit primär das Ziel, den Prozess der Niederkunft so zu gestalten, um dem Kind die heilige Taufe zu ermöglichen. Der religiöse Aspekt war bereits in den ersten Stunden, in denen ein neues Leben das Licht der Welt erblickte von essentieller Bedeutung. Verstarb das Neugeborene ohne Taufe, blieb ihm, nach katholischer Glaubenslehre, der Weg in den Himmel genauso verwehrt, wie ein kirchliches Begräbnis und eine würdige Bestattung am Gottesacker. Es war ausgeschlossen von der Gottesschau und fand seinen Platz im “Limbus puerorum” – einem Ort zwischen Himmel und Hölle, ohne Aussicht auf Erlösung. Diese wenig tröstliche Jenseitsprognose förderte bisweilen phantasievolle Taufpraktiken zutage, versuchten doch oft Eltern alles Menschenmögliche um ihr Kind vor einem Schicksal im “Limbus” zu bewahren. Das Spektrum reichte von eilig vollzogenen Nottaufen, über Taufen “in utero”, bis hin zu Wallfahrten mit toten Kindern mit der Bitte um kurzzeitige Erweckung zur Taufe. Besonders außergewöhnlich erscheint in diesem Zusammenhang die Bestattung ungetaufter toter Kinderkörper entlang der Trauflinie von Gotteshäusern (“Traufkinder”). Im Volksglauben hielt sich die Meinung durch das herabtropfende Wasser konnte das Kind in der Erde noch “post mortem” getauft werden.

Petra Lindenhofers Wiener Diplomarbeit beleuchtet diese Praktiken.

http://othes.univie.ac.at/20592

Timbuktu tomb destroyers pulverise Islam's history

The al Qaeda-linked Islamist fighters who have used pick-axes, shovels and hammers to shatter earthen tombs and shrines of local saints in Mali’s fabled desert city of Timbuktu say they are defending the purity of their faith against idol worship.

But historians say their campaign of destruction in the UNESCO-listed city is pulverising part of the history of Islam in Africa, which includes a centuries-old message of tolerance.

http://www.reuters.com/article/2012/07/03/uk-mali-crisis-timbuktu-idUSLNE86202G20120703

"Rote Liste" des Kulturrates: Archiv der Jugendkulturen ist "gefährdet"

“Der Deutsche Kulturrat startet in der aktuellen Ausgabe seiner Zeitung Politik & Kultur die neue Reihe “Rote Liste Kultur”. Mit der Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen, einer Analogie zu den bekannten Roten Listen bedrohter Tier- und Pflanzenfamilien, werden in jeder Ausgabe gefährdete oder bereits geschlossene Kulturinstitutionen, -vereine und -programme vorgestellt.
Politik & Kultur stellt dazu die Arbeit einzelner Einrichtungen vor und teilt sie ein in Gefährdungskategorien von 0 bis 4. Folgende Kategorien liegenden der “Roten Liste Kultur” zugrunde:

Kategorie 4: Gefährdung aufgehoben/ungefährdet
Kategorie 3: Vorwarnliste
Kategorie 2: gefährdet
Kategorie 1: von Schließung bedroht
Kategorie 0: geschlossen

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur, Olaf Zimmermann, sagte: “Mit der Roten Liste der bedrohten Kultureinrichtungen wollen wir ein deutliches Zeichen gegen den schleichenden Kulturabbau setzen und die Öffentlichkeit regelmäßig über den Gefährdungsgrad von Kultureinrichtungen und Kulturinitiativen in Deutschland informieren. Wir hoffen, dass unsere ‚Rote Liste Kultur‘ die kulturinteressierte Öffentlichkeit wachrüttelt, damit sich gegen die Bedrohung der Kultureinrichtungen heftiger Protest erhebt. Über eine Änderung des Gefährdungsstatus der vorgestellten Einrichtungen, positiv wie negativ, werden wir fortlaufend in Politik & Kultur berichten.”
Quelle: http://kulturrat.de/detail.php?detail=2339&rubrik=2

“…
ARCHIV DER JUGENDKULTUREN E.V. BERLIN
• Gründung: 1998
• Mitarbeiter: 31 Mitarbeiter, davon 6 projektgebunden angestellt, 25 ehrenamtlich
• Tätigkeitsfeld: Archiv, Projektarbeit, Verlag, Ausstellungen zum Thema Jugend und Jugendkulturen
• Finanzierung: Projektförderung, Spenden, Eigeneinnahmen; keine öf entliche Regelförderung
• Homepage: http://www.jugendkulturen.de
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Das Archiv der Jugendkulturen in Berlin ist europaweit die einzige
Einrichtung, die sich mit Jugend und Jugendkulturen auseinandersetzt. Ziel des Vereins ist es, Vorurteilen über »die Jugend« differenziert und fundiert zu begegnen.
Die frei zugängliche Bibliothek mit mehreren tausend Büchern, Magazinen, Filmen, Presseartikeln und Musik ist das Herzstück der Einrichtung und wird von Interessierten, oft Studierenden, weltweit besucht.
Die vom Archiv der Jugendkulturen organisierten Projekte befassen sich mit unterschiedlichen »Szenen« (zum Beispiel Gothics, Emos); temporäre Ausstellungen widmen sich jugendlichen und jugendkulturellen Themen, zum Beispiel Hafterfahrungen junger Menschen (2009).
Trotz wachsenden Erfolgs kämpft der Verein mit Finanzierungsproblemen. Wegen der fehlenden Regelförderung wird die Arbeit durch Unsicherheit und die Unmöglichkeit einer langfristigen Planung erschwert. Ein Problem ist schon die
Zahlung der Miete des wachsenden Archivs. Momentan werden deshalb Vorbereitungen zum Verkauf des eigenen Verlags getroffen. Im Jahr 2010 begann das Archiv der Jugendkulturen eine erfolgsversprechende Spendenkampagne zur Gründung einer eigenen Stiftung. Nun hofft die Einrichtung auf weitere Spendenbereitschaft
und prominente Unterstützung. …..”
Quelle: http://kulturrat.de/puk/puk04-12.pdf , S. 9

Eigentlich sollte der Kulturrat sich das Adressverzeichnis der freien Archive schnappen und dann hätte für die nächsten Ausgaben genügend weitere Archive – s auch: http://www.vda.archiv.net/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/media/VdA_Pressemitteilung08102010.pdf&t=1341475342&hash=84b02ede0f285f77d6615d1e60796585. Vielleicht schaut der Kulturrat aber auch mal die Archivaliaberichte “Archive in der Krise” an.